NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Corona-Naturtipps
  • Corona-Naturtipps
  • NAJU Birdrace
  • Bleiben Sie gesund!
  • Amseln beobachten
  • Gemüse vorziehen
  • Insektenhotel bauen
  • Tolle Initiativen in Hamburg
Vorlesen

Naturtipp: Jetzt Gemüse plastikfrei vorziehen

Hamburgs Natur hat nicht geschlossen! / Schöne Mitmachaktion auch für Kinder

Mit dem 2. Naturtipp des NABU Hamburg können sich Balkon- und Gartenbesitzer*innen die Natur ins Haus oder in die Wohnung holen, denn jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Gemüse auf dem Fensterbrett vorzuziehen. Auch für Kinder eine tolle Mitmachaktion!

Anzuchtgefäße aus Eierschalen - Foto: NABU/Judith Sengespeik

Anzuchtgefäße aus Eierschalen - Foto: NABU/Judith Sengespeik

2. April 2020 Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie verbringen viele Menschen ihre Zeit in den eigenen vier Wänden. Ein guter Zeitpunkt, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und sich die Natur ins Haus zu holen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eigenen Gemüseanbau? Wer jetzt die ersten Pflänzchen vorzieht, kann mit etwas Glück ab Mai eigenes Gemüse ernten.

Die Pflanzaktion ist nicht nur ein Vergnügen für alle Gartenfreunde, sondern auch für Kinder, die mit Eifer und Spaß Tomaten, Paprika, Kürbis, Gurken und anderes Gemüse aussäen werden. Kräuter wie Bohnenkraut, Dill und Schnittlauch können jetzt ebenfalls in die Erde und gedeihen gut in einem Topf auf dem Balkon oder der Terrasse. Dafür nötig sind nur Gefäße zum Vorziehen, torffreie Blumenerde und Saatgut. Letzteres gibt es im Bioladen, im Internet oder man nutzt selbst geerntetes samenfestes Saatgut vom letzten Jahr.

Damit beim Vorziehen der Pflanzen auf Plastiktöpfe verzichtet werden kann, empfiehlt der NABU Eierschalen als Anzuchtgefäße zu nutzen. Sie sind in den meisten Haushalten vorhanden und können zusammen mit den Setzlingen eingetopft werden. So dient die Schale gleichzeitig als Dünger. Außerdem sollten alle Hobbygärtner*innen darauf achten, nur torffreie Blumenerde zu verwenden, denn für die Herstellung von herkömmlicher Blumenerde werden Moore vernichtet, die gebraucht werden, um klimaschädliches CO2 zu binden.


Gemüse in Eierschalen vorziehen - so geht's!

Wir zeigen, wie aus Eierschalen prima Anzuchtgefäße werden, die in vielerlei Hinsicht äußerst praktisch sind. Schritt für Schritt zum eigenen Gemüse, ganz plastikfrei.

Ausführliche Anleitung

Weitere NATURTIPPS auf einen Blick

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Natur erleben in Zeiten von Corona

Wir haben Ihnen viele Infos zusammengestellt, was die Natur auch in Corona-Zeiten zu bieten hat, darunter Bastel-Anleitungen, Beobachtungstipps, uvm. Mehr →

Weitere Tipps

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem

Gartentipps

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub