NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Brutbilanzen
  • Brutbilanzen
  • Brutbilanz 2020
  • Brutbilanz 2018
  • Brutbilanz 2019
  • Brutbilanz 2022
  • Brutbilanz 2023
  • Brutbilanz 2024
  • Storchenbrutbilanz 2025
  • Brutbilanz 2021
  • Brutbilanz 2017
  • Brutbilanz 2014
  • Brutbilanz 2013
  • Brutbilanz 2012
  • Brutbilanz 2011
  • Brutbilanz 2010
Vorlesen

Brutbilanz 2020

In Hamburg haben die Weißstörche wieder für viel eigenen Nachwuchs gesorgt und erneut das Ergebnis des Vorjahres übertroffen: In diesem Jahr zogen 34 Brutpaare insgesamt 70 Jungtiere groß.

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse

Jungstörche - Foto: Thomas Dröse

In Hamburg haben die Weißstörche wieder für viel eigenen Nachwuchs gesorgt und erneut das Ergebnis des Vorjahres (67 Jungstörchen in 2019) übertroffen: In diesem Jahr zogen 34 Brutpaare insgesamt 70 Jungtiere groß.

Die Brutsaison begann schon sehr früh. Am 5. Februar kam der erste Hamburger Weißstorch aus seinem Winterquartier zurück und traf auf seinem angestammten Horst am Ochsenwerder Norderdeich ein. Die letzten Tiere kamen erst Ende April in Hamburg an und begannen sofort mit dem Brutgeschäft.

Storchenexperte Jürgen Pelch hatte zu Beginn der Brutsaison noch mit einem neuen Rekordergebnis gerechnet, der wurde nur knapp verpasst. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Brutergebnis. Vielleicht wäre sogar noch mehr Nachwuchs möglich gewesen. Doch die Trockenheit im Frühjahr und die kalten Nächte Mitte Mai, während der Eisheiligen, haben das wohl verhindert. Aber dennoch war 2020 ein gutes Storchenjahr“, so Pelch. Die diesjährige Brutbilanz ist die zweitbeste in Hamburg seit 50 Jahren.

Der Storchenschutz wird seit vielen Jahrzehnten von den Aktiven des NABU Hamburg ehrenamtlich geleistet. „Es ist etwas Besonderes, wenn Störche in einer Großstadt einen Lebensraum finden“, betont Tobias Hinsch, Geschäftsführer des NABU Hamburg. „Der NABU Hamburg setzt sich aktiv dafür ein, dass das auch so bleibt. Unter anderen haben unsere Ehrenamtlichen in diesem Jahr drei neue Storchenmasten aufgestellt, bestehende Nester renoviert, Gräben ausgehoben und Teiche ausgebaggert. Ohne dieses Engagement gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in Hamburg.“

Noch bis Ende Juli/Anfang August können sich die Hamburger*innen an den imposanten Vögeln erfreuen. Dann machen sich die Tiere auf die gefahrvolle Reise in ihre Überwinterungsgebiete in Spanien, Portugal oder Afrika. 12 Hamburger Störche, die der NABU mit je einem Sender versehen hat, können auf ihrem Rückflug live im Internet verfolgt werden, unter www.NABU-Hamburg.de/stoerche.

„Die Sorge fliegt immer mit“, sagt Ombeni Stickdorn-Ngonyani, Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg. „Insbesondere Weißstörche, die in Afrika überwintern, haben eine sehr lange Reise vor sich, die viele Gefahren birgt. Ich wünsche mir sehr, dass es vor allem viele Jungtiere schaffen und im nächsten Jahr wieder den Weg nach Norddeutschland finden.“ Bis es soweit ist, kann der Storchennachwuchs der NABU-Internetstars „Erna“ und „Fiete“ über eine Webcam bestaunt werden unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub