NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Kleinstrukturen für die Artenvielfalt
  • Schnecken
  • Wildblumen für Insekten
  • Der fledermausfreundliche Garten
  • Lebensraum Hecke
  • Wildsträucher-Auswahl
  • Hecken schmecken!
  • Wildfrucht-Rezepte
  • Lebensraum Laub
Vorlesen

Geeignete Wildblumen für Ihren Garten

Pflanzen für Hummeln, Bienen & Schmetterlinge

„Blumenkinder“ wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich durch geeignete Nahrungspflanzen in den eigenen Garten locken. Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind.

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind.


Wildblumen für Hummeln


BlumenartBlütemonat
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 - 9
Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 - 8
Frühlingsadonis (Adonis vernalis)4 - 5
Echter Eibisch (Althea officinalis) 7 - 9
Kornrade (Agrostemma githago)6 - 8
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)5 - 7
Ackerrittersporn (Consolida regalis)5 - 8
Rauhe Nelke (Dianthus armeria)6 - 7
Karthäusernelke (Dianthus cartusianorum)5 - 9
Winterling (Eranthis hyemalis)1 - 3
Pechnelke (Lychnis viscaria)5 - 7
Wilde Malve (Malva sylvestris)6 - 10
Wilde Esparsette (Onobrychis viciifolia)5 - 7
Wiesenküchenschelle (Pulsatilla pratensis)4 - 5
Wiesensalbei (Salvia pratensis)5 - 9
Große Fetthenne (Sedum maximum)7 - 9
Weißes Leimkraut (Silene alba)5 - 9
Rotes Leimkraut (Silene dioica)4 - 6
Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris)4 - 9

Wildblumen für Bienen


BlumenartBlütemonatFarbe
Färberkamille (Anthemis tinctoria)6 - 9gelb
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)6 - 10blau
Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)6 - 10violett
Rispenflockenblume (Centaurea stoebe)6 - 9violett
Wegwarte (Cichorium intybus)6 - 10blau
Rainfarn (Chrysanthemum vulparia)7 - 9gelb
Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum numm.)4 - 9gelb
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)5 - 9gelb
Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum)6 - 8gelb
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)5 - 8gelb

Wildblumen für Schmetterlinge


BlumenartBlütemonatFarbe
Wundklee (Anthyllis vulneraria)5 - 8gelb
Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa)6 - 9violett
Bunte Kronwicke (Coronilla varia)6 - 10lila, weiß
Wilde Möhre (Daucus carota)6 - 9weiß
Natternhopf (Echium vulgare)5 - 8blau
Feldmannstreu (Eryngium campestre)7 - 8grau
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias)4 - 7gelb
Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis)6 - 8lila
Moschusmalve (Malva moschata)6 - 10rosa, weiß
Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa)6 - 8rosa
Wilder Majoran (Origanum vulgare)7 - 9rosa, weiß
Taubenskabiose (Scabiosa columbaria)7 - 10lila

Unsere Empfehlungen als Download

1.7 MB - NABU-Empfehlungen für heimische Stauden und Kräuter
62 KB - Liste mit Wildblumen für insektenfreundlichen Garten
 

Weitere Gartentipps

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Natur erleben in Zeiten von Corona

Wir haben Ihnen viele Infos zusammengestellt, was die Natur auch in Corona-Zeiten zu bieten hat, darunter Bastel-Anleitungen, Beobachtungstipps, uvm. Mehr →

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner
Geeignete Wildsträucher für den Garten

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
Hecken schaffen Lebensraum

In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →

Igel - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Kleinstrukturen fördern Artenvielfalt

Kleinstruktruren aus Hecken, Sträuchern Totholz und Steinen machen den Garten zum idealen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Igel. Hier ein paar Tipps zum Nachmachen! Mehr →

Buchen- und Stieleichenlaub - Foto: Helge May
Herbstlaub liegen lassen

Herbstlaub sollte ruhig auf Beeten und unter Büschen liegen gelasen werden, denn es ist ein guter Dünger für den Boden und wichtiger Lebensraum für Tiere. Der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern dagegen ist eher schädlich. Mehr →

Gartenlust-Broschüre
Informationsmaterialien

Der NABU hat eine Vielzahl an Broschüren und Flyern zum Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub