NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. Naturnaher Balkon
  • Naturnaher Balkon
Vorlesen

Natur auf kleinstem Raum

Tipps für einen naturnahen Balkon

Ein naturnaher Balkon - geht so etwas überhaupt? Ja, das geht! Mit etwas Phantasie ist es möglich, sich ein Stück Natur direkt vor's Fenster zu holen.

Begrünte Fassade - Foto: NABU/Marcus Gloger

Begrünte Fassade - Foto: NABU/Marcus Gloger



Der "naturnahe" Balkon | Blumenwiese auf dem Balkon
Grüne Wände und Balkongitter | Bienen auf dem Balkon?! | Der "Balkonteich"

Ein naturnaher Balkon - geht so etwas überhaupt? In der Tat liegen darüber erst wenige Erfahrungen vor - umso reizvoller ist es aber, selber in dieser Richtung zu experimentieren. Mit etwas Phantasie und Fachkenntnis ist es möglich, sich ein Stück Natur direkt vor das Fenster zu holen. Sicher, auch die "klassischen" Balkonkastenpflanzen wie Geranien oder Begonien sind ein Stück (gezüchtete) Natur. Auf Dauer wirken sie trotz oder gerade wegen ihrer grellbunten Farben jedoch etwas langweilig. Das liegt sicherlich nicht allein darin begründet, dass man sie landauf, landab von allen Balkons prunken sieht, sondern auch daran, dass sie für die meisten Insekten nur einen geringen Wert haben und entsprechend wenig umschwärmt werden. Warum nicht einfach mal etwas ganz anderes ausprobieren? Die folgenden Beispiele sollen einfach neugierig machen und Anregungen geben.


Blumenwiese auf dem Balkon

Wer gerne eine Blumenwiese hätte, aber keinen eigenen Garten sein eigen nennt, braucht dennoch nicht ganz darauf zu verzichten. Ja, in vieler Hinsicht hat es ein Balkongärtner damit sogar leichter als ein Gartenbesitzer. Es gibt verschiedene Samenmischungen von Wildblumen zu kaufen. Darunter sind viele, die sich für die Anlage einer "richtigen" Blumenwiese im Garten zwar nur bedingt eignen, die aber sehr reizvolle Blumenarrangements im Balkonkasten abgeben. Häufig enthalten solche Mischungen einjährige Arten, die man dann jedes Jahr einfach wieder neu aussät.



Einjährig sind auch viele typische Ackerwildkräuter. Was spricht dagegen, sich so prächtige Arten wie Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, Adonisröschen, Margerite oder Saatwucherblume auf den Balkon zu holen und in Kombination mit Getreide einen farbenprächtigen Ackerrandstreifen vor dem Fenster entstehen zu lassen? Nicht nur das menschliche Auge freut"s; auch zahlreiche blütenbesuchende Insekten werden es Ihnen danken.


Grüne Wände und Balkongitter

Auf dem Balkon hat man viel mehr Platz in der Höhe als in der Fläche. Hier kann man also sehr gut mit Schling- und Kletterpflanzen arbeiten. Je nach Pflanzenart und Rankhilfe lassen sich damit unterschiedliche gestalterische Ansprüche erfüllen: kahle Fassaden begrünen, Sichtschutz schaffen, lauschige Nischen abgrenzen und so weiter. Für reine "Balkonzwecke" sind am ehesten solche Pflanzen geeignet, die eine Rankhilfe benötigen, weil deren Wachstum leichter zu kontrollieren ist als das der meisten Selbstklimmer. Bei den mehrjährigen Arten empfiehlt sich auch die Auswahl schwach-wüchsiger Sorten; oder aber man beschränkt sich auf einjährige Arten, die jedes Jahr wieder neu ausgesät werden. Wichtig ist natürlich auch die Beachtung der jeweils passenden Standortverhältnisse (Sonne, Wind, Feuchtigkeit) und eine ausreichende Größe der Pflanzgefäße.


Geeignete mehrjährige Schling- und Kletterpflanzen:

  • Waldrebe (Clematis, div. Arten und Sorten)
  • Geißblatt oder Jelängerjelieber (div. Arten und Sorten)
  • Efeu: im Gegensatz zu den vorgenannten Arten kein Schlinger, sondern Selbstklimmer mit Haftwurzeln. Nur an schattigen Standorten zu verwenden, wächst relativ langsam.
  • Kletterrosen: nur ungefüllte Sorten verwenden, da gefüllte Blüten keinen Nektar geben.
  • Wilder Hopfen: sehr schnellwüchsig, verträgt schattigen Standort, braucht viel Feuchtigkeit. Mehrjährige Staude, die jedes Frühjahr wieder neu austreibt.

Auch einjährige Kletterpflanzen gibt es in großer Auswahl. Am bekanntesten sind Kapuzinerkresse, Feuerbohne, Schwarzäugige Susanne (Thunbergia), Duftwicke und Prunkwinde. Es wäre zu probieren, ob auch unsere heimischen Winden balkongeeignet sind.


Bienen auf dem Balkon?!

Gehörnte Mauerbiene an Nisthilfe - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an Nisthilfe - Foto: Helge May

Wer will schon Bienen auf dem Balkon haben?! Aber nicht die fleißigen Honigbienen sind hier gemeint, sondern Wildbienen, von denen es allein in Deutschland über 500 Arten gibt. Sie leben nicht in Staaten, sondern einzeln, und sie sind für den Menschen völlig harmlos. Sie stechen nur, wenn man sie grob verletzt. Viele dieser Wildbienen leben in morschem Holz, in Lehmwänden, in hohlen Stängeln und ähnlichen Materialien. Man kann sie durch verschiedene leicht herzustellende Nisthilfen, die man möglichst regengeschützt an einer besonnten Wand anbringt, gezielt ansiedeln. Da sie sich um den Menschen nicht kümmern, lässt sich ihr oftmals hochinteressantes Verhalten gut verfolgen.

Für holzbewohnende Arten bohrt man in Hartholzscheiben (Eiche oder Buche, kein Nadelholz!) blind endigende Gänge von zwei bis acht Millimetern Durchmesser. Hierein tragen die Bienenweibchen Pollen ein, legen ein Ei darauf und verschließen die Röhre. Die schlüpfende Larve ernährt sich von dem Pollen, wächst heran, verpuppt sich und verlässt als fertige Biene die Brutröhre. Anderen Arten kann man mit Lehm gefüllte Lochziegel anbieten oder aber gebündelte Schilfhalme, Brombeerruten oder Holundertriebe. Die jeweils "passenden" Wildbienenarten werden sich mit etwas Glück von allein einstellen, wenn man gleichzeitig ein passendes Nahrungsangebot schafft. Denn Bienen sind bekanntlich Blumenkinder, und die schönsten Behausungen nützen nichts ohne Nahrungspflanzen in der Nähe.


Geeignete Blumen für Bienen und Schmetterlinge

Bei Bienen beliebte Nektarquellen, die sich in der Regel über viele Jahre auf dem Balkon halten, sind beispielsweise: verschiedene Glockenblumen-, Ziest- und Fetthennenarten, Schwertalant, Färberkamille, Schafgarbe, Wollige Strohblume, Thymian, Resede, Rankenplatterbse, Blaukissen, Ziertabak. Bei Bienen und Menschen gleichermaßen sehr beliebt sind auch Küchen- und Gewürzkräuter wie Salbei, Ysop, Melisse, Fenchel, Bohnenkraut u.a.m., die sich gut auf dem Balkon halten lassen. Kleiner Tipp am Rande: keine fette Balkonkastenerde verwenden, sondern möglichst mageres Sand/Lehm-Gemisch.
Auch Schmetterlinge kann man mit einem bunten Blütenensemble leicht auf den Balkon locken, etwa mit einem Schmetterlingsstrauch (Sommerflieder), der gut als Kübelpflanze gedeiht. Und Hummeln lieben Kugeldisteln...


Der "Balkonteich"

Doch, doch, selbst das ist möglich: ein Miniaturteich auf dem Balkon. Man nehme ein altes Fass oder ein anderes wasserdichtes Gefäß, fülle es ungefähr zur Hälfte mit (lehmigem) Sand, fülle mit Wasser auf und pflanze ein paar Sumpf- und Wasserpflanzen hinein: fertig ist unser Teich im Westentaschen- oder besser Balkonformat. Für die Bepflanzung am besten geeignet dürften Schwimmblattpflanzen wie Froschbiss oder Schwimmendes Laichkraut sein; es gibt sogar Zwergseerosen.

Auch Tannenwedel, der sowohl unter als auch über Wasser wächst, ist gut geeignet. Seine dunkelgrünen Triebe, die wie kleine Tannenbäumchen aus dem Wasser ragen, kontrastieren besonders gut zu den hellgrünen Schwimmblättern des Froschbiss. Dann noch ein Topf (auf Steine stellen, damit die Pflanzen nicht zu tief im Wasser stehen) mit einer attraktiven Sumpfpflanze wie Gelbe Schwertlilie oder Schwanenblume - und fertig ist die Teichidylle. Am besten setzt man noch einige Wasserflöhe und Wasserschnecken ein, die das Wasser filtern und abgestorbenes Material vertilgen. Die restlichen Tiere - von Wasserkäfern über Eintagsfliegen bis hin zu Libellen - kommen gratis von alleine.

Glauben Sie nicht? Ausprobieren! Der Balkon ist sicherlich kein Gartenersatz, aber es gibt viele Möglichkeiten, der Natur selbst hier etwas auf die Sprünge zu helfen. Spannend ist die naturnahe Balkongestaltung allemal, so dass auch ein Wochenende oder Urlaub auf "Balkonien" zum Abenteuer geraten kann.


Weitere Infos

Gartenlust-Broschüre
Informationsmaterialien

Der NABU hat eine Vielzahl an Broschüren und Flyern zum Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
Gartentipps

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

Heckenschnitt im Naturgarten - Foto: Werner Völler
Fachgruppe Naturgarten

Die Fachgruppe Naturgarten kümmert sich seit vielen Jahren um den Naturgarten des NABU Hamburg, der seine Pforten auch an mehreren Tagen im Jahr für Besucher*innen öffnet. Mehr →

Gemeinsam 100x aktiv für Hamburgs StadtNatur - Foto: Simon Hinrichs

100x aktiv für unsere StadtNatur

Gemeinsam wollen wir 100x für Tiere und Pflanzen inmitten unserer Stadt aktiv werden. Machen Sie mit. Jede Aktion zählt!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub