Wiedehopf - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Zwei spannende vogelkundliche Vorträge
Am 4. und am 16. Dezember 2024 dreht sich alles um den Vogel(namen)
Digitaler Vortrag „Wiedehopf, Hoopoe, Härfågel ... - Vogelnamen und ihre Grundlagen" am 4.12.2024 um 18 Uhr
Woher kommen die Benennungen der Vögel im Deutschen und anderen Sprachen? Wie entstehen sie - und was sagen sie über die Vögel aus, aber auch über unterschiedliche Betrachtungsweisen in verschiedenen Sprachen? Mit diesem interessanten Thema befasst sich Dr. Ulrike Richter-Vapaatalo, Sprachwissenschaftlerin und ehrenamtlich tätig beim NABU Hamburg. Sie wird am Mittwoch, den 4.12. um 18 Uhr einen digitalen Vortrag mit dem Titel „Wiedehopf, Hoopoe, Härfågel ... - Vogelnamen und ihre Grundlagen“ halten. Das Publikum wird am 4.12. erfahren, warum die Grasmücken eigentlich nichts mit Mücken und wenig mit Gras zu tun haben; warum der Glücksvogel Lapplands auf Deutsch Unglückshäher heißt; dass der Gänsesäger wohl keinesfalls Gänse zersägt; und was die Namen des Wiedehopfes in verschiedenen Sprachen über diesen schönen Vogel verraten - und darüber, was die Menschen ihm zuschreiben.
Der Termin am 4.12., 18 Uhr ist kostenlos und wird rein digital stattfinden. Eine Anmeldung unter www.NABU-Hamburg.de/vortrag2024 ist unbedingt erforderlich.
Vortrag "Entwicklung der Vogelwelt in der Elbmarsch" am 16.12.2024 um 19 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle
Marco Sommerfeld, Leiter der NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch, wird am 16. Dezember in der NABU-Geschäftsstelle über aktuelle Bestandstrends der Brut- und Rastvögel in der Wedeler Marsch berichten. Dabei wirft er ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Brutbestände der Wiesenvögel, wie z.B. Kiebitz, Rotschenkel und Feldlerche sowie der typischen Rastvögel wie Gänse, Enten und Watvögel. Die Elbmarsch hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Veränderungen erlebt, viele davon durch den Menschen verursacht. Zu nennen sind hier Eindeichungen oder etwa die verschiedenen Elbvertiefungen. Einige Vogelarten haben durch die Veränderungen ihren Lebensraum verloren, andere Arten profitieren davon. Dieser Wandel in der Vogelwelt der Elbmarsch stellt Marco Sommerfeld am 16.12. einem interessierten Publikum vor. Grundlage seines Vortrags sind die Daten aus 40 Jahren Vogelerfassung und -monitoring in der Elbmarsch, ehrenamtlich durchgeführt vom NABU Hamburg und dem Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg. Damit ist es eines der am besten dokumentieren Gebiete in Deutschland.
Montag, 16.12.2024, 19 Uhr:
Vogelmonitoring in der Elbmarsch
Referent: Marco Sommerfeld
Ort: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg
Zutritt über den Seiteneingang
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Wintervögel in der Stadt und auf dem Land, Entkusseln im Moor und Tipps für nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Auch im Dezember hat der NABU viel zu bieten. Mehr →
Freuen Sie sich im Jubiläumsjahr auf naturkundliche Führungen, Radtouren, Workshops, Vorträge, Pflegeeinsätze und als Höhepunkt das Kiebitzfest. An dieser Stelle finden Sie alle 40 Termine in der Übersicht. Mehr →