NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Familientag in der Reit

Natur erleben in den Vier- und Marschlanden

Am 7. September 2025 veranstaltet der NABU Bergedorf von 10-16 Uhr in der Vogelforschungsstation DIE REIT wieder seinen Familientag. Große und kleine Naturfreunde erwartet ein buntes Programm rund um die Natur.


Am Sonntag, den 7. September 2025 veranstaltet der NABU Bergedorf von 10-16 Uhr wieder seinen Familientag in der Vogelforschungsstation "Die Reit". Diese Veranstaltung hat Tradition: Schon seit 1998 können große und kleine Besucher dabei mit viel Spaß die Natur entdecken und sich über die Naturschutzarbeit des NABU vor Ort informieren.

Auch in diesem Jahr hat der NABU wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das vor allem junge Familien ansprechen soll. Kinder können durch Mitmachspiele und kleine Experimente Natur erleben und erforschen, indem sie etwa gekescherte Wasserlebewesen am FuchsMobil unter die Lupe nehmen. Wer Lust hat, kann seinen eigenen Nistkasten bauen. Auch Kinderschminken mit tollen Tiermotiven wird angeboten.

Auf Führungen stellen die ehrenamtlichen NABU-Mitglieder das Naturschutzgebiet Die Reit vor. Als Höhepunkt können die Besucher*innen die Vogelberingung in der Forschungsstation aus nächster Nähe erleben. Darüber hinaus geben NABU-Ehrenamtliche Tipps zum naturnahen Gärtnern, zu Wildbienen und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl ist am Familientag auch gesorgt: Es werden Kaffee und Kuchen angeboten und natürlich gibt es reichlich Gelegenheit zu Gesprächen in der Natur über die Natur.

So kommen Sie hin: Zu erreichen ist die NABU-Forschungsstation „Die Reit“ am Reitbrooker Westerdeich 68 in den Vier- und Marschlanden am besten per Bahn und Rad: Mit der S21 bis Mittlerer Landweg, von hier sind es gen Süden noch knapp 5 Kilometer bis zur Station (ca. 20 Minuten Fahrzeit per Rad). Alternativ mit dem Bus 221 / 321 ab Bhf. Bergedorf über S-Mittlerer Landweg bis zur Allermöher Kirche, von dort sind es noch 2 Kilometer zu Fuß. An der Station selbst sind kaum Parkmöglichkeiten vorhanden.


Weitere Infos zur Reit

Breitblättriger Rohrkolben - Foto: Helge May
NSG Die Reit

Das Naturschutzgebiet Die Reit zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Lebensräumen aus. Viele streng geschützte Tier- und Pflanzenarten finden hier einen einen geeigneten Standort. Die Reit ist deswegen als Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Forschungsstation Die Reit

Seit 1973 betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten des gleichnamigen Naturschutzgebietes im Bezirk Bergedorf liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung

Forschungsstation Die Reit

Die NABU-Station Die Reit befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet. Für die Vogelforschung werden hier Vögel vermessen und beringt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub