NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Termine
  3. Anmelden für Termine
  • Januar-Termine
  • Februar-Termine 2023
  • März-Termine 2023
  • April-Termine 2023
  • Mai-Termine 2023
  • Juni-Termine 2023
Vorlesen

März-Termine 2023

Alle Veranstaltungen in der Übersicht

Wintergäste und Rückkehrer geben sich die Klinke in die Hand - kommen Sie zu einer vogelkundlichen Führung des NABU Hamburg.

So funktioniert die Anmeldung:

Um unsere Veranstaltungen besser planbar zu machen, ist bei den meisten Terminen eine Anmeldung erforderlich.

  • Klicken Sie dazu auf den Link beim jeweiligen Termin und füllen Sie anschließend das grüne Formular aus.
  • Daraufhin erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Dies kann technisch bedingt bis zu einer Stunde dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld und melden sich nicht mehrfach für die Veranstaltung an.
  • Wir bitten darum, sich mindestens 24 Stunden vor Beginn eines Termins anzumelden, damit unsere NABU-Aktiven rechtzeitig die Anzahl der Teilnehmenden kennen.
  • Absage: Sollten Sie eine Veranstaltung nicht wahrnehmen können, geben Sie Ihren Platz bitte für Andere frei. Dazu genügt eine kurze Mail an veranstaltung@NABU-Hamburg.de. Danke!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und schöne Naturerlebnisse!

Donnerstag, 2.3., 11:00 Uhr: Pfeifenten, Blässgänse & Co. - Wasservögel hautnah beobachten
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 25 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 4.3., 9:30 Uhr: An der Hörner Au
Wanderung 8 km / An der Hörner Au. Wir wandern zum Rastgebiet der Sing- und Zwergschwäne. (Wanderung in Feuchtgebiete - entsprechendes Schuhwerk) / Ernst Schaumann / RB71 Hamburg-Altona 9:55 (Richtung Wrist) bis Dauenhof (an 10:27). Westerhorn, Osterhorn. Treff vor dem Reisezentrum Altona (Ausgang Max-Brauer-Allee) 9:30. Hamburg ABCD. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen empfehlenswert
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 4.3., 10:00 Uhr: "Hamburg räumt auf" an der Wandse
Naturpflegemaßnahmen entlang der Wandse und der Berner Au. Es gibt viel zu tun für Eisvogel, Orchidee, Forelle & Co. / Ab 12 Jahre. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Sonnenwegbrücke über der Wandse / Max. 50 Teilnehmer*innen / Kontakt für Rückfragen: Alexander Heidorn, 0172/4313196.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 4.3., 10:00 Uhr: Bach-Aktionstag an der Seebek
Packen Sie an für Hamburgs Bäche! Gemeinsam schaffen wir natürlichen Lebensraum für Bachbewohner. / Jede helfende Hand ist willkommen! / Matthias Harder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: An der Seebek, zwischen der Straße Leeschenblick" und dem Bramfelder See / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. / Anmeldung bitte mind. 2 Tage vor Aktionstag (bis Donnerstag, 12 Uhr).
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 4.3., 13:00 Uhr: Führung durch den Jenischpark
Naturführung / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: Direkt vor dem Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50 / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 5.3., 10:00 Uhr: "Hamburg räumt auf" am Öjendorfer See
Naturpflegemaßnahmen rund um den Öjendorfer See / Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. Für Material (z.B. Handschuhe, Mülltüten) ist gesorgt. / NABU-Gruppe Öjendorf / NABU-Hütte im Norden des Öjendorfer Sees beim Parkplatz Bruhnrögenredder. / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 7.3., 17:00 Uhr: Einführung in das Redaktionssystem der NABU-Website
Fortbildung / Schulung für (zukünftige) Online-Redakteur*innen der NABU-Gruppen. / Thomas Dröse (NABU Hamburg) / Ort: Landesgeschäftsstelle des NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str.21, 20535 Hamburg / Wenn möglich, bitte eigenen Laptop mitbringen. / Anmeldung erforderlich bis 06.03. bei Thomas Dröse, droese@NABU-Hamburg.de

Dienstag, 7.3., 18:00 Uhr: WHYLD Online-Workshop
Fast, Faster, Slow Fashion: Können Klamotten IN sein, wenn Arbeitsrechte OUT sind? / NAJU Bundesverband / Online / kostenlos / Alle Infos: https://whyld.naju.de/workshops/workshop/detail/titel-amet-dolore-magna-erat-3

Mittwoch, 8.3., 9:30 Uhr: Entkusseln im Höltigbaum/Stellmoorer Tunneltal
Pflegeeinsatz / Entnahme von Jungbäumen und Sträuchern, damit die halboffene Landschaft und Lebensraum der Tiere und Pflanzen erhalten bleibt. An robuste Kleidung und Handschuhe denken. Arbeitsgeräte werden gestellt. / NABU Rahlstedt / Treffpunkt: Hof am Haus der Wilden Weiden, Höltigbaum, Eichberg 63 / Max. 20 Teilnehmer*innen / Anmeldung bis 2 Werktage vor Termin.
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 9.3., 10:00 Uhr: Ferienspaß mit dem Ferienpass: Wir erforschen den Teich
Mit Kescher, Lupe und Mikroskop entdecken wir die Geheimnisse der Lebewesen im Teich / Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren / Stefanie Zimmer (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Kosten: 5 €, Kinder mit Ferienpass oder NABU-Mitglieder 2,50 € / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte Gummistiefel und wetterfeste Kleidung mitbringen / Anmeldung bis spätestens 07.03. an naturerleben@NABU-Hamburg.de

Donnerstag, 9.3., 16:00 Uhr: Online-Fortbildung zum "Erlebten Frühling"
Für Gruppenleiter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Multiplikator*innen / Beim „Erlebten Frühling“ steht 2023 der Regenwurm und sein Lebensraum, der Boden im Mittelpunkt / NAJU Bundesverband / online / kostenlos / Alle Infos: https://www.NAJU.de/erlebter-frühling

Donnerstag, 9.3., 18:00 Uhr: Workshop NAJU Klima-Coaches
Präsenz-Workshop im Rahmen des Projekts 'NAJU Klima-Coaches' / Wir machen dich fit in Klimathemen, damit du andere fit machen kannst! / NAJU Hamburg / Treffpunkt: NABU Hamburg Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21 / kostenlos / Für Interessierte von 14 bis 27 Jahren. Multiplikations-Ausbildung für Klima-Interessierte. / Alle Infos: www.naju-hamburg.de

Samstag, 11.3., 11:00 Uhr: Pfeifenten, Blässgänse & Co. - Wasservögel hautnah beobachten
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / Olaf Fedder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 20 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 11.3., 15:00 Uhr: Naturparadiese Nordwestkenias
Bildervortrag / Referenten: Rolf und Maria Bonkwald / Reisen & Wandern / Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21. / Max. 80 Personen / Beginn um 15 Uhr mit Kaffeetrinken, danach folgt der Vortrag.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 12.3., 9:00 Uhr: Frühe Sänger und Wintergäste
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Pulverhofteich Fußgängerbrücke über die Wandse, parallel zur Straße Am Pulverhof / Spende erbeten / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 12.3., 10:30 Uhr: Gefiederte Wintergäste und Durchzügler am Öjendorfer See
Vogelkundliche Führung / Anika Bauck, Winfried Schmid, Hartmut Machau (NABU Öjendorf) / Treffpunkt: NABU-Hütte im Norden des Öjendorfer Sees beim Parkplatz Bruhnrögenredder. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 263 bis Gleiwitzer Bogen. 10 Minuten Fußweg zum Treffpunkt. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG

Montag, 13.3., 10:30 Uhr: Rundwanderung bei Volksdorf
10 km: Allhorndiek, Tonradsmoor, Kiebitzmoor, Moorbek, Gut Wulfsdorf, Langenwiesen, Barkholz, Katthorstpark / Uschi & Jürgen Kofahl / Treffpunkt: U1 Volksdorf Ausgang Halenreie / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Montag, 13.3., 16:45 Uhr: Was singt denn da? Eilbektal
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von heimischen Sing- und Gastvögeln (mit Glück kann der Eisvogel gesichtet werden!) / Sonja Oppelt (NABU Stadtmitte) / Treffpunkt: vorm S-Bhf. Friedrichsberg / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen, keine Hunde. Entfällt bei Dauerregen
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 15.3., 10:30 Uhr: Botanischer Garten
Wanderung 6 km / Frühjahrsblüte im Botanischen Garten. Naturk. Wanderung in einem mäßigen Tempo. / Winfried Schmid / Mit der Fähre Linie 62 nach Finkenwerder, weiter mit der Fähre Linie 64 nach Teufelsbrück. Wanderung durch den Jenisch- und Westerpark zum Botanischer Garten, dort Rundgang. HVV-Tageskarte. Treff: bis 10:30 HH-Landungsbrücken, Brücke 3. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen empfehlenswert.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 18.3., 7:50 Uhr: NSG Elbe / Sude-Niederung
Wanderung 15 km / Vogelbeobachtungen im NSG Elbe / Sude-Niederung. / Siegfried Heer / RE 1 Hbf 8:21 (Ri. Rostock) bis Boizenburg (an 9:07), Treff bis 7:50 vor dem Reisezentrum im Hbf ( Gruppenticket). Geplante Rückkehr Hbf 17:45. / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas und Spektiv empfiehlt sich.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 18.3., 10:00 Uhr: Vogelzug am Wrechow
Vogelführung in der Elbtalaue / Viele Vogelarten nutzen den Wrechow-Polder als Rast- und Nahrungsraum auf ihrem Weg in die Brutgebie / Der Wrechow-Polder ist ein Rastplatz von internationaler Bedeutung, Ferngläser zum Ausleihen / NABU Lüchow-Dannenberg, NABU Hamburg / Treffpunkt: Gedenkstätte ehem. Dorf Stresow / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 16 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 18.3., 10:00 Uhr: Fortbildung: Lebensraum MOOR
Schulung für NABU-Naturführer*innen, Umweltbildungs-Teamer*innen, Gruppenleiter*innen und Interessierte. / Heranführung an das Thema Moorschutz und Hilfestellungen zur lebendigen Vermittlung des faszinierenden Lebensraums. / Bela Catherin Bruhn (NABU Hamburg) / Ort: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Kosten: 10 € für NABU/NAJU-Aktive, sonst 50 € / Anmeldung erforderlich bis 13.03. bei Bela Bruhn (Tel. 040/697089-38, bruhn@NABU-Hamburg.de ).

Samstag, 18.3., 13:00 Uhr: Führung durch den Westerpark und Wesselhöftpark
Naturkundliche Führung / Wir erkunden die Natur der beiden Parks / Mathis Koose (NABU-Naturführer) / Treffpunkt: S-Bahn Klein Flottbek, unten an der Bahnsteigtreppe links abbiegen / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 18.3., 16:00 Uhr: Wintergäste und erste Rückkehrer aus dem Süden im Wedeler Autal
Vogelkundliche Führung / Erste Frühlingsboten mischen sich zwischen Jahresvögel und skandinavischen Wintergästen! / Jens Sturm (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Bahnhof Wedel, Ausgang zu den Bussen / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 19.3., 9:00 Uhr: Frühe Sänger und Wintergäste
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Südende Farmsener Kupferteich, Stauwehr / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 19.3., 14:00 Uhr: Nordische Gänse an der Alten Süderelbe
Naturkundliche Führung / Beobachtung von nordischen Gänsen in einem der wichtigsten Gänserastgebiete Hamburgs / NABU Süd / Treffpunkt: Parkplatz Airbus-Aussichtsplattform, Nesstor 1, Neßdeich (Bus 150, Haltestelle Westerweiden). / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG

Montag, 20.3., 17:00 Uhr: Was singt denn da? Planten un Blomen
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von heimischen Sing- und Gastvögeln / Sonja Oppelt (NABU Stadtmitte) / Treffpunkt: U-Bhf. Stephansplatz, Ausgang Planten un Blomen (auf dem Platz beim Buchladen) / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen, keine Hunde. Entfällt bei Dauerregen
> ZUR ANMELDUNG

Abgesagt: Montag, 20.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Kirchwerder Wiesen
Vogelkundliche Führung / Lutz-W. Pieper / Treffpunkt: Busstop Fersenweg Linie 223 (Rückfahrten können organisiert werden) / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Regen.

Montag, 20.3., 19:00 Uhr: Vortrag zum Haussperling und anderen Vogelarten in der Hafencity
Gemeinsamer Vortrag vom Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg und NABU Hamburg / Unter dem Titel „Die Hafencity Hamburg – ein neuer Stadtteil für Menschen und Vögel? Ergebnisse der Brutbestandsuntersuchungen 2016-2022, mit Fokus auf den Haussperling“ richtet sich der Blick im Vortrag auf die Abnahme eines Allerweltvogels, dem heutzutage oft der Lebensraum verloren geht. Neben dem Haussperling werden auch andere Arten betrachtet. / Ort: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg / Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt ohne Anmeldung, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Mehr Infos: https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gebaeudebrueter/31307.html


Dienstag, 21.3., 18:00 Uhr: Klimaschutz, Energiesicherheit, Zukunftshafen – ist die A26 Ost noch anschlussfähig?

Bei einer Diskussionsrunde in der Patriotischen Gesellschaft geht es um die geplante A26 Ost und die damit verbundenen Auswirkungen auf Klimaschutz, Energiesicherheit und den Hafen der Zukunft in Hamburg. Mit dabei sind auch NABU und BUND Hamburg, die den Bau der A26 Ost klar ablehnen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung läuft direkt über die Patriotische Gesellschaft.

zur Veranstaltung

Mittwoch, 22.3., 11:00 Uhr: Feldlerche, Kiebitz & Co. - Vogelparadies Wedeler Marsch
Beobachtung von Gastvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 25 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden.
> ZUR ANMELDUNG

Mittwoch, 22.3., 17:00 Uhr: Heimische und exotische Gehölze im Stadtpark
Botanische Führung im Hamburger Stadtpark / Marieke Schulz-Gerlach (Stadtparkverein) / Treffpunkt: Forsthaus Otto-Wels-Straße 3 / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen / Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG


Mittwoch, 22.3., 18:30 Uhr: Hamburgs Fernwärme-Pläne: Wird in Tiefstack bald Waldholz verheizt?

Bei einer digitalen Infoveranstaltung wird der Hamburger Plan kritisch betrachtet, im Kraftwerk Tiefstack womöglich bald auch Holz zu verfeuern. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Robin Wood, der Deutschen Umwelthilfe, Biofuelwatch, dem BUND Hamburg und dem NABU sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden.

zur Veranstaltung

Donnerstag, 23.3., 17:00 Uhr: Who the Bug?! Online-Workshop
Die Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen für Insekten / NAJU Bundesverband / Online / kostenlos / Alle Infos: https://www.naju.de/f%C3%BCr-jugendliche/who-the-bug/insekten-workshop

Freitag, 24.3., 16:00 Uhr: Achtsamkeit und Natur
Achtsamkeitsnachmittag an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch. Im Schweigen. / Rauskommen aus der Geschäftigkeit und Ankommen im bewussten Erleben. Neben angeleiteten Naturwahrnehmungsübungen werden alltagstaugliche Achtsamkeitspraktiken erprobt. / Nadja Frerichs / Ort: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende in Höhe von 20 Euro erwünscht. / Max. 10 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 24.3., 19:00 Uhr: Die Wintervogelwelt im Duvenstedter Brook
Bildervortrag / Jens-Peter Stödter (NABU Hamburg) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8 €, Kinder & Jugendliche 4 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 40 Teilnehmer*innen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 25.3., 9:00 Uhr: Was singt denn da? Rothsteinsmoor
Vogelkundliche Führung / Susanne Goetzke, Petra Urban (NABU-Naturführerinnen) / Treffpunkt: Tor am Buswendeplatz Krohnstiegtunnel / Spende erbeten / Max. 12 Teilnehmer*innen / Festes Schuhwerk erforderlich.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 25.3., 10:00 Uhr: Arbeitseinsatz im NABU-Garten Bergedorf
Gemeinsames Anpacken im Naturgarten / Im neuen Naturgarten der NABU-Gruppe Bergedorf gibt es immer etwas zu tun. / NABU Bergedorf / Treffpunkt: NABU-Garten im Kleingartenverein Gartenfreunde am Bornmühlenweg (erkennbar am großen roten Holzhaus, direkt am Westrand der Kleingartensiedlung; Bushaltestellen Goerdelerstraße oder Bornmühlenweg in der Nähe; keine öffentlichen Parkplätze; Zugang auch über Bille-Wanderweg möglich). / Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 25.3., 10:00 Uhr: Bach-Aktionstag am Schleemer Bach
Packen Sie an für Hamburgs Bäche! Gemeinsam schaffen wir natürlichen Lebensraum für Bachbewohner. / Jede helfende Hand ist willkommen! / Matthias Harder (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Wird kurz vor dem Aktionstag per E-Mail bekannt gegeben / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. / Anmeldung bitte mind. 2 Tage vor Aktionstag (bis Donnerstag, 12 Uhr):
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 25.3., 10:00 Uhr: Was singt denn da? Elbtalaue
Vogelstimmen erkunden zwischen Gartows Alleen, Schützenwald und Friedhof / Vogelkundlicher Spaziergang für die ganze Familie / NABU Lüchow-Dannenberg, NABU Hamburg, Ir / Treffpunkt: Marktplatz Gartow / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 16 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 25.3., 11:00 Uhr: Radtour durch den Duvenstedter Brook
Der Brook, ein schützenswertes Juwel vor den Toren einer Millionenstadt / Eine Reise mit dem Fahrrad durch die Brooklandschaft / Ursula Pinn (NABU-Naturführerin) / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Empfohlene Spende: 8€, Kinder u. NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 10 Teilnehmer*innen / Fernglas, wetterfeste Kleidung und evtl. Sitzunterlage mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 26.3., 12:00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung: "Komm mit an den Ringkøbing Fjord!"
Eine Fotosafari durch dänische Naturschutzgebiete an der Nordseeküste. Fotos von Heinz Peper, Ernst Wilhelm Grüter & Marion Bauer. / NABU Hamburg / Treffpunkt: BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140 / Eintritt frei / Max. 40 Teilnehmer*innen / Ausstellungsdauer 25. März - 01. Mai
> ZUR ANMELDUNG

Montag, 27.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Eilbektal
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von heimischen Sing- und Gastvögeln (mit Glück kann der Eisvogel gesichtet werden!) / Sonja Oppelt (NABU Stadtmitte) / Treffpunkt: vorm S-Bhf. Friedrichsberg / Spende erbeten / Max. 10 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen, keine Hunde. Entfällt bei Dauerregen
> ZUR ANMELDUNG

Abgesagt: Montag, 27.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Kirchwerder Wiesen
Vogelkundliche Führung / Lutz-W. Pieper / Treffpunkt: Busstop Fersenweg Linie 223 (Rückfahrten können organisiert werden) / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Entfällt bei Regen.

Montag, 27.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Wohlerspark
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln. / Karen Mielke-Sommerburg & Team (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Wohlerspark, Eingang Norderreihe/ Thadenstraße / Spende erbeten / Max. 30 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 28.3., 10:00 Uhr: Stare im Wilhelmsburger Inselpark
Vogelkundliche Führung / Franziska Schmidt-Lewerkühne (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Haupteingang nahe S-Bahn-Station, Neuenfelder Str. 19 / Empfohlene Spende: 8€, NABU-Mitglieder: 4€ / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen empfehlenswert.
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 28.3., 18:00 Uhr: Was singt denn da? Ottenser Elbhang
Vogelkundliche Führung / Lars Andersen (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Vor dem Eingang des Altonaer Rathauses, Platz der Republik / Spende erbeten / Max. 15 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG

Dienstag, 28.3., 18:00 Uhr: WHYLD Online-Workshop
Mobilität der Zukunft: Warum brauchen wir Gendergerechtigkeit für eine effektive Mobilitätswende? / NAJU Bundesverband / Online / kostenlos / Alle Infos: https://whyld.naju.de/workshops/workshop/detail/mobilitaet-der-zukunft

Donnerstag, 30.3., 17:30 Uhr: Was singt denn da? Osdorfer Feldmark
Vogelkundliche Führung / Beate Eisenhardt (NABU-Gruppe West) / Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born / Spende erbeten / Max. 12 Teilnehmer*innen.
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 30.3., 18:00 Uhr: Das NSG Rodenbeker Quellental
Naturkundlich-geographische Führung zur Entstehung der Natur-/ Kulturlandschaft, Relief, Lebensräume / Volker Ziegler (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Haselknick, Sackgasse Ende Linkskurve (Buslinien & U-Bahn in der Nähe) / Empfohlene Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 20 Teilnehmer*innen / Tragen Sie der Witterung angepasste warme Kleidung, festes Schuhwerk u. bringen Sie bitte Ihr Fernglas mit.
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 31.3., 10:13 Uhr: Ohlstedt bis Duvenstedter Brook
Wanderung 14 km / Frühling im Duvenstedter Brook.Vom Bahnhof Ohlstedt, durch die Ammersbeker Niederung bis zum Duvenstedter Brook. (Wanderung in Feuchtgebiete - entsprechendes Schuhwerk) / Anke Wagner / Hbf. U1 9:37 bis Ohlstedt (an 10.13), Treff am Ausgang / Spende erwünscht / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen empfehlenswert
> ZUR ANMELDUNG

Freitag, 31.3., 18:15 Uhr: Was singt denn da? Bramfelder See
Vogelkundliche Führung entlang des Bramfelder Sees / Graureiherkolonie, Wasservögel und Vögel des Friedhofs / NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek / Treffpunkt: Rundbank Seeufer nahe HVV-Busstopp 177/270 Bramfeld See (Endhaltestelle) / Spende erbeten / Max. 20 Teilnehmer*innen / Dauer: 1,5-2 Std. Bitte Fernglas mitbringen.
> ZUR ANMELDUNG


Weitere Termine in Hamburg

Einfarbstar - Foto: Frank Derer
April-Termine

Im April hört man wieder Vogelgezwitscher! Und der NABU Hamburg bietet die traditionsreichen "Was singt denn da?"-Führungen an. Außerdem Wanderungen, Aktionstage uvm. Mehr →

Gartengrasmücke - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Mai-Termine

Genießen Sie im Wonnemonat Mai die Natur mit dem NABU. Besuchen Sie zum Beispiel den NABU-Naturgarten oder machen Sie bei der Stunde der Gartenvögel mit! Mehr →

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Juni-Termine

Insektenführungen, Fledermäuse, Achtsamkeit im Wald oder die Unterwasserwelt der Grünen Schute - der Juni beim NABU hat viel zu bieten. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Alle Termine des NABU Hamburg

Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine. Mehr →

Schon gesehen?

Storchenwebcam des NABU Hamburg

Hamburger Storchen-Webcam

Mit der NABU-Webcam erhalten Sie spannende Eindrücke aus dem Nest der Weißstörche Erna und Fiete in Bergedorf.

mehr
Singschwäne im winterlichen Duvenstedter Brook - Foto: Jens-Peter Stödter

Wintervögel im Duvenstedter Brook

Der NABU Hamburg lädt am Freitag, 24. März um 19 Uhr zu einem Bildervortrag im BrookHus über die Wintervogelwelt im Duvenstedter Brook ein.

mehr
Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Was singt denn da? 2023

Die beliebten vogelkundliche Führungen des NABU Hamburg starten wieder. Kommen Sie mit!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub