NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Termine
  3. Anmelden für Termine
  • Januar-Termine 2025
  • Februar-Termine 2025
  • März-Termine 2025
  • April-Termine 2025
  • Mai-Termine 2025
  • Juni-Termine 2025
  • Juli-Termine 2025
  • August-Termine 2025
  • September-Termine 2025
  • Oktober-Termine 2025
  • November-Termine 2025
  • Dezember-Termine 2025
Vorlesen

September-Termine 2025

Alle Veranstaltungen in der Übersicht

Im September hat der NABU unter anderem den Familientag in der Reit, das Coastal Cleanup Camp, die Elbe-Tage sowie Führungen zur Hirschbrunft im Angebot.

So funktioniert die Anmeldung:

Um unsere Veranstaltungen besser planbar zu machen, ist bei den meisten Terminen eine Anmeldung erforderlich.

  • Klicken Sie dazu auf den Link beim jeweiligen Termin und füllen Sie anschließend das grüne Formular aus.
  • Daraufhin erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Dies kann technisch bedingt bis zu einer Stunde dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld und melden sich nicht mehrfach für die Veranstaltung an.
  • Wir bitten darum, sich mindestens 24 Stunden vor Beginn eines Termins anzumelden, damit unsere NABU-Aktiven rechtzeitig die Anzahl der Teilnehmenden kennen.
  • Absage: Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wahrnehmen können, geben Sie Ihren Platz bitte für Andere frei. Dazu genügt eine kurze Mail an veranstaltung@NABU-Hamburg.de. Danke!
  • Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und schöne Naturerlebnisse!

Mittwoch, 3.9., 17:00 Uhr: Heimische und exotische Gehölze im Stadtpark
Botanische Führung im Hamburger Stadtpark / Marieke Schulz-Gerlach (Stadtpark Verein) und NABU Hamburg / Treffpunkt: Forsthaus Otto-Wels-Straße 3 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 4.9., 10:10 Uhr: Rundwanderung durch die Besenhorster Sandberge und die Elbsandwiesen
Wanderung 10 km, Fernglas mitnehmen empfehlenswert / Ingeborg Schuhart / Treff: an der Haltestelle Borghorst (Bus 228) / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 4.9., 17:00 Uhr: Gehölze im Wilhelmsburger Inselpark
Naturkundliche Führung für interessierte Laien / Andreas Baumgarten (NABU Hamburg) / Treffpunkt: neben dem Ärztehaus Neuenfelder Straße 31 / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 4.9., 18:30 Uhr: Paddeln und Fledermäuse erleben
Vom Paddelboot aus Fledermäuse suchen und bestimmen entlang der Osterbek, Goldbek und Stadtparksee / Die naturkundliche Paddeltour beginnt mit einer Einführung über Fledermäuse. Nach einer kurzen Einweisung in die Paddeltechnik geht es auf die Hamburger Kanäle. Hier erleben wir Fledermäuse mit dem sogenannten Bat-Detektor. / Volker Ziegler (NABU Hamburg), Globetrotter Ausrüstung / Treffpunkt: Eingang Globetrotter Filiale, Wiesendamm 1, 22305 HH-Barmbek / Max. 16 Teilnehmer*innen / Preise u. Karten über Globetrotter: https://www.globetrotter.de/veranstaltungen. Leihboot und Ausrüstung inklusive, Dauer ca. 3 Stunden, Entfällt bei Dauerregen.

Freitag, 5.9., 17:00 Uhr: Elbe-Tage: Vielfalt in der Elbtalaue
Naturkundliche Wanderung von der Geestinsel Höhbeck in die Pevestorfer Wiesen / NABU Hamburg / Treffpunkt: Parkplatz Schwedenschanze (Cafe und Aussichtsturm auf dem Höhbeck) / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Infos bei Oliver Schuhmacher, Tel. 05861/979171
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 6.9., 10:00 Uhr: Elbe-Tage: Arbeitseinsatz an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Gemeinsames Anpacken / Mahdgut von den Inseln harken. / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Max. 70 Teilnehmer*innen / Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Wetterfeste Kleidung mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 6.9., 12:00 Uhr: Aktiven-Wochenende Elbtalaue
Arbeitseinsatz und Führungen in der Elbtalaue / Flächenpflege und Naturerleben stehen im Mittelpunkt an diesem Wochenende / NABU Hamburg / Treffpunkt: Lindenkrug in Pevestorf / Max. 20 Teilnehmer*innen / Anmeldung erforderlich bei Oliver Schuhmacher, Tel. 05861/979171

Samstag, 6.9., 11:00 Uhr: Was ist da noch im Rothsteinsmoor?
Naturkundliche Führung / Susanne Goetzke, Petra Urban (NABU-Naturführerinnen) / Treffpunkt: Tor am Buswendeplatz Krohnstiegtunnel / Spende erbeten. / Max. 12 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 6.9., 11:00 Uhr: Vielfalt der Natur
Beginn der Ausstellung / Künstlerische Ein- und Ausdrücke aus dem BrookHus-Team. / NABU Hamburg / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / freier Eintritt / Ausstellungsdauer 06. September - 12. Oktober. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet.

Sonntag, 7.9., 10-16 Uhr: Familientag in der Reit
Fest für die ganze Familie und alle Naturfreund*innen / Vogelberingung aus nächster Nähe, Naturführungen, Kinderangebote und vieles mehr an der NABU-Station in Bergedorf. / NABU Bergedorf / Ort: Reitbrooker Westerdeich 68 / Eintritt frei.
> ZUM PROGRAMM

Montag, 8.9., 17:00 Uhr: Elbe-Tage: Kanutour auf den Billekanälen
Vorstellung des Projektes Hamburg, deine Flussnatur der Stiftung Lebensraum Elbe / Die Kanäle sollen im Rahmen des Projektes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufgewertet und für die Menschen erlebbarer werden. Welche Möglichkeiten gibt es und wie ist der aktuelle Zustand? / Andreas Lampe (Stiftung Lebensraum Elbe) / Treffpunkt: Osterbrookplatz beim Boot e.V. am Wasser / Kosten: 20 € / 16 € für NABU-Mitglieder (davon 12 € für die Kanunutzung) / Max. 24 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 9.9., 11:00 Uhr: Exkursion ins Fährmannssander Watt
Naturkundliche Exkursion ins Fährmannsander Watt: Vielfalt vor Ort entdecken! / Wir freuen uns eine einzigartige Exkursion ins Fährmannssander Watt anbieten zu können, die durch eine Kooperation mit der Integrierten Station Unterelbe (ISU) des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein möglich gemacht wird. Gemeinsam erkunden wir den hoch dynamischen und vielfältigen Lebensraum und erhalten Infos zum Beispiel zur Bedeutung des Watts für Vögel und Kleinlebewesen und die Entwicklung des Watts über die Jahre. / NABU Hamburg / Treffpunkt: Parkplatz Fährmannssand
https://maps.app.goo.gl/16Cc8RsvwEue9sxK8 / Spende erbeten: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 40 Teilnehmer*innen / Unbedingt eigene Gummistiefel mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 10.9., 10:30 Uhr: Spätsommer im Botanischen Garten
Wanderung in mäßigem Tempo durch den Jenisch- und Westerpark zum Botanischen Garten (Rundgang) / Wanderung 6 km, Fernglas mitbringen empfehlesnwert / Winfried Schmid / Treffen bis 10:30 Uhr HH-Landungsbrücken, Brücke 3 (HVV-Tageskarte). Mit der Fähre Linie 62 nach Finkenwerder, weiter mit der Fähre Linie 64 nach Teufelsbrück. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 10.9., 14:00 Uhr: Elbe-Tage: Trittstein Wedeler Marsch - Zugvögel auf dem Zwischenstopp
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Gast-und Zugvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 30 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 10.9., 16:30 Uhr: Elbe-Tage: Das Heuckenlock - Unterwegs im Auwald auf den Spuren des Schierlings-Wasserfenchels
Naturkundliche Führung / Zu Fuß lernen wir den Auwald des Heuckenlocks kennen. Als besonderes Highlight schauen wir uns ein Vorkommen des Schierlings-Wasserfenchels vor Ort an. / Gerwin Obst (Stiftung Lebensraum Elbe) und Eike Schilling (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben. / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder 4 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 22 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 11.9., 13:00 Uhr: Elbe-Tage: Botanische Führung zu den Tidelebensräumen an der Elbe
Lernen Sie typische Pflanzen des Röhrichts und der Auwälder kennen / Dipl.-Biol. Jacqueline Neubecker und Eike Schilling (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Der Treffpunkt befindet sich am Landesschutzdeich / Einmündung am Heuhafen bei Hetlingen südlich vom Klärwerk Hetlingen. Dort befindet sich in der Nähe ein Parkplatz direkt am Klärwerk Hetlingen. Die restliche Strecke wird zu Fuß zurückgelegt. Mit dem Fahrrad erreichen Sie ab Wedel den Treffpunkt entlang des Deiches vorbei an der Vogelstation und dann die erste Abbiegemöglichkeit nach Hetlingen. GPS-Daten sind: 53.597602203342184, 9.62506441691916 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder 4 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 11.9., 17:30 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Nach einem Kurzvortrag zu Biologie, Verhalten sowie zu Brunft und Paarung des Rotwildes gehen wir zu / Dauer ca. 3 Std. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 11.9., 18:30 Uhr: Diskussionsveranstaltung zum Hamburger Zukunftsentscheid
Diskussionsrunde mit Vortrag (mehr Infos folgen) / Malte Siegert (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21 / kostenlos / Max. 80 Teilnehmer*innen / Barrierefrei zugänglich.
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 12.9., 08:47 Uhr: Wanderung von Gudow nach Mölln
Wir wandern von Gudow durch Wald und Feld an (mindestens) 7 Seen vorbei zur Eulenspiegel-Stadt Mölln / Wanderung 15 km, Fernglas mitnehmen empfehlenswert / Brigitte Knobloch, Ernst Schaumann / Fahrt ab Bergedorf (Johann-Meyer-Straße) mit RE1-SEV-Bus 8:47 bis Büchen (an 9:42). Weiter mit Bus 8850 (ab 9:59) bis Mühlenweg, Gudow (an 10:28). Rückfahrt von ZOB Mölln ca. 17 Uhr nach Bergedorf oder Wandsbek Markt. HVV Ringe ABCDE / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 12.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 Std. / Torsten Kubbe (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 12.9., 17:00 Uhr: NAJU Coastal Cleanup Camp
Camp-Wochenende mit Workshops und Vorträgen zum Thema Plastikmüll, Müllsammelaktion auf den Elbinseln, Lagerfeuer am Elbstrand / Für Interessierte von 16-27 Jahren. / Mit Übernachtung / NAJU Hamburg / ElbeCamp Hamburg, Falkensteiner Ufer 101 / 40 €; NAJU-Mitglieder: 30 €; Sozialrabatt: 30 € / Max. 60 Teilnehmer*innen / Anmeldung bis 29.08. auf www.naju-hamburg.de

Samstag, 13.9., 10:00 Uhr: Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
Gemeinsame Gartenpflege und Austausch / Offenes Treffen, für alle Menschen, die gerne in unserem Naturgarten mitwirken möchten. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Max. 20 Teilnehmer*innen / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 13.9., 10:00 Uhr: StadtNatur-Aktionstag an der Seebek
Werden Sie aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! / Entwicklung und Pflege artenreicher Wiesenstrukturen. Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: An der Seebek auf der Streuobstwiese am Appelhoffweiher (https://goo.gl/maps/VoWxBaSxwN5TPBnW9) / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit. Kinder nur in Begleitung von Erziehungsberechtigen.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 14.9., 11-17 Uhr: Tag der offenen Gartentür in Eimsbüttel
Gartenführungen, Insekten-Nisthilfen, Samenverkauf, Pflanzenberatung / Pflanzkonzepte im urbanen Bereich, Vorstellung und Hilfe für naturnahes Gärtnern / Andreas Trachte (NABU Eimsbüttel) / Ort: NABU-Naturgarten Eimsbüttelpark, Nähe Hagenbeckstraße / Spende erbeten. / Keine Anmeldung erforderlich, späteres Dazukommen möglich.

Sonntag, 14.9., 11-17 Uhr: Blumenzwiebelmarkt und fledermausfreundlicher Garten
Tag der offenen Gartenpforte im NABU-Naturgarten Winterhude (Lattenkamp). / Zwiebelmarkt, Besichtigung, Beratung für naturnahes Gärtnern. Mit Infostand der NABU-Gruppe Fledermausschutz / Barbara Popp (NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek) / Ort: NABU-Naturgarten Winterhude, Bebelallee nahe Deelböge (U Lattenkamp) / Spende erbeten. / Keine Anmeldung erforderlich.

Dienstag, 16.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Einführung in die Biologie des Rotwildes mit anschließender Exkursion zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 Std. / Gernot Maaß (Naturwacht) & Guido Teenck (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 16.9., 18:30 Uhr: Elbe-Tage: Wie geht's weiter mit dem Hamburger Hafen?
Hafenpolitischer Online-Talk mit maritimen Gästen / Malte Siegert (NABU Hamburg) / Online / kostenfrei / Max. 95 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 17.9., 17:00 Uhr: Elbe-Tage: Kanutour auf den Billekanälen
Vorstellung des Projektes Hamburg, deine Flussnatur der Stiftung Lebensraum Elbe / Die Kanäle sollen im Rahmen des Projektes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufgewertet und für die Menschen erlebbarer werden. Welche Möglichkeiten gibt es und wie ist der aktuelle Zustand? / Karsten Borggräfe (Stiftung Lebensraum Elbe) und Eike Schilling (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Osterbrookplatz beim Boot e.V. am Wasser / Kosten: 20 € / 16 € für NABU-Mitglieder (davon 12 € für die Kanunutzung) / Max. 24 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 18.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Nach einem Kurzvortrag zu Biologie, Verhalten sowie zu Brunft und Paarung des Rotwildes gehen wir zu den Brunftplätzen / Dauer ca. 3 Std. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 18.9., 17:30 Uhr: Elbe-Tage: Ein Schiff wird kommen
Hafenpolitische Barkassenfahrt / Update zur Hafenentwicklung aus NABU-Perspektive / Malte Siegert (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Landungsbrücken 10 (Maritime Circle Line) / 10 € / Person für die Barkasse / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 18.9., 17:30 Uhr: Elbe-Tage: Führung Lebendige Außenalster
Naturkundliche Führung / Bei den Führungen entlang der Außenalster zeigen wir, wo auch hier noch ökologische Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem schauen wir uns die bereits umgesetzten Maßnahmen an und wie sie sich entwickelt haben. / Projektteam Lebendige Alster / Treffpunkt: nach Anmeldung / Anmeldung unter: info@lebendigealster.de

Donnerstag, 18.9., 18:30 Uhr: Brauche ich ein Testament? Die Grundzüge des Erbrechts und des gemeinnützigen Vererbens
Online-Informationsveranstaltung / Kanzlei Dr. Hollmann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gibt eine Übersicht über das allgemeine Erbrecht und beantwortet im Anschluss Ihre Fragen. / NABU Hamburg in Kooperation mit weiteren NABU-Landesverbänden / Die Veranstaltung wird mit online mit der Software Zoom stattfinden. Die Anmeldedaten schicken wir Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. / Max. 95 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 19.9., 19:00 Uhr: Erleben Sie Fledermäuse am Kupferteich
Fledermausführung / Entdecken Sie die leisen und heimlichen Jäger der Nacht. Erleben Sie die Faszination der einzigen aktiv fliegenden Säugetiere seit der Urzeit. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Südende Kupferteich, Stauwehr Kupferdamm / Spende erbeten. / Max. 30 Teilnehmer*innen / Kontakt für Rückfragen: Alexander Heidorn, 0172/4313196. Auch für Gehbehinderte / Rollstuhlfahrende geeignet. Entfällt bei Dauerregen. Ab 12 Jahren.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 9:00 Uhr: World Cleanup Day im Niendorfer Gehege
Müllsammeln / Gemeinsam räumen wir das Niendorfer Gehege auf. / Irm Hermans-Borgmeyer (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Waldspielplatz Niendorfer Gehege / Falls vorhanden bitte Handschuhe und Greifzange mitbringen. Für Verpflegung wird gesorgt. Entfällt bei Sturm oder Starkregen. / Keine Anmeldung erforderlich.

Samstag, 20.9., 10:00 Uhr: Entkusseln im Stellmoorer Tunneltal
Pflegeeinsatz / Entnahme von aufkommenden Gehölzen auf Offenflächen / NABU Rahlstedt (Dr. Jens Dreyer) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald / Treffpunkt: Haus der Wilden Weiden (Innenhof), Eichberg 63, 22143 Hamburg / Max. 30 Teilnehmer*innen / Entsprechende Kleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 10:00 Uhr: Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese Langenhorn
Abharken von Mahdgut / NABU Langenhorn/Fuhlsbüttel / Treffpunkt: Ecke Raaksheide/Grote Raak / Max. 25 Teilnehmer*innen / Wetterfeste Arbeitskleidung mitbringen. Werkzeuge und Imbiss werden gestellt.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 10:00 Uhr: StadtNatur-Aktionstag in Wandsbek
Werden Sie aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! / Entwicklung und Pflege artenreicher Wiesenstrukturen. Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: Sonnenweg / Ecke Münzelkoppel Bolzplatz (https://maps.app.goo.gl/QRwfaCPmFvsLPXkz8) / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit. Kinder nur in Begleitung von Erziehungsberechtigen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 10:00 Uhr: Moor-Aktionstag im Flaßbargmoor
Pflegeeinsatz / Pflegeinsatz zum Erhalt wertvoller Moorflächen. Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: Wird nach Anmeldung rechtzeitig vor dem Aktionstag per E-Mail bekannt gegeben / Max. 20 Teilnehmer*innen / Robuste Arbeitskleidung, Handschuhe und wasserfestes Schuhwerk erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 10:30 Uhr: Elbe-Tage: Müll sammeln im Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand
Pflegeeinsatz / Am Internationalen Coastal Cleanup Day, der weltweit größten Reinigungsaktion an Küsten und Flußmündungen, wollen wir den wertvollen Tide-Auwald am Mühlenberger Loch von möglichst viel angeschwemmtem Müll befreien! / NABU Süd / Treffpunkt: Sperrwerk Estemündung, westliche Seite, 300 Meter entfernt von der Bushaltestelle Sperrwerk Estemündung (Linien 150, 257 u.a.) (https://maps.app.goo.gl/jNvSTn1KFzjNJBne7) / Max. 70 Teilnehmer*innen / Robuste Arbeitskleidung, Handschuhe und wasserfestes Schuhwerk erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 20.9., 14:00 Uhr: Führung durch den Jenischpark
Naturkundliche Führung / Naturführung gewürzt mit etwas Mythologie und Brauchtum. / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: Jenisch Haus, Baron-Voght-Str. 56 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen / Für Rollstuhlfahrende geeignet.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 21.9., 9:00 Uhr: Maßnahmen für Pflanzen und Tiere an der Wandse und Berner Au
Naturkundliche Führung / Vorstellung von Naturschutzmaßnahmen, die Lebensräume schaffen. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Sonnenweg NABU-Infotafel, nahe der Straße Wichelwisch / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 21.9., 11:00 Uhr: Elbe-Tage: Grün, Grau, Blau - Stadtentwicklung am Fluss
Fahrradtour durch die Hafencity / Quartiers- und Grünentwicklung / Prof. Antje Stokman (HafenCity Universität) / Treffpunkt: An den Fahnenmasten vor der Elbphilharmonie / kostenfrei / Max. 25 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 25.9., 17:00 Uhr: Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook
Nach einem Kurzvortrag zu Biologie, Verhalten sowie zu Brunft und Paarung des Rotwildes gehen wir zu / Dauer ca. 3 Std. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 10 €, Kinder 5 €, NABU-Mitglieder 50 % / Max. 20 Teilnehmer*innen / An wetterfeste Kleidung denken und ein Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 27.9., 9:00 Uhr: Vogelzug im Duvenstedter Brook
Vogelkundliche Führung zur Zugzeit vieler Arten im Herbst / Beobachtung und Bestimmung von Kurz- und Langstreckenziehern auf den Weg in den Süden. / Guido Teenck (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder & Jugendliche 4 €, 50 % Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte ein Fernglas mitbringen und an wetterfeste Kleidung denken.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 27.9., 10:00 Uhr: Bach-Aktionstag an der Moorbek in Norderstedt
Packen Sie mit an für Hamburgs Bäche! Gemeinsam schaffen wir natürliche Lebensräume für viele Bachbewohner / Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: Von der Straße Waldweg in der Garstedter Feldmark am Rande des Garstedter Wasserwerks führt ein Forstweg durch das Forststück Styhagen direkt bis zur Furt durch die Moorbek. Am Beginn des Forstweges steht am linken Rand ein NABU-INFO-Schild. Am Ende des Weges geht es los. https://maps.app.goo.gl/stTKXJwSE6vg2pe18 / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 27.9., 10:00 Uhr: StadtNatur-Aktionstag im Stellmoorer Tunneltal
Werden Sie aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! Im Rahmen des Projekts Aurora - Stadt der Schmetterlinge / Entwicklung und Pflege artenreicher Wiesenstrukturen. Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: Am Haus der wilden Weiden im Höltigbaum NSG (Innenhof) (https://maps.app.goo.gl/96kR8x2jcgdqMLuc7) / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit. Kinder nur in Begleitung von Erziehungsberechtigen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 27.9., 15:00 Uhr: Bildervortrag Costa Rica
Naturparadies Costa Rica – Land der Artenvielfalt / Die Referenten berichten von ihrer Rundreise durch Costa Rica mit vielen Aufnahmen von Pflanzen und Tieren. / Maria und Rolf Bonkwald / NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, HH-Borgfelde / Spende erwünscht / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 28.9., 10:00 Uhr: Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
Gemeinsame Gartenpflege und Austausch / Offenes Treffen, für alle Menschen, die gerne in unserem Naturgarten mitwirken möchten. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Max. 20 Teilnehmer*innen / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 28.9., 10-13 Uhr: Besuchertag im Naturgarten Bergedorf
Besichtigung mit Führung und Beratung durch Ehrenamtliche / Alle Menschen sind herzlich eingeladen, unseren Garten zu besuchen und uns Fragen zu stellen. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Keine Anmeldung erforderlich.

Sonntag, 28.9., 11:30 Uhr: Herbstspaziergang unter Bäumen
Naturkundliche Führung / Ahorn, Hainbuche, Kiefer und Fichte – was man sieht und was man nicht sieht. / Sabine Markuske (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG


Weitere Termine in Hamburg

Wasserfledermaus Jagd - Nabu/Dietmar Nill
August-Termine

Kranichfest, Fledermausführungen zur Batnight, Insekten erleben und vieles mehr - auch im August hat der NABU Hamburg so einiges im Angebot. Mehr →

NABU-Führung im Flaßbargmoor - Foto: Thomas Dröse
Oktober-Termine

Vogelzug erleben, Spaziergänge im Herbstwald oder Anpacken beim Moor-Aktionstag: Auch der Oktober mit dem NABU Hamburg wird bestimmt nicht langweilig! Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Annegret Wiermann
November-Termine

Auch wenn die Natur im November allmählich zur Ruhe kommt, können Sie mit dem NABU aktiv werden. U.a. warten Aktionstage, Vorträge und die StadtNatur-Tagung. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Alle Termine des NABU Hamburg

Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine. Mehr →


Highlights im September

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mit Ihrem Erbe Gutes tun

Mit einem Erbe oder Vermächtnis kann der NABU Hamburg Natur dauerhaft schützen und die Vielfalt des Lebens erhalten. Der NABU bietet Beratung.

zur Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub