NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Aurora
  • Batnight
  • Was singt denn da?
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Vogel des Jahres
  • Corona-Naturtipps
  • Tipps für den Herbst
  • Nature Writing Festival
  • Brutbilanz Kiebitzschutz
  • Kiebitzkieker
Vorlesen

Das stille Sterben der Natur – Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten

Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

Der bekannte Wissenschaftler Matthias Glaubrecht stellt am 21.6. sein neues Buch "Das stille Sterben der Natur" vor. Nach der Lesung folgt ein Gespräch mit dem NABU-Vorsitzenden Malte Siegert.

Cover "Das stille Sterben der Natur"

Cover "Das stille Sterben der Natur"

Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt, was unsere Lebensgrundlagen zunehmend gefährdet. Falsche Weichenstellungen in Politik und Gesellschaft verschlimmern das Problem, sagt Matthias Glaubrecht, einer der bekanntesten Evolutionsbiologen Deutschland.

Er klärt seit Jahren über die Bedeutung der Artenvielfalt und die verheerenden Folgen des Artensterbens auf. In seinem neuen Buch „Das stille Sterben der Natur – Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten“ beschreibt er die Gründe dafür, dass wir die Krise der Biodiversität zu wenig wahr- und zu wenig ernst nehmen. Er sagt: Wir fokussieren uns zu sehr auf den Klimawandel, hinzu kommen das Versagen des klassischen Naturschutzes und eine oft verfehlte Wissenschaftspolitik, die ökologische und biosystematische Forschung zu wenig fördert. Glaubrecht ruft dazu auf, endlich zu handeln und ausreichend große Naturschutzgebiete konsequent zu schützen und zu renaturieren sowie die Biodiversitätsforschung voranzutreiben.


Das erwartet Sie:
Nach dem Impulsvortrag von Matthias Glaubrecht sprechen der Autor und Gastgeber Malte Siegert, Vorsitzender vom NABU Hamburg, darüber, warum eine grundsätzliche Veränderung in Politik und Gesellschaft angezeigt ist. Und warum der Erhalt von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von herausragender Bedeutung ist.

Am Ende der Veranstaltung signiert der Autor auf Wunsch gerne Exemplare seines Buches „Das stille Sterben der Natur – Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten“.

Die Buchvorstellung von Matthias Glaubrecht findet im Rahmen des Nature Writing Festivals statt. Weitere Informationen zu Veranstaltungen des Festivals finden Sie hier: ERSTES INTERNATIONALES NATURE WRITING FESTIVAL HAMBURG 2025 – EUROPEAN ESSAYS ON NATURE AND LANDSCAPE.


Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg - Foto: Universität Hamburg/Cenak/Reiss

Die Buchvorstellung mit anschließender Gesprächsrunde findet am Samstag, den 21. Juni 2025 um 11 Uhr in der Geschäftsstelle des NABU Hamburg statt. Adresse: Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist unbedingt erforderlich.

Jetzt anmelden!

Mehr zum Thema

Basstölpel auf Helgoland - Foto: Christoph Moning
Artenvielfalt geht uns alle an

Natur- und Klimakrise sind eins. Sie sind untrennbar miteinander verknüpft. Es liegt an uns, sie gemeinsam zu lösen. Dazu müssen wir jetzt die richtigen Entscheidungen treffen. Welche das sind, erklärt das NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt. Mehr →

Mehr als die Hälfte der Fläche der Bundesrepublik Deutschland unterliegt einer landwirtschaftlichen Nutzung - Foto: NABU/V. Gehrmann
Offenland: Natur stärken, Klima schützen, Wirtschaft sichern

Dieses Grundsatzprogramm stellt die Sicht des NABU auf die ökologische Situation und die Herausforderungen für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität in den offenen Landschaften Deutschlands dar. Mehr →

NAJU Klima-Coaches: Teilnahme an Klimademo - Foto: Thea Wahlers
NAJU Biodiv- und Klima-Coaches 2025

Schluss mit Schnacken – JETZT was machen: Unter diesem Motto bildet die NAJU Hamburg wieder Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Mehr →

Nature Writing Festival
Eine Veranstaltung im Rahmen des Nature Writing Festival 2025 in Hamburg.

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub