NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Corona-Naturtipps
  • Corona-Naturtipps
  • NAJU Birdrace
  • Bleiben Sie gesund!
  • Amseln beobachten
  • Gemüse vorziehen
  • Insektenhotel bauen
  • Tolle Initiativen in Hamburg
Vorlesen

Hamburgs Natur hat nicht geschlossen!

NABU-Tipps für schöne Naturbeobachtungen und kleine Naturschutzprojekte in Zeiten von Corona.

Wir haben Ihnen viele Infos zusammengestellt, was die Natur auch in Corona-Zeiten zu bieten hat, darunter Bastel-Anleitungen, Beobachtungstipps, uvm.

Auch im Nebelmonat November gibt es in der Natur viel zu entdecken. Viele Hamburger*innen zieht es jetzt während des zweiten Lockdowns ins Freie, um in der Natur Erholung zu finden und sich ein wenig von den Sorgen abzulenken, die Corona-Pandemie verursacht. Der NABU Hamburg gibt ein paar Tipps, wie jede*r die Natur auf eigene Faust entdecken kann. Außerdem finden Sie hier Anleitungen für kleine Naturschutzprojekte, die jeder zuhause umsetzen kann, z.B. Nistkästen bauen oder das nächste Gartenprojekt planen.


Selber Machen

  • Blaumeise an Futtertasse - Foto: NABU/Julian Heiermann; Getty Images/diliananikolova

    DIY-Video: Vogelfutter selbstgemacht

    In kalten Wintertagen brauchen Vögel viel Energiereiches. Mit selbst gemachten Meisenknödeln oder Futterglocken locken wir unsere gefiederten Freunde in den Garten. Mehr →

  • Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

    Jetzt Nistkästen bauen und aufhängen!

    Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →

  • Baumschmuck aus Papier - Foto: Hans-Heinrich Köhnecke

    Tipps für umweltfreundliches Weihnachtsfest

    Der NABU Hamburg gibt jetzt Tipps für umweltfreundliche Feiertage. Denn alle Jahre wieder wird Weihnachten zur Abfallorgie. Mehr →

  • Eulen basteln - Foto: Thomas Heß

    Aus Zapfen werden Eulen

    Eulen sind nachtaktiv und zeigen sich kaum? Von wegen! Diese putzigen Eulen wollen geradezu gesehen werden und schauen keck von der Fensterbank in die Runde. Mehr →

  • Igel - Foto: NABU/Bernd Kunz

    Was Igel wirklich brauchen

    Junge Igel sollte man nicht einfach einsammeln. Der NABU gibt Tipps, wie man den Tieren wirklich helfen kann. Mehr →

  • Reisigbesen selbst basteln - Foto: NABU/Thomas Heß

    Basteltipp: Reisigbesen binden

    Er hat sich seit Jahrhunderten bewährt, gehört aber längst nicht zum alten Eisen: Ein Reisigbesen hält Terrasse und Wege sauber und ist zudem ein tolles Utensil für kleine Hexen und Magier zu Halloween. Mehr →

  • Hochbeet mit Kohlrabi - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Ein Hochbeet anlegen

    Die beste Zeit für die Planung eines Hochbeets ist der Herbst . Denn zu dieser Jahreszeit fallen Ast-, Heckenschnitt und Laub an. Und das benötigen wir für diese Form des Beets. Mehr →

  • Wunderwaffe Gartenschere

    Mehr →

  • Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner

    Geeignete Wildsträucher für den Garten

    Heimische Sträucher bieten Tieren Nahrung und Lebensraum. Hier finden Sie eine Liste geeigneter Wildsträucher für naturnahe Gärten. Mehr →

  • Begrünte Fassade - Foto: NABU/Marcus Gloger

    Tipps für den naturnahen Balkon

    Mit etwas Phantasie ist es möglich, sich ein Stück Natur direkt vor's Fenster zu holen. Mehr →

  • Hummel an Krauser Distel - Foto: Helge May

    Geeignete Wildblumen für den Garten

    Hier finden Sie eine Liste mit beispielhaft einigen heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Mehr →


Natur Erleben

  • Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

    Stunde der Wintervögel

    Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Mehr →

  • Kohlmeise mit Erdnuss - Foto: NABU/Gabi Kremer

    Tipps zur Vogelfütterung

    Jetzt herrscht dichtes Gedränge an Futterstellen. Der NABU gibt Tipps, worauf bei der Vogelfütterung zu achten ist. Mehr →

  • Japanische Winterkirsche - Foto: Helge May

    Bunte Winter-Überraschungen

    Im Winter ruht die Natur weitgehend. Doch manche Pflanzen zeigen sich gerade jetzt von ihrer schönsten Seite. Mehr →

  • Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

    NABU-Vogelporträts

    Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →

  • Eicheln mit Fraßlöchern von Eichelbohrerlarven - Foto: Helge May

    Wer war denn das?

    Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder von Eichhörnchen abgenagte Zapfen. Mehr →

  • Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg

    Den Rückflug der Hamburger Störche live mitverfolgen

    Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →



Digitales Lernen

  • Vogeltrainer Gartenvögel

    E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“

    Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →

  • Insektentrainer - Foto: Screenshot

    NABU-Insektentrainer

    Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Mehr →

  • NABU-App „Vogelwelt“

    NABU-App „Vogelwelt“

    Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 308 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

  • Wiedehopf - Foto: Frank Derer

    Hup, Hup, Hurra: Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

    Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV steht fest: Der Wiedehopf hat die meisten Stimmen erhalten. Mehr →

  • NABU-Vogeluhr – Grafik: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner

    Die NABU-Vogeluhr

    Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. Mehr →

Der NABU bittet um Rücksicht

Das Bedürfnis, in dieser Zeit draußen ein wenig Bewegung zu bekommen und frische Luft zu schnappen, ist groß. Der NABU Hamburg gibt Tipps, was es jetzt im Frühling alles zu beobachten gibt.

Wir bitten aber gleichzeitig darum, auch bei Naturerlebnissen und Spaziergängen im Grünen einige Regeln dringend zu beachten. So kommen Mensch und Natur gut durch die Corona-Krise:

1. Halten Sie sich bitte an die behördlichen Anordnungen der geltenden Allgemeinverfügung. Dazu gehört bei Spaziergängen, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu seinen Mitmenschen zu wahren.
2. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt. Parks, Grünanlagen und Naturschutzgebiete erleben derzeit einen starken Besucherandrang. Zum Schutz der Natur dürfen in den Naturschutzgebieten die Wege nicht verlassen werden. Hunde müssen angeleint werden, in einigen Naturschutzgebieten sind sie sogar verboten, z.B. im Duvenstedter Brook. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vor ihrem Ausflug und achten Sie auf die Hinweisschilder vor Ort. Auch das Pflücken von Pflanzen ist nicht erlaubt.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelle Infos zu den Aktivitäten des NABU Hamburg
AKTUELL: Termine und Öffnungszeiten

Auf dieser Seite finden Sie stets aktuelle Informationen zu Terminen, Öffnungszeiten sowie Corona-Regelungen des NABU Hamburg. Mehr →

Müll vermeiden - Nachhaltig leben

Einwegverpackungen beim Mittagessen. - Foto: NABU/Eric Neuling

Warum die Zeit des Lockdowns nicht nutzen, und sich mit dem Thema Müllvermeidung im Alltag auseinandersetzen? Die NAJU Hamburg hat viele Tipps zusammengestellt, wie man mit einfachen Schritten weniger Plastik produziert.

zu den Tipps

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub