März-Termine 2025
Alle Veranstaltungen in der Übersicht
So funktioniert die Anmeldung:
Um unsere Veranstaltungen besser planbar zu machen, ist bei den meisten Terminen eine Anmeldung erforderlich.
- Klicken Sie dazu auf den Link beim jeweiligen Termin und füllen Sie anschließend das grüne Formular aus.
- Daraufhin erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Dies kann technisch bedingt bis zu einer Stunde dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld und melden sich nicht mehrfach für die Veranstaltung an.
- Wir bitten darum, sich mindestens 24 Stunden vor Beginn eines Termins anzumelden, damit unsere NABU-Aktiven rechtzeitig die Anzahl der Teilnehmenden kennen.
- Absage: Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wahrnehmen können, geben Sie Ihren Platz bitte für Andere frei. Dazu genügt eine kurze Mail an veranstaltung@NABU-Hamburg.de. Danke!
Samstag, 1.3., 10:00 Uhr: Hamburg räumt auf! An der Wandse
Naturpflegemaßnahmen entlang der Wandse und der Berner Au. Es gibt viel zu tun für Eisvogel, Orchidee & Co. / Ab 12 Jahre. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Sonnenwegbrücke über der Wandse / Max. 50 Teilnehmer*innen / Kontakt für Rückfragen: Alexander Heidorn, 0172/4313196
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 1.3., 12:00 Uhr: Rundgang durch den Luthergarten mit Einkehr im Café ELIO
Naturkundliche Führung / Kennenlernen eines Gemeinschaftsgartens in Bahrenfeld zum Aktionstag mit Einkehr im Café ELIO / Dorothea Schrieber (NABU Altona) / Treffpunkt: Regerhof, Regerstr. 73 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen / Regenschutz und festes Schuhwerk empfohlen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 1.3., 15:00 Uhr: Bildervortrag Masuren
Naturparadies im Nordosten Polens / Es wird über die Landschaften, Geschichte und Tierwelt der Masuren berichtet. / Rüdiger Wohlers / NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, HH-Borgfelde / Spende erwünscht / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 2.3., 10:00 Uhr: Hamburg räumt auf am Öjendorfer See
Naturpflegemaßnahmen rund um den Öjendorfer See / Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. Für Material (z.B. Handschuhe, Mülltüten) ist gesorgt. / NABU Öjendorf / Treffpunkt: NABU-Hütte, Nordseite Öjendorfer See, Parkplatz Bruhnrögenredder (10 Minuten Fußweg vom HVV-Busstop 263 Gleiwitzer Bogen). / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 2.3., 10:00 Uhr: Wintergäste und erste Heimkehrer in der Niendorfer Feldmark
Vogelkundliche Führung / Welche Wintergäste sind noch da? Welche Zugvögel sind wieder zurück? Wir gehen mit euch auf die Suche / Annika Müller & Sebastian Draack (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Parkplatz beim Waldcafe Corell / Empfohlene Spende: 5 Euro / Max. 30 Teilnehmerinnen / Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 2.3., 10:00 Uhr: Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
Gemeinsame Gartenpflege und Austausch / Offenes Treffen, für alle Menschen, die gerne in unserem Naturgarten mitwirken möchten. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Max. 20 Teilnehmer*innen / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 2.3., 12:00 Uhr: Die Ruhezone im Volkspark
Naturkundliche Führung / Führung in einem sonst nicht zugänglichen Areal mit dem Fokus auf Totholz / Dorothea Schrieber (NABU Altona) / Treffpunkt: Parkplatz Friedhof, Ruhrstr. / Einmündung Am Diebsteich / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen / Regenschutz und festes Schuhwerk empfohlen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 8.3., 10:00 Uhr: Bach-Aktionstag an der Seebek
Packen Sie mit an für Hamburgs Bäche! Gemeinsam schaffen wir natürliche Lebensräume für viele Bachbewohner / Jede helfende Hand ist willkommen! / NABU Hamburg / Treffpunkt: Wird nach Anmeldung rechtzeitig vor dem Aktionstag per E-Mail bekannt gegeben / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 8.3., 10:00 Uhr: Die ElbForscher - ein Bildungsangebot zur Ökologie und zum Schutz der Elbe
Fortbildung für ElbForscher-Teamer*innen und neue Interessierte / Kennenlernen des NABU-ElbForscher-Konzeptes: BNE mit Schulklassen von 5-13 Kl. zum Lebensraum Elbe und Plastik in Gewässern. Hier lernst du handlungsorientierte Bildungseinheiten zu den Themen Gewässerökologie, (Mikro)Plastik und dem einzigartigen Lebensraum Elbe kennen. / Alexandra Keil (NABU Hamburg) / Veranstaltungsort ist die NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde. Die Veranstaltung beginnt am 8.3. um 10.00 Uhr (bis ca. 17 Uhr). Änderungen vorbehalten. / kostenlos für NABU/NAJU-Mitglieder, sonst 50 € / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte anmelden bis 28.2.25.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 8.3., 11:00 Uhr: Zugvögel in der Wedeler Marsch
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Gastvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt / Olaf Fedder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Vogelstation Wedeler Marsch / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 9.3., 10:30 Uhr: Gefiederte Wintergäste und Durchzügler am Öjendorfer See
Vogelkundliche Führung / Anika Rabeler, Winfried Schmid, Hartmut Machau (NABU Öjendorf) / Treffpunkt: NABU-Hütte im Norden des Öjendorfer Sees beim Parkplatz Bruhnrögenredder. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 263 bis Gleiwitzer Bogen. 10 Minuten Fußweg zum Treffpunkt. / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 10.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Kirchwerder Wiesen
Vogelkundliche Führung / Schwerpunkt sind die Vogelbeobachtungen, aber auch auf Fauna und Flora wird eingegangen. / Lutz-W. Pieper (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Busstop Fersenweg Linie 223 / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Regen.
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 12.3., 11:38 Uhr: Wanderung Wulfsdorfer Spaziergang
Rundwanderung, Gut und Park. / Wanderung 10 km, Fernglas mitbringen empfehlenswert / Uschi & Jürgen Kofahl / U1 Hbf.-Süd 11:07 bis Buchenkamp (an 11:38), dort Treff vor dem Bf. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 13.3., 11:00 Uhr: Feldlerche, Kiebitz & Co. – Vogelparadies Wedeler Marsch
Beobachtung von Gastvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 30 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 14.3., 14:00 Uhr: Schulung: Wie spreche ich Interessierte erfolgreich an?
Fortbildung / Schulung für NABU-Gruppen, NABU- und NAJU-Aktive. Ob auf der NABU-Webseite, am Info-Stand oder beim Arbeitseinsatz, die richtige Ansprache zu finden ist nicht immer leicht. Wer ist die Zielgruppe meines Angebots? Welche Infos suchen Interessierte? In einem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam Methoden, um Menschen für den NABU zu begeistern. / Thea Wahlers und Anne Ostwald (NABU Hamburg / Ort: Landesgeschäftsstelle NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg / Für NABU-/NAJU-Aktive kostenlos. Für Nicht-Mitglieder 50 Euro. / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 14.3., 19:00 Uhr: Rund um den Limfjord - Eine Reise in die Natur im Norden Dänemarks
Bildervortrag / Heinz Peper (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder & Jugendliche 4 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 40 Teilnehmer*innen / Auch für Rollstuhlfahrende geeignet
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 9:54 Uhr: Wanderung Billwerder Bucht
Von der Tatenberger Schleuse über Kaltehofe und Entenwerder bis S-Bahn Rothenburgsort. / Wanderung 9 km, Fernglas mitbringen empfehlenswert. Einkehr möglich- / Ernst Schaumann / ZOB/Hbf Bus 124 (Richtung Bergedorf) 9:25 bis Tatenberger Schleuse (an 9:54). Dort Treffen an der Haltestelle. HVV Hamburg AB. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 10:00 Uhr: Was singt denn da? Harburger Stadtpark (Außenmühle)
Vogelkundliche Führung / Gemeinsam beobachten wir die Vogelwelt im Vorfrühling / NABU Süd / Treffpunkt: Am Restaurant Leuchtturm an der Außenmühle / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 10:00 Uhr: Entkusseln im Stellmoorer Tunneltal
Pflegeeinsatz / Entnahme von aufkommenden Gehölzen auf Offenflächen / NABU Rahlstedt (Dr. Jens Dreyer) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald / Treffpunkt: Haus der Wilden Weiden (Innenhof), Eichberg 63, 22143 Hamburg / Max. 30 Teilnehmer*innen / Entsprechende Kleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 10:00 Uhr: Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
Gemeinsame Gartenpflege und Austausch / Offenes Treffen, für alle Menschen, die gerne in unserem Naturgarten mitwirken möchten. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Max. 20 Teilnehmer*innen / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 16:00 Uhr: Wintergäste und erste Rückkehrer aus dem Süden im Wedeler Autal
Vogelkundliche Führung / erste Frühlingsboten mischen sich zwischen Jahresvögel und skandinavischen Wintergästen! / Jens Sturm (NABU Wedel) / Treffpunkt: Bahnhof Wedel, Ausgang zu den Bussen / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Spektiv steht zur Verfügung.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 15.3., 16:00 Uhr: Was singt denn da? Stadtpark
Vogel- und naturkundliche Führung / Erkennen der Vogelarten anhand von Merkmalen, Ruf und Gesang / Wolfgang Reiß (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Zebrastreifen beim Landhaus Walter (Hindenburgstr., geht über in Otto-Wels-Str.) (mit Bus 6/17/179/X3 oder U3 bis Borgweg, dann zu Fuß) / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen / Wenn vorhanden: Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Entfällt bei Dauerregen.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 16.3., 9:00 Uhr: Frühe Sänger und Wintergäste an der Wandse
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Stauwehr - Farmsener Kupferdamm / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen / keine Hunde
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 17.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Eilbektal
Vogelkundliche Führung / Entdeckungstour heimischer Sing- und Frühlingsvögel (mit Glück kann der Eisvogel gesichtet werden!) / Sonja Oppelt (NABU-Fachgruppe Ornithologie) / Treffpunkt: vorm S-Bhf. Friedrichsberg / Spende erbeten. / Max. 12 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen; Hunde bitte nicht mitbringen! Bei Dauerregen fällt die Führung aus!
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 17.3., 19:00 Uhr: Strandbrüter in Norddeutschland - Vom Monitoring über Forschung zum Schutz
Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Vogelschutzwarte Hamburg / Referent: Dominic Cimiotti / Bei den Vortragsabenden des Arbeitskreises Vogelschutzwarte werden monatlich aktuelle ornithologische Themen besprochen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. / Ort: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg. Eine digitale Teilnahme ist möglich, bitte wählen Sie sich dazu per Zoom mit Vor- und Nachnamen über diesen Link ein: https://us02web.zoom.us/j/85797433886?pwd=bEduclVzVkxJNUxZV2NoVGtjOVBWdz09. Meeting-ID: 857 9743 3886.
Kenncode: 565632. / Keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 19.3., 10:25 Uhr: Wanderung Frühjahrsblüte im Botanischen Garten
Naturkundliche Wanderung in einem mäßigen Tempo. / Wanderung 6 km, Fernglas mitbringen empfehlenswert / Winfried Schmid / Treff: bis 10:25 HH-Landungsbrücken, Brücke 3. Mit der Fähre Linie 62 nach Finkenwerder, weiter mit der Fähre Linie 64 nach Teufelsbrück. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 19.3., 17:00 Uhr: Heimische und exotische Gehölze im Stadtpark
Botanische Führung im Hamburger Stadtpark / Marieke Schulz-Gerlach (Stadtparkverein/ / Treffpunkt: Forsthaus Otto-Wels-Straße 3 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen / Keine Hunde
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 20.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Wohlerspark
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln / Karen Mielke-Sommerburg (NABU Altona) / Treffpunkt: Wohlerspark, Eingang Thadenstraße / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet.
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 21.3., 14-18 Uhr: Einführung in das Redaktionssystem der NABU-Website
Fortbildung / Schulung für (zukünftige) Online-Redakteur*innen der NABU-Gruppen. / Ilka Bodmann und Thomas Dröse (NABU Hamburg) / Ort: Landesgeschäftsstelle des NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg / Wenn möglich, bitte eigenen Laptop mitbringen. / Anmeldung erforderlich bis 19.3. bei Thomas Dröse, droese@NABU-Hamburg.de
Freitag, 21.3., 16:00 Uhr: Wärmebildkameras und Wiesenvögel
Vogelkundliche Führung / Einführung und Kennenlernen von unterschiedlichen Geräten und ihrer Funktionen / Nanette Roland (Firma Orniwelt) und Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 30 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 21.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Eppendorfer Moor
Vogelkundliche Führung / Jörg Bendrien und Manuela Kolster (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Eingang Ecke Alsterkrugchaussee und Borsteler Chaussee, NABU Schautafel / Erreichbar mit ÖPNV: Bus 114 (Rosenbrook) / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen / Festes Schuhwerk, Wege können noch aufgeweicht oder überschwemmt sein.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 22.3., 10:00 Uhr: Vogelzug am Wrechow
Vogelkundliche Führung / Viele Vogelarten nutzen den Wrechow-Polder als Rast- und Nahrungsraum auf ihrem Weg in die Brutgebiete / NABU Lüchow-Dannenberg, NABU Hamburg / Treffpunkt: Gedenkstätte ehem. Dorf Stresow / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Infos bei Oliver Schuhmacher, Tel. 05861/979171
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 22.3., 10:00 Uhr: Aufbau des Kiebitzschutzzaunes
Arbeitseinsatz zum Artenschutz / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte wetterfeste Kleidung und Gummistiefel mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 22.3., 10:00 Uhr: Vogelkunde 2.0: Vertiefung von Grundkenntnissen
Fortbildung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte / Kennenlernen heimischer Arten, Bestimmungsübungen, pädagogische Umsetzung. / Krzysztof Wesolowski & Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Veranstaltungsort ist das Naturschutzinformationshaus „Duvenstedter BrookHus“, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg-Duvenstedt. Die Veranstaltung beginnt am 22.3. um 10.00 Uhr (bis ca. 16 Uhr). Änderungen vorbehalten. / 10 € für NABU/NAJU-Mitglieder, sonst 50 € / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte anmelden bis 14.3.25.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 22.3., 14:00 Uhr: Führung durch den Jenischpark
Naturkundliche Führung / Naturführung gewürzt mit etwas Mythologie und Brauchtum. / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: Jenisch Haus, Baron-Voght-Str. 50 / Spende erbeten. / Max. 10 Teilnehmer*innen / Für Rollstuhlfahrende geeignet.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 23.3., 7:00 Uhr: Was singt denn da? Harburger Stadtpark (Außenmühle)
Vogelkundliche Führung / Gemeinsam entdecken wir heimische Vögel und Vogelstimmen und lernen etwas über die Geschichte des Harburger Stadtparks. Gerne mit Kindern ab 12 Jahren. / NABU Süd / Treffpunkt: Bushaltestelle Freizeitbad MidSommerland" / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen"
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 23.3., 9:00 Uhr: Einführung in die Brutvogelkartierung - Kartieren mit Vogelexpert*innen und dabei lernen
Kennenlernen von Methoden zur Kartierung / Bitte Fernglas mitbringen. / Alexander Mitschke (Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg) / Treffpunkt: S-Bahnhof Klein Flottbek - Ausgang Bushaltestelle / Empfohlene Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 23.3., 10:00 Uhr: Gehölze im Wilhelmsburger Inselpark
Naturkundliche Führung für interessierte Laien / Andreas Baumgarten (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Neben dem Ärztehaus Neuenfelder Straße 31 / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 23.3., 10:30 Uhr: Gefiederte Wintergäste und Durchzügler am Öjendorfer See
Vogelkundliche Führung / Anika Rabeler, Winfried Schmid, Hartmut Machau (NABU Öjendorf) / Treffpunkt: NABU-Hütte im Norden des Öjendorfer Sees beim Parkplatz Bruhnrögenredder. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 263 bis Gleiwitzer Bogen. 10 Minuten Fußweg zum Treffpunkt. / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 23.3., 11-16 Uhr: Start in die Gartensaison – Es sprießt das erste Grün
Tag der offenen Gartenpforte im NABU-Naturgarten Winterhude (Lattenkamp). / Pflanzenmarkt, Besichtigung, Beratung für naturnahes Gärtnern / Barbara Popp (NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek) / Ort: NABU-Naturgarten Winterhude, Bebelallee nahe Deelböge (U Lattenkamp) / Spende erbeten. / Keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 23.3., 12:00 Uhr: Flora und Fauna im Duvenstedter Brook
Vernissage zur Ausstellung / Künstlerin: Julia Pasinski / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / freier Eintritt / Max. 40 Teilnehmer*innen / Ausstellungsdauer 22. März - 27. April. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 24.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Planten un Blomen
Vogelkundliche Führung / Entdeckungstour heimischer Singvögel und bereits zurückgekehrter Frühlingsvögel / Sonja Oppelt (NABU-Gruppe Ornithologie) / Treffpunkt: Parkeingang Planten un Blomen am Stephansplatz (gegenüber vom Spielcasino Esplanade) / Spende erbeten. / Max. 12 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen; Hunde bitte nicht mitbringen. Bei Dauerregen fällt die Führung aus.
> ZUR ANMELDUNG
Montag, 24.3., 17:30 Uhr: Was singt denn da? Kirchwerder Wiesen
Vogelkundliche Führung / Schwerpunkt sind die Vogelbeobachtungen, aber auch auf Fauna und Flora wird eingegangen. / Lutz-W. Pieper (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Busstop Fersenweg Linie 224 / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Regen.
> ZUR ANMELDUNG
Mittwoch, 26.3., 9:43 Uhr: Wanderung im wilden Osten von Wilhelmsburg
NSG Rhee, NSG Kreetsand, NSG Heuckenlock, Bunthäuser Spitze / Wanderung 13 km, Fernglas mitbringen empfehlenswert / Siegfried Heer, Ernst Schaumann / Hbf S3 9.16 bis Veddel, weiter mit Bus 154 (ab 9:36) bis Niedergeorgswerder Deich (Süd), an 9:43. Dort Treff. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 27.3., 9:30 Uhr: Wanderung im Himmelmoor
Rundwanderung um das Moorgebiet. / Wanderung 13 km, Fernglas mitbringen empfehlenswert / Ingeborg Schuhart / S3 Hbf. 8:16 bis Pinneberg. Weiter mit Bus 594 um 9:08 bis Renzel Dorfstr. Dort Treff um 9:30. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 27.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Jenischpark
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln / Karen Mielke-Sommerburg, Ernst Schaumann (NABU Altona) / Treffpunkt: Jenischpark, Eingang Hochrad beim Bargheer-Museum / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG
Donnerstag, 27.3., 17:00 Uhr: Das NSG Rodenbeker Quellental
Naturkundlich-geographische Führung / Fokus: Entstehung der Natur-/ Kulturlandschaft, Relief, Lebensräume, Still- & Fließgewässer, Boden- und Hangquellen, typische Tiere und Pflanzen. / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Haselknick, Sackgasse Ende Linkskurve (Buslinien & U-Bahn in der Nähe) / Empfohlene Spende: 8 €, 50 % Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen / Tragen Sie der Witterung angepasste warme Kleidung, festes Schuhwerk u. bringen Sie bitte Ihr Fernglas mit.
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 28.3., 10:00 Uhr: Stare erleben im Wilhelmsburger Inselpark
Vogelkundliche Führung / Wir beobachten den gefährdeten Vogel und seine Brutstätten. / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft, Haupteingang nahe S-Bahn-Station, Neuenfelder Str. 19 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder & Jugendliche 4 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen empfehlenswert. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet.
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 28.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Bramfelder See und Alter Teich
Vogelkundliche Führung / Wasservögel auf Bramfelder See und Altem Teich, Waldvögel am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs / Werner Völler (NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek) / Treffpunkt: Seeufer Bramfelder See (Graureiherstatue) nahe Fabriciusstr./Endhalt Bus 177/270 / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG
Freitag, 28.3., 18:00 Uhr: Flusslandschaft Elbe - Wildes Auenland
Multivision von Naturfotograf Oliver Ulmer / Multivision zur Elbtalaue mit herausragenden Fotos aus dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe / NABU Lüchow-Dannenberg, NABU Hamburg / Ort: Hotel Alte Post, Dannenberg / Spende erbeten. / Max. 60 Teilnehmer*innen / Infos bei Oliver Schuhmacher, Tel. 05861/979171
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 29.3., 08:00 Uhr: Was singt denn da? Osdorfer Feldmark
Vogelkundliche Führung / Beate Eisenhardt (NABU West) / Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born / Spende erbeten. / Max. 12 Teilnehmer*innen / Infos bei Beate Eisenhardt: beate@ing-eisenhardt.de oder 0175/1205920. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 29.3., 10:00 Uhr: Einführung in die Wasservogelzählung
Kennenlernen von Methoden zur Erfassung von Wasservögeln in der Wedeler Marsch / Fernglas und Spektiv (wenn vorhanden bitte mitzubringen) / Marco Sommerfeld und Thomas Orthmann (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Auf dem Sperrwerk Wedeler Au (Google-Koordinaten: 53.57742269411592, 9.676159988639585) in der Wedeler Marsch entlang des Deichverteidigungsweges. / Empfohlene Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 18 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag und Sonntag (ohne Übernachtung), 29. und 30.3.: NAJU-Fortbildung: Naturgeburtstags-Teamer*innen
Einstiegs-Seminar für Umweltbildungs-Teamer*innen und neue Interessierte vielfältige Naturerfahrungsspiele und wichtige pädagogische Grundlagen für Naturgeburtstage kennenzulernen / Für die Altersgruppe 6-11 Jahre / Nach einem abwechslungsreichen Mix aus Theorie und Praxis am 29.3. beim NABU in Borgfelde, wird am 30.3. im Stadtpark Hamburg ausprobiert, was Kindern Spaß macht. / Referentin: Jutta Tschierske (zertifizierte Naturpädagogin) / Veranstaltungsorte sind die NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde und der Stadtpark Hamburg. Die Veranstaltung beginnt am 29.3. um 09.00 Uhr (bis ca. 19.00 Uhr) und am 30.3. um 09.45 Uhr (bis ca. 16.00 Uhr). Änderungen vorbehalten. / Die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen für die pädagogische Fortbildung beträgt: 60 €, NABU/NAJU-Mitglieder: 45 € / Sozialrabatt: 40 € / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte anmelden bis 15.3.2025.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 29.3., 10:00 Uhr: Erste Sänger an der Wandse
Vogelkundliche Führung / Vögel an ihren Gesängen unterscheiden / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Sonnenweg NABU-Infotafel, nahe der Straße Wichelwisch / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen. Keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 29.3., 16:00 Uhr: Was singt denn da? Niendorfer Gehege
Vogel- und naturkundliche Führung / Erkennen der Vogelarten anhand von Merkmalen, Ruf und Gesang / Wolfgang Reiß (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Bushaltestelle Vogt-Cordes-Damm, Kollaustraße, Parkseite/stadteinwärts (Buslinie 5, 23 sowie U2 bis Niendorfer Markt) / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen / Wenn vorhanden: Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Entfällt bei Dauerregen.
> ZUR ANMELDUNG
Samstag, 29.3., 20:30 Uhr: Bergmolch, Erdkröte und Co.: Amphibienwanderung im Eißendorfer Forst
Amphibienführung / Abendliche Erkundung des Amphibienleitsystems und umliegenden Gewässern. / NABU Süd / Treffpunkt: Bushaltestelle Appelbütteler Weg" / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen / Wasserfestes Schuhwerk und Taschenlampe empfohlen"
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 30.3., 9:00 Uhr: Was singt denn da? Planten & Blomen
Vogelkundliche Führung / Aussehen und Verhalten (speziell: Gesänge und Rufe) der heimischen Vogelwelt / Thomas Schmidt (NABU Hamburg), Autor von "Was piept und fliegt in Hamburg" / Treffpunkt: Eingang Fernsehturm / Spende erbeten. / Max. 15 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Dauerregen.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 30.3., 10:00 Uhr: Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
Gemeinsame Gartenpflege und Austausch / Offenes Treffen, für alle Menschen, die gerne in unserem Naturgarten mitwirken möchten. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: Kleingartenkolonie Gartenfreunde am Bornmühlenweg e.V. - KGV 627 / kostenlos / Max. 20 Teilnehmer*innen / Zu finden in Google-Maps, Suchbegriffe: NABU Naturgarten Bergedorf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG
Sonntag, 30.3., 10:00 Uhr: Was singt denn da? Altonaer Balkon
Vogelkundliche Führung / Gemeinsam entdecken wir Vogelarten und Vogelstimmen am Elbhang rund um den Altonaer Balkon / Gabriele Tergeist und Catherina Schlüter (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Altonaer Balkon, An der Kupferstatue / Fischerdenkmal, Palmaille / Spende erbeten. / Max. 12 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas, ggf. Vogelbestimmungsbuch sowie wetterangepasste Kleidung mitbringen. Trittsicherheit erforderlich, da es Stufen und kleinere Steigungen gibt.
> ZUR ANMELDUNG
Weitere Termine in Hamburg
Führungen zur "Stunde der Wintervögel", Vorträge und Pflegeeinsätze gehören im Januar zu unserem Programm. Mehr →
Hier finden Sie alle Termine des NABU Hamburg im Februar. Freuen Sie sich auf schöne Vogelführungen oder packen Sie bei unseren Pflegeeinsätzen mit an! Mehr →
Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine. Mehr →