September-Termine
Alle Veranstaltungen in der Übersicht



So funktioniert die Anmeldung:
Um unsere Veranstaltungen besser planbar zu machen, ist bei den meisten Terminen eine Anmeldung erforderlich.
- Klicken Sie dazu auf den Link beim jeweiligen Termin und füllen Sie anschließend das grüne Formular aus.
- Daraufhin erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Dies kann technisch bedingt bis zu einer Stunde dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld und melden sich nicht mehrfach für die Veranstaltung an.
- Wir bitten darum, sich mindestens 24 Stunden vor Beginn eines Termins anzumelden, damit unsere NABU-Aktiven rechtzeitig die Anzahl der Teilnehmenden kennen.
- Absage: Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wahrnehmen können, geben Sie Ihren Platz bitte für Andere frei. Dazu genügt eine kurze Mail an veranstaltung@NABU-Hamburg.de. Danke!
Entfällt! Freitag, 1.9., 9:30 Uhr: Entkusseln im Höltigbaum/Stellmoorer Tunneltal
Pflegeeinsatz / Entnahme von Jungbäumen und Sträuchern, damit die halboffene Landschaft und Lebensraum der Tiere und Pflanzen erhalten bleibt. An robuste Kleidung und Handschuhe denken. Arbeitsgeräte werden gestellt. / NABU Rahlstedt / Treffpunkt: Hof am Haus der Wilden Weiden, Höltigbaum, Eichberg 63 / Max. 20 Teilnehmer*innen / Anmeldung bis 2 Werktage vor Termin.
Samstag, 2.9., 10:00 Uhr: ELBE-TAGE: Arbeitseinsatz an der NABU Vogelstation
Mahdgut von den Inseln harken / Jede helfende Hand ist willkommen! / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Max. 70 Teilnehmer*innen / Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 2.9., 19:30 Uhr: Fledermausführung am Öjendorfer See
Nach kurzer Einführung über die Lebensweise der Fledermäuse werden wir auf einer Wanderung am Öjendorfer See einheimische Fledermäuse beobachten und mit dem Bat Detektor hörbar machen. Für Erwachsene sowie für Familien mit Kindern. Entfällt bei Dauerregen. / Dipl.-Biologin und Naturpädagogin Nora Wuttke / Treffpunkt: Parkplatz südlich Öjendorfer See / Reinskamp Ecke Driftredder. / Spende erbeten / Max. 30 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 3.9., 10-16 Uhr: Familientag in der Reit
Fest für die ganze Familie und alle Naturfreund*innen / Vogelberingung aus nächster Nähe, Naturführungen, Kinderangebote und vieles mehr an der NABU-Station in Bergedorf. / NABU Bergedorf / Ort: Reitbrooker Westerdeich 68 / Eintritt frei.
> ZUM PROGRAMM
Achtung: verlegt vom 17.9.: Sonntag, 3.9., 11:00 bis ca. 13:30 Uhr: ELBE-TAGE: Fahrradtour zum Thema: Hamburg - Stadt im Wandel
Stadtentwicklungspolitische Fahrradtour mit Prof. Antje Stokmann (HCU) und Malte Siegert, Vorsitzender NABU Hamburg / Inhalt: Mit vielen kurzen Zwischenstopps, an denen sich die „Stadt im Wandel“ gut erklären lässt, fahren wir vom westlichsten Punkt der Hafencity Richtung Osten. Denn binnen eines Jahres gibt es bereits wieder viele sichtbare Veränderungen in Europas größtem Stadtentwicklungsgebiet. Und über manche weitere Entwicklungen wird schon mächtig spekuliert. Darüber berichten kurzweilig im Austausch Antje Stokmann (HCU) und Malte Siegert (NABU). Die Tour endet bei PARKS am Bullerdeich. / NABU Hamburg / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung spätestens einen Tag vor dem Start bekannt gegeben / Empfohlene Spende: 8 €, ermäßigt u. NABU-Mitglieder: 4 €. / Max. 25 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 3.9., 12:00 Uhr: Natur querbeet
Vernissage zur Ausstellung / Bilder von Uwe Beckmann, Dr. Doris Greiling & Günter Albrecht. / NABU Hamburg / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Eintritt frei / Max. 40 Teilnehmer*innen / Ausstellungsdauer 02. Sept. - 08. Okt.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 3.9., 14:00 Uhr: ELBE-TAGE: Entstehung, Geschichte und Naturkundliches zur Elbinsel Lühesand
Naturkundliche Führung / Bei der Führung zu Fuß über die Insel geht es u.a. um ihre Entstehung, Pflanzen und Tiere vor Ort und die Auswirkungen der Elbvertiefung / Janet Meier (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: am Fähranleger auf der Insel Lühesand, (nicht Lühe!) / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 14 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas und Sitzunterlage mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 4.9., 17:30 Uhr: ELBE-TAGE: Kanutour auf den Billekanälen
Vorstellung des Projektes Hamburg, deine Flussnatur" der Stiftung Lebensraum Elbe / Die Kanäle sollen im Rahmen des Projektes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufgewertet und für die Menschen erlebbarer werden. Welche Möglichkeiten gibt es und wie ist der aktuelle Zustand? / Andreas Lampe (Stiftung Lebensraum Elbe) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung spätestens einen Tag vor dem Start bekannt gegeben / Kosten: 20€, NABU-Mitglieder: 16€ (davon jeweils 12 € für die Kanunutzung) / Max. 22 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Achtung: Verlegt vom 15.9.: Dienstag, 5.9., 18-20 Uhr: ELBE-TAGE: Hafenpolitische Barkassenfahrt
Die Elbe und der Hafen - maritime Herausforderungen in Zeiten globaler Veränderungen. Mit Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. / Inhalt: Malte Siegert ist in unterschiedlichen Hafenzusammenhängen unterwegs. Als Mitglied im Beirat zur Erstellung der Nationalen Hafenstrategie vom Bundesverkehrsministerium, als Vertreter der Umweltverbandsperspektive im Prozess des Hamburger Hafenentwicklungsplans HEP, als Teilnehmer internationaler Konferenzen rund um Schifffahrt und Häfen. Während der Barkassenfahrt erläutert Malte Siegert unter anderem die aktuellen Veränderungen und Verschiebungen in der internationalen Schifffahrt, die politische Neubewertung der Funktion der europäischen Häfen seit Beginn des Krieges in der Ukraine und die damit verbundene notwendige Neuausrichtung einer föderalen, nationalen und europäischen Hafenpolitik. / NABU Hamburg / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. / Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder frei. / Max. 70 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 6.9., 10:00 Uhr: ELBE-TAGE: Fahrradtour durch die Wedeler und Haseldorfer Marsch
Erleben von Süßwasserwatt, Tideauwälder und Vogelwelt / Tideauwald und Süßwasserwatt erleben / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung spätestens einen Tag vor dem Start bekannt gegeben / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 20 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 6.9., 16:00 Uhr: Kräutersäckchen gegen Motten und andere Plagegeister im Haushalt selbst herstellen
Workshop im NABU-Naturgarten / Eine pestizidfreie Alternative zur Abwehr von Insekten / Erika Schmedt (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: NABU-Naturgarten, Bebelallee/Nähe Deelböge, U-Bahn Lattenkamp / Eigenbeteiligung: 6 € / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 7.9., 18:30 Uhr: Paddeln und Fledermäuse erleben
Vom Paddelboot aus Fledermäuse suchen und bestimmen entlang der Osterbek, Goldbek und Stadtparksee / Die naturkundliche Paddeltour beginnt mit einer Einführung über Fledermäuse. Nach einer kurzen Einweisung in die Paddeltechnik geht es auf die Hamburger Kanäle. Hier erleben wir Fledermäuse mit dem sogenannten Bat-Detektor. / Volker Ziegler (NABU Hamburg), Globetrotter Ausrüstung / Treffpunkt: Eingang Globetrotter Filiale, Wiesendamm 1, 22305 HH-Barmbek / Kosten: 26 €, NABU-Mitglieder 21 € / Inkl. Leihboot u. Ausrüstung, Dauer ca. 3h, entfällt bei Dauerregen. / Karten über Globetrotter: https://www.globetrotter.de/veranstaltungen/hamburg/paddeln-und-fledermaeuse-erleben-15
Freitag, 8.9., 15:00 Uhr: ELBE-TAGE: Familien-Kanutour
Im Reich von Fischotter und Bachforelle - mit dem Kanu auf der Oberalster. / Gemeinsam den Naturraum der Alster vom Boot aus entdecken. / Maike Buchwald (Lebendige Alster) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. / Teilnahmegebühr: 22,- € für Erwachsene, 8,- € für Kinder / Anmeldung erforderlich unter: info@lebendigealster.de
Freitag, 08.09. 15:30 - 18:30 Uhr: ELBE-TAGE: Naturkundliche Exkursion ins Fährmannssander Watt - Vielfalt vor Ort entdecken!
Wir freuen uns eine einzigartige Exkursion ins Fährmannssander Watt anbieten zu können, die durch eine Kooperation mit der Integrierten Station Unterelbe (ISU) des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein überhaupt erst möglich gemacht wird. Gemeinsam erkunden wir den hoch dynamischen und vielfältigen Lebensraum und erhalten Infos zum Beispiel zur Bedeutung des Watts für Vögel und Kleinlebewesen und die Entwicklung des Watts über die Jahre.
Mit Edelgard Heim (ISU, Elbmarschenhaus), Dr. Thomas Schröder (Büro für angewandte Ökologie, Meldorf), Bernd Burbaum (Abt. Geologie und Boden, Landesamt für Umwelt SH), Marco Sommerfeld und Eike Schilling (NABU Hamburg), Thomas Behrends (NABU Schleswig-Holstein)
Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€
Wichtig: Teilnehmende müssen wetterfeste Kleidung, unbedingt eigene Gummistiefel und Verpflegung mitbringen und 16 Jahre oder älter sein.
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 8.9., 17:00 Uhr: ELBE-TAGE: Vielfalt in der Elbtalaue
Naturkundliche Wanderung von der Geestinsel Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen / Wanderung im Rahmen der Elbe-Tage 2023 / NABU Hamburg / Treffpunkt: Parkplatz Schwedenschanze (Cafe und Aussichtsturm auf dem Höhbeck) / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 16 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 9.9., 10:00 Uhr: ELBE-TAGE: Lebendige Alster Aktionstag
Kies und Holz für eine "Lebendige Alster" / Ab 8 Jahren. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung und Wechselklamotten denken. / Matthias Harder (Lebendige Alster) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. / Anmeldung erforderlich unter: info@lebendigealster.de
Samstag, 9.9., 10:00 Uhr: Aktiven-Wochenende Elbtalaue
Arbeitseinsatz und Führungen in der Elbtalaue / Flächenpflege und Naturerleben stehen im Mittelpunkt an diesem Wochenende / NABU Hamburg / Treffpunkt: Lindenkrug in Pevestorf / Unterkunft und Verpflegung auf eigene Kosten. / Anmeldung und Infos bei Oliver Schuhmacher, Tel. 05861/979171
Samstag, 9.9., 11:00 Uhr: Lyrik unter Bäumen in Ohlendorffs Park
Texte und Gedichte von Hermann Hesse und Rose Ausländer über Bäume / Im Park, mit besonderen Bäumen verbunden, Lyrik lauschen / Ursula Pinn (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: vor der Villa Im Alten Dorfe 28 Hamburg Volksdorf / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 12 Teilnehmer*innen / Ggf. Sitzgelegenheit/-unterlage mitbringen. Entfällt bei Regen.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 9.9., 11:00 Uhr: Trittstein Wedeler Marsch - Zugvögel auf dem Zwischenstopp
Beobachtung von Gast-und Zugvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt / Olaf Fedder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 20 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden..
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 9.9., 13:00 Uhr: Führung durch den Jenischpark
Naturführung / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: Direkt vor dem Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50 / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 9.9., 15:00 Uhr: Fledermäuse entdecken und erleben
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interes / Kennenlernen heimischer Arten, Bestimmungsübungen mit Exkursion, pädagogische Umsetzung. / Guido Teenck & Stefanie Zimmer (NABU Ham / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 10.9., 10:00 Uhr: Heideführung im Wittmoor
Naturkundlicher Rundgang / NABU Alstertal / Treffpunkt: Ende Fiersbarg vor dem Sperrbalken / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 10.9., 11:00 Uhr: Tag der offenen Tür im NABU-Naturgarten
Thema: Blumenzwiebelmarkt / Fledermausfreundlicher Garten (mit NABU-Fachgruppe Fledermaus) / Besichtigung, Beratung, Pflanzenmarkt / NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek / Treffpunkt: NABU-Naturgarten, Bebelallee nahe Deelböge (U Lattenkamp) / Ohne Anmeldung, Einlass gemäß geltender Coronaverordnung
Entfällt: Montag, 11.9., 17:30 Uhr: ELBE-TAGE: Vom Heuckenlock bis zur Bunthäuser Spitze - Lebensräume für den Schierlings-Wasserfenchel
Naturkundliche Führung / Zu Fuß führt unser Weg erst durchs Heuckenlock, wo wir uns ein Vorkommen des Schierlings-Wasserfenchel anschauen. Dann geht es weiter zur Bunthäuser Spitze, wo ein Teilbereich des Ufers durch die Stiftung naturnah gestaltet wurde. / Gerwin Obst, Lina Friel (beide Stiftung Lebensraum Elbe) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung spätestens einen Tag vor dem Start bekannt gegeben / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 20 Teilnehmer*innen
Dienstag, 12.9., 13:30 Uhr: ELBE-TAGE: Führung auf der Grünen Schute
Die Tier- und Pflanzenwelt auf und in der Grünen Schute entdecken. / Seit Dezember 2019 liegt die Grüne Schute im Alsterfleet. Die 23 Meter lange Lastenschute soll vielen tierischen Alsterbewohnern als Lebensraum dienen. / Wolfram Hammer (Lebendige Alster) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. / Spende erbeten. / Anmeldung erforderlich unter: info@lebendigealster.de
Mittwoch, 13.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Gernot Maaß (Naturwacht) & Stefanie Zimm / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 13.9., 18:30 Uhr: Verlegt auf 20:00 bis 21:30 Uhr: ELBE-TAGE: Die Zukunft des Hamburger Hafens
Online-Talk mit den Fraktionschefs von SPD (Dirk Kienscherf), Dominik Lorenzen (Grüne) und Dennis Thering (CDU) sowie Malte Siegert (Vorsitzender NABU Hamburg) zur aktuellen Hafenentwicklung / Inhalt: Die Wirtschaftsbehörde hat im Juni den neuen Hafenentwicklungsplan vorgestellt. Was taugt er? Geht es nach der Bundesregierung, kommt den deutschen Häfen im Rahmen der Nationalen Hafenstrategie eine bedeutende Rolle bei der energetischen Transformation zu. Passt dazu eine Hafenautobahn A 26 Ost, die im Hafen Flächen für den großflächigen Auf- und Ausbau einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft vernichtet? Durch den Ukraine-Krieg verändert sich plötzlich der Blick auf die Häfen aus geostrategischer Sicht. Was könnte das für Hamburg bedeuten? Weiterhin fehlt ein zwischen den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein abgestimmtes Sedimentmanagement. Wie ist der Stand der Dinge hinsichtlich eines nachhaltigen Konzeptes? Zudem schwächeln die Umschlagszahlen in den deutschen Seehäfen. Ist es Zeit für mehr Kooperation? Viele spannende Themen rund um die Entwicklung des Hamburger Hafens laden dazu ein, eine differenzierte wie kontroverse Online-Debatte zum Thema Hafenentwicklung zu führen. / NABU Hamburg / Die Einwahldaten werden nach Anmeldung bekannt gegeben. / Kostenfrei
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 14.9., 18:00 Uhr: Paddeln und Fledermäuse erleben
Vom Paddelboot aus Fledermäuse suchen und bestimmen entlang der Osterbek, Goldbek und Stadtparksee / Die naturkundliche Paddeltour beginnt mit einer Einführung über Fledermäuse. Nach einer kurzen Einweisung in die Paddeltechnik geht es auf die Hamburger Kanäle. Hier erleben wir Fledermäuse mit dem sogenannten Bat-Detektor. / Volker Ziegler (NABU Hamburg), Globetrotter Ausrüstung / Treffpunkt: Eingang Globetrotter Filiale, Wiesendamm 1, 22305 HH-Barmbek / Kosten: 26 €, NABU-Mitglieder 21 € / Inkl. Leihboot u. Ausrüstung, Dauer ca. 3h, entfällt bei Dauerregen. / Karten über Globetrotter: https://www.globetrotter.de/veranstaltungen/hamburg/paddeln-und-fledermaeuse-erleben-16
Donnerstag, 14.9., 19:30 Uhr: Lichtverschmutzung im Alstertal bei Poppenbüttel
Wo könnten wir mit weniger Licht die Natur besser schützen? / Wir machen uns ein Bild von dem Ausmaß der Lichtverschmutzung / Wolfram Hammer (Lebendige Alster) / Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. / Spende erbeten. / Anmeldung erforderlich unter: info@lebendigealster.de
Entfällt: Freitag, 15.9., 17:00 Uhr: Der Baumlehrpfad im Hamburger Stadtpark
Naturkundliche Führung / Birte Segger (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: Sierichsches Forsthaus, Otto-Wels-Str. 3 / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen
Freitag, 15.9., 17:00 Uhr: NAJU Coastal Cleanup Camp
Camp zum Thema "Plastik in Gewässern" / Camp-Wochenende mit Workshops zum Thema Plastik, Müllsammelaktion und Lagerfeuer / NAJU Hamburg / Ort: ElbeCamp Hamburg, Falkensteiner Ufer 101 / 40€ (NAJU-Mitglieder: 30€) / Für Interessierte von 16 bis 27 Jahren. Mit Übernachtung. / Anmeldung auf www.naju-hamburg.de bis 01.09.
Freitag, 15.9., 19:10 Uhr: Erleben Sie Fledermäuse am Kupferteich
Fledermausführung / Entdecken Sie die leisen und heimlichen Jäger der Nacht. Erleben Sie die Faszination der einzigen aktiv fliegenden Säugetiere seit der Urzeit. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Südende Kupferteich, Stauwehr Kupferdamm / Spende erbeten / Max. 30 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Dauerregen. Auch für Gehbehinderte / Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Kontakt für Rückfragen: Alexander Heidorn, 0172/4313196.
> ZUR ANMELDUNG
Ab Samstag, 16.9.: Trashbusters-Aktionswochen und Wettbewerb
Gemeinsam gegen die Plastikflut / So ein Müll! Mit heldenhaftem Einsatz können wir alle dazu beitragen, dass unsere Umwelt wieder sauber wird. / NAJU Bundesverband / bundesweit / kostenlos / Anmeldung auf www.trashbusters.de /
Samstag, 16.9., 10:00 Uhr: Arbeitseinsatz im NABU-Garten Bergedorf
Gemeinsames Anpacken im Naturgarten / Im neuen Naturgarten der NABU-Gruppe Bergedorf gibt es immer etwas zu tun. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: NABU-Garten im Kleingartenverein Gartenfreunde am Bornmühlenweg (erkennbar am großen roten Holzhaus, direkt am Westrand der Kleingartensiedlung; Bushaltestellen Goerdelerstraße oder Bornmühlenweg in der Nähe; keine öffentlichen Parkplätze; Zugang auch über Bille-Wanderweg möglich). / Bitte Arbeitskleidung mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 16.9., 10:00 Uhr: StadtNatur-Aktionstag an der Seebek
Werden Sie aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! / Abharken von Mahdgut auf der Streuobstwiese. Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Bramfeld / Treffpunkt: An der Seebek auf der Streuobstwiese am Appelhofweiher, Kartenansicht: https://goo.gl/maps/VoWxBaSxwN5TPBnW9 / Max. 30 Teilnehmer*innen / Werkzeug wird gestellt. Bitte Verpflegung und wetterfeste Arbeitskleidung selbst mitbringen. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. / Anmeldung bitte mind. 2 Tage vor Aktionstag (bis Donnerstag, 12 Uhr).
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 16.9., 10:00 Uhr: StadtNaturTag in Langenhorn
Pflegeeinsatz / Abharken von Mahdgut auf der Streuobstwiese / NABU Langenhorn/Fuhlsbüttel / Treffpunkt: Ecke Raaksheide/Grote Raak / Max. 25 Teilnehmer*innen / Werkzeug und Imbiss wird gestellt. Bitte wetterfeste Arbeitskleidung mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 16.9., 10:30 Uhr: ELBE-TAGE: Müllsammeln am Mühlenberger Loch
Pflegeeinsatz zum Coastal Cleanup Day / Am globalen Coastal Cleanup Day wollen wir den Tide-Auwald im Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand von angeschwemmtem Müll befreien. / NABU Süd / Treffpunkt: Sperrwerk Estemündung, östliche Seite (HVV-Bushaltestelle "Sperrwerk Estemündung", Linien 150 und 257). / Kostenfrei. / Max. 200 Teilnehmer*innen / Wasserfestes Schuhwerk (Gummistiefel o.Ä.) erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG
Terminverschiebung (ehemals 9.9.): Samstag, 16.9., 11:00 Uhr: Was ist noch da im Rothsteinsmoor?
Naturkundliche Führung / Susanne Goetzke, Petra Urban (NABU-Naturführerinnen) / Treffpunkt: Tor am Buswendeplatz Krohnstiegtunnel / Spende erbeten / Max. 12 Teilnehmer*innen / Festes Schuhwerk erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG
Entfällt: Samstag, 16.9., 15:00 Uhr: Kultur und Natur auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Beeindruckende Gräber, heimische und exotische Bäume. Rundgang Nähe Kapelle / Birte Segger (NABU-Naturführerin und Friedhofsführerin) / Treffpunkt: Auf dem Friedhof vor dem Verwaltungsgebäude, Fuhlsbüttler Str. 756 / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen
Sonntag, 17.9., 7:00 Uhr: Zugvogelplanbeobachtung an der Elbe in Wedel - Morgendlichen Vogelzug erleben und mit dem Profi erfassen
Gemeinsames Erfassen von Zugvögeln mit einem erfahrenen Ornithologen: Erfahren Sie, wie im Rahmen der Zugvogelplanbeobachtung an markanten Orten gezählt wird. Christian Wegst vom Arbeitskreis an der Vogelschutzwarte Hamburg wird mit Ihnen gemeinsam den Vogelzug beobachten und dabei erklären, welche Vögel über uns hinweg Richtung Süden ziehen. / Plätze: 10 / Dauer: Etwa 1,5 bis 2 Stunden / Bitte Fernglas sowie wetterfeste Kleidung mitbringen / Treffpunkt und Kontaktdaten nach Anmeldung bis 15.9. um 12 Uhr bei Marco Sommerfeld unter sommerfeld@NABU-Hamburg.de
Sonntag, 17.9., 10:00 Uhr: Zugvogelfest an der NABU Vogelstation mit Swarovski Optik
Zugvögel erleben und mit passender Fernoptik beobachten / SWAROVSKI OPTIK besucht die NABU Vogelstation und lädt zum Ausprobieren von Ferngläsern und Spektiven ein. / NABU Hamburg / Ort: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Eintritt frei. / Neben zahlreichen Vögeln auf dem Herbstzug wird SWAROVSKI OPTIK an der NABU Vogelstation zu Gast sein. Von 10 bis 16 Uhr können dabei Ferngläser und Spektive mit fachkundiger Beratung getestet und gekauft werden. Passend dazu bietet der NABU um 11, 13 und 15 Uhr vogelkundliche Führungen entlang der Elbe an. / Für Vogelführungen bitte im Vorfeld anmelden (siehe nachfolgende Termine). Alle Infos: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/vogelstation-wedeler-marsch/33785.html
Sonntag, 17.9., 11:00 Uhr: Vogelkundliche Führung im Rahmen des Zugvogelfestes
Wir entdecken und beobachten die Vogelwelt an der Elbe. / NABU Hamburg / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende erbeten. / Max. 40 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 17.9., 13:00 Uhr: Vogelkundliche Führung im Rahmen des Zugvogelfestes
Wir entdecken und beobachten die Vogelwelt an der Elbe. / NABU Hamburg / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende erbeten. / Max. 40 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 17.9., 15:00 Uhr: Vogelkundliche Führung im Rahmen des Zugvogelfestes
Wir entdecken und beobachten die Vogelwelt an der Elbe. / NABU Hamburg / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende erbeten. / Max. 40 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 18.9., 17:30 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 20.9., 17:00 Uhr: Heimische und exotische Gehölze im Stadtpark
Botanische Führung im Hamburger Stadtpark / Marieke Schulz-Gerlach (Stadtparkverein) / Treffpunkt: Forsthaus Otto-Wels-Straße 3 / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen / Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 20.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 21.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 21.9., 18:00 Uhr: Thema beim NABU: Wiesenschutz
Vorträge zu Wiesenschutz und Mahdgutverwertung / NABU Hamburg / Die Veranstaltung wird mit der Software 'Zoom Meetings' durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung / Kostenlos / Max. 100 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 22.9., 16:00 Uhr: Achtsamkeit und Natur
Achtsamkeitsnachmittag an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch. Im Schweigen. / Rauskommen aus der Geschäftigkeit und Ankommen im bewussten Erleben. Neben angeleiteten Naturwahrnehmungsübungen werden alltagstaugliche Achtsamkeitspraktiken erprobt. / Nadja Frerichs / Ort: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende in Höhe von 20 Euro erwünscht. / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 22.9., 16:00 Uhr: NAJU-Bundesdelegiertenversammlung
oberstes NAJU-Gremium / Du kannst Anträge stellen, mit entscheiden und den Bundesvorstand wählen / NAJU Bundesverband / Ort: Berlin / kostenlos / Mit Übernachtung. / Anmeldung auf www.naju.de/über-uns/gremien
Samstag, 23.9., 10:00 Uhr: Bach-Aktionstag an der Moorbek in Norderstedt
Packen Sie an für Hamburgs Bäche! Gemeinsam schaffen wir natürlichen Lebensraum für Bachbewohner. / Jede helfende Hand ist willkommen! / Matthias Harder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: An der Furt durch die Moorbek am Ende des Forstwegs durch das Forststück Styhagen" / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. / Anmeldung bitte mind. 2 Tage vor Aktionstag (bis Donnerstag, 12 Uhr).
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 23.9., 10:00 Uhr: Biotoppflegemaßnahmen an der Wandse und Berner Au
Wiesenpflege zur Erhaltung der Pflanzen-und Insektenvielfalt entlang der Wandse. / Ab 12 Jahre. Für eine Stärkung ist gesorgt. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. Für die Material- und Essensplanung anmelden bei: Olaf Fedder / Alexander Heidorn/ Felix Kopka / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Münzelkoppel Ecke Sonnenweg / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Achtung: Fällt aus! Samstag, 23.9., 10:00 Uhr: Fortbildung: Lebensraum MOOR
Schulung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Heranführung an das Thema Moorschutz und Hilfestellungen zur lebendigen Vermittlung des faszinierenden Lebensraums. / Bela Catherin Bruhn (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen / Anmeldung erforderlich bis 18.09. bei Bela Catherin Bruhn unter (040) 69 70 89-38 oder bruhn@NABU-Hamburg.de.
Samstag, 23.9., 13:00 Uhr: Führung durch den Westerpark und Wesselhöftpark
Naturkundliche Führung / Wir erkunden die Natur der beiden Parks / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: S-Bahn Klein Flottbek, unten an der Bahnsteigtreppe links abbiegen / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 24.9., 9:00 Uhr: Tiere und Pflanzen an Wandse und Berner Au
Naturkundliche Führung / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Südende Farmsener Kupferteich, Stauwehr / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Ferngläser mitbringen. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 24.9., 11:30 Uhr: Herbstspaziergang unter Bäumen
Naturkundliche Führung / Ahorn, Hainbuche, Kiefer und Fichte – was man sieht und was man nicht sieht. / Sabine Markuske (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 24.9., 13:00 Uhr: Klein, aber oho - Käfer, Hummel, Schmetterling & Co
Insektenexkursion für Kinder zwischen 6-10 Jahren / Woran erkennt man eigentlich Insekten? Warum sind sie so wichtig und wie können wir ihre Vielfalt schützen? Im Waldpark Marienhöhe gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen die wunderbare Welt der Sechsbeiner. Der Fokus unserer Exkursion liegt auf den verschiedenen Marienkäferarten, die wir nach unserem Ausflug voneinander unterscheiden können. / Juliane Ahlers (NABU-Gruppe West) / Treffpunkt: Waldpark Marienhöhe, Eingang Parkplatz Sülldorfer Mühlenweg / kostenfrei, um eine Spende wird gebeten / Max. 10 Kinder (+ erw. Begleitung) / Entfällt bei Regen.
> ZUR ANMELDUNG
Dienstag, 26.9., 9:52 Uhr: Naturkundliche Rundwanderung Herbststimmung im Beimoorwald
Wanderung 12 km / Tiergarten, Kalkkuhle, Ochsenkoppel heißen die einzelnen Exkursionsgebiete in diesem historischen alten Wald. Wir werden Teile davon auf einer naturkundlichen Rundwanderung kennenlernen. / Anke Wagner / Hbf. 9.07 U1 in Richtung Großhansdorf, Treff um 9.52 in Großhansdorf am Ausgang. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas empfehlenswert
> ZUR ANMELDUNG
Dienstag, 26.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Guido Teenck (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Entfällt! Donnerstag, 28.9., 15:00 Uhr: Kultur und Natur auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Beeindruckende Gräber, heimische und exotische Bäume. Rundgang Nähe Rosengarten / Birte Segger (NABU-Naturführerin und Friedhofsführerin) / Treffpunkt: Auf dem Friedhof vor dem Verwaltungsgebäude, Fuhlsbüttler Str. 756 / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen
Donnerstag, 28.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 h. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50% / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 30.9., 9:00 Uhr: Vogelzug im Duvenstedter Brook
Beobachtung und Bestimmung von Kurz- und Langstreckenziehern auf den Weg in den Süden / Guido Teenck (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder & Jugendliche 4 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte eigenes Fernglas mitbringen und an wetterfeste Kleidung denken
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 30.9., 10:00 Uhr: Schmetterlings-Aktionstag im Stellmoorer Tunneltal
Werden Sie aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! / Entwicklung und Pflege artenreicher Wiesenstrukturen. Jede helfende Hand ist willkommen! / Bela Catherin Bruhn (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Auf dem Parkplatz am Haus der wilden Weiden im Höltigbaum NSG, Kartenansicht: https://goo.gl/maps/7tTAGUHnb12i3dFG6 / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. / Anmeldung bitte mind. 2 Tage vor Aktionstag (bis Donnerstag, 12 Uhr).
> ZUR ANMELDUNG
Weitere Termine in Hamburg
Vogelzug erleben, Spaziergänge im Herbstwald oder Anpacken beim Moor-Aktionstag: Auch der Oktober mit dem NABU Hamburg wird bestimmt nicht langweilig! Mehr →
Auch wenn die Natur im November allmählich zur Ruhe kommt, können Sie mit dem NABU aktiv werden. U.a. warten Aktionstage, Vorträge und die StadtNatur-Tagung. Mehr →
Wintervögel in der Stadt und auf dem Land, Entkusseln im Moor und Tipps für nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Auch im Dezember hat der NABU viel zu bieten. Mehr →
Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine. Mehr →