NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Streusalz
  • Weihnachten & Neujahr
  • Kein privates Silvesterfeuerwerk mehr!
Vorlesen

Alle Jahre wieder?!

NABU gibt Tipps zu einem umweltfreundlichen Weihnachtsfest und Jahreswechsel

Der NABU Hamburg gibt jetzt Tipps für abfallarme Feiertage. Denn alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container über: Weihnachten wird zur Abfallorgie.

Baumschmuck aus Papier - Foto: Hans-Heinrich Köhnecke

Baumschmuck aus Papier - Foto: Hans-Heinrich Köhnecke

Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik wandern in den Müll. Darüber hinaus stammen die meisten Weihnachtsbäume aus Intensivkulturen und enthalten Herbizide.
Doch es gibt Alternativen: Umweltfreundlich und wunderschön lassen sich Weihnachtsbäume beispielsweise mit Nüssen, Holz, Plätzchen, Stoffbändern, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Wachs dekorieren. Und statt Schnee- und Glitzerspray kann man Watte verwenden. Unter dem Weihnachtsbaum muss es nicht immer Geschenkpapier sein, erst recht nicht alubeschichtetes Schmuckpapier. Denn die Aluminiumherstellung „frisst“ Energie wie bei keinem anderen Metall. Als Alternative bieten sich Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier oder mehrfach wieder verwendetes Geschenkpapier an. Phantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen beklebt sind auch sie sicher tolle Hingucker.



Für ein unbelastetes Fest empfiehlt der NABU darüber hinaus Weihnachtsbäume mit dem Label des Forest Stewardship Council (FSC). Weihnachtsbäume aus Intensivanbau werden häufig wenig umweltfreundlich gezüchtet, das geht vom Herbizid über Düngemittel- bis hin zum Hormoneinsatz. FSC-zertifizierte Weihnachtsbäume sind bei den Hamburger Revierförstereien erhältlich.


Verkaufsstellen von nachhaltigen Weihnachtsbäumen

Bei den Kolleg*innen von Robin Wood gibt es eine jährlich aktualisierte Übersicht aller Verkaufsstellen von Weihnachtsbäumen, die aus ökologischer Land- bzw. Waldwirtschaft stammen. Zur Übersicht bei Robin Wood.

Unsere Tipps für umweltfröhliche Weihnachten

  1. Christbäume aus Kunststoff nadeln zwar nicht, belasten aber die Umwelt und enden irgendwann als Plastikmüll. Echte Weihnachtsbäume dagegen lassen sich problemlos zu Humus verarbeiten.
  2. Der NABU empfiehlt einheimische Fichten, Kiefern oder Tannen aus durchforsteten Kulturen als Weihnachtsbäume. Solche Christbäume gibt es beim Förster. Die nicht heimischen Blaufichten („Edeltanne“ oder „Blautanne“) werden dagegen häufig unter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Christbaumplantagen gezüchtet.
  3. Ein toller, natürlicher Christbaumschmuck sind Nüsse, Holz, Plätzchen, Stoffbänder, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Wachs. Statt Schnee- und Glitzersprays kann der Baum mit Watte dekoriert werden.
  4. Geschenke lassen sich sehr gut mit Recyclingpapier, Kartons und Packpapier verpacken und anschließend phantasievoll bemalen oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen bekleben (Zuckerguss). Getönte Gläser und transparente Seidentücher bieten sich als „geheimnisvolles“ Geschenkmaterial an.
  5. Wenn zum Jahreswechsel die Korken knallen, dann lieber aus Flaschen ohne umweltbelastende Zinn-Blei-Aufsätze. Es gibt inzwischen zahlreiche Winzer und Sektkellereien, die auf blei-, zinn- oder aluminiumhaltige Flaschenverzierungen verzichten und obendrein Naturkorken verwenden.
  6. Warum nicht mal Kerzenwachs als Orakel? Das schont die Umwelt und sagt die Zukunft mindestens genauso zuverlässig voraus wie giftiges Schwermetall.

Weitere Themen

Verursacht Lärm, Müll und schlechte Luft - privates Silvesterfeuerwerk ist nicht mehr zeitgemäß - Foto: pixabay
Kein privates Silvesterfeuerwerk

Ruhe für Tiere, weniger Müll, sauberere Atemluft: Für ein dauerhaftes Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk gibt es gute Gründe. Aus Artenschutzgründen sollte zudem auch während der Brutzeit auf Feuerwerk verzichtet werden. Mehr →

Schmuckschildkröten - Foto: Helge May
Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, keine Wildtiere oder deren Nachzuchten als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Oft werden unüberlegt gekaufte Tiere nach kurzer Zeit in die Natur „entsorgt“. Mehr →

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft
Nachhaltiges Verpacken

Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen lässt sich viel unnötiger Abfall einsparen. Die wichtigsten Grundregeln dabei sind: Möglichst keinen neuen Abfall produzieren, sondern nutzen was ohnehin schon da ist und wiederverwendbare Materialien verwenden. Mehr →

Orangen Weihnachtssujet - Foto: pixabay.com/kaboompics
Ein Geschenk für die Natur

Wir haben elf Tipps für Geschenke rund um den Naturschutz für Sie zusammengestellt, von Kleinigkeiten über Selbstgemachtes bis zu Last-Minute-Tipps. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung für Ihre Weihnachtsgeschenke. Mehr →

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

GeschenkIdeen im NABU-Shop

Infozentrale Borgfelde - Foto: Ilka Bodmann

NABU-Zentren in Hamburg

Was auch immer Sie zu den Themen NABU, Natur und Naturschutz wissen möchten, Sie finden die Antwort in den Hamburger NABU-Zentren.

mehr
Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Mitgliedschaft verschenken

Wollen Sie einem Naturfan eine besondere Freude machen? Verschenken Sie eine NABU-Mitgliedschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub