NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Referent*in (m/w/d) für Moorschutz gesucht! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!

        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Corona-Naturtipps
  • Corona-Naturtipps
  • NAJU Birdrace
  • Bleiben Sie gesund!
  • Amseln beobachten
  • Gemüse vorziehen
  • Insektenhotel bauen
  • Tolle Initiativen in Hamburg
Vorlesen

Das NAJU Birdrace

Termin: 16. Mai 2020. Anmeldung bis zum 10. Mai möglich / Für Teilnehmer*innen zwischen 12 und 27 Jahren

Dieses Jahr am 16. Mai 2020 findet das erste NAJU Birdrace statt. Bei einem Birdrace geht es darum in einer vorgegebenen Zeitspanne möglichst viele verschiedene Vogelarten zu sehen oder zu hören. Anmeldung bis zum 10. Mai möglich.

Die Hamburger Vogelwelt im Blick - Foto: Thomas Dröse

Die Hamburger Vogelwelt im Blick - Foto: Thomas Dröse

Aufgrund der Corona-Pandemie kann das NAJU Birders Camp nicht stattfinden. Doch nun gibt es eine tolle Alternative: Am 16. Mai 2020 findet das erste NAJU Birdrace statt. Bei einem Birdrace geht es darum in einer vorgegebenen Zeitspanne möglichst viele verschiedene Vogelarten zu sehen oder zu hören. Anmeldung bis zum 10. Mai möglich.


So funktioniert's

Du meldest Dich auf der Website der NAJU Hamburg an (siehe blauer Kasten unten). Dabei gibst Du an, in welcher Stadt oder in welchem Landkreis Du birden wirst und, ob Du alleine oder zu zweit sein wirst. Als Teilnehmende*r musst du zwischen 12 und 27 Jahre alt sein. Sollte Dich ein älteres Familienmitglied begleiten wollen, ist das auch möglich.

Am Tag des NAJU Birdrace machst Du dich dann maximal 5 Stunden lang am Stück auf die Suche nach verschiedenen Vogelarten. Dabei ist es erlaubt, alle frei fliegenden Vogelarten, die sich außerhalb von Haltungen oder ähnlichen Anlagen aufhalten, zu dokumentieren. Als Hilfsmittel darfst du Ferngläser, Spektive und sonstige optische Geräte einsetzen. Nicht erlaubt ist der Einsatz von technischen Hilfsmitteln zum Anlocken von Vogelarten oder das gezielte Fangen von Vögeln zum Zweck des Nachweises.
Wenn Du eine Art gesehen oder gehört hast, wird sie in Deiner Artenliste dokumentiert und schickst sie im Anschluss an die NAJU.
Es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen: Unter allen Teilnehmenden, die uns eine Artenliste zugeschickt haben, verlosen wir eine Teilnahme am NAJU Birders Camp 2021!

Damit wir am Ende die verschiedenen Ergebnisse auf dieser Homepage veröffentlichen können, gib bitte im Anmeldeformular einen Namen für dein Team an! Dieser wird zusammen mit Deinen eingesendeten Ergebnissen hier veröffentlicht!

Wir möchten darauf hinweisen, dass Du zum Suchen möglichst auf ein Auto verzichten solltest und stattdessen den ÖPNV, das Rad oder Deine Beine als Fortbewegungsmittel nutzt! Außerdem stehen Naturschutzbelange stets über dem sportlichen Ehrgeiz! Störungen der Vögel an ihren Brut- und Rastplätzen sind zu unterlassen. Die Teilnehmenden verpflichten sich, die gesetzlichen Regelungen des Natur-, Arten- bzw. Tierschutzrechtes zu beachten. Verstöße gegen derartige Bestimmungen führen zum Ausschluss aus dem NAJU Birdrace. Außerdem sind die spezifischen, behördlichen Bestimmungen und Vorgaben vor Ort zum Corona-Virus sind zu beachten!


Weitere Infos sowie ein Online-Formular für die Anmeldung gibt es auf der Website der NAJU Hamburg.

zur Anmeldung

Der NABU bittet um Rücksicht

Das Bedürfnis, in dieser Zeit draußen ein wenig Bewegung zu bekommen und frische Luft zu schnappen, ist groß. Der NABU Hamburg gibt Tipps, was es jetzt im Frühling alles zu beobachten gibt.

Wir bitten aber gleichzeitig darum, auch bei Naturerlebnissen und Spaziergängen im Grünen einige Regeln dringend zu beachten. So kommen Mensch und Natur gut durch die Corona-Krise:

1. Halten Sie sich bitte an die behördlichen Anordnungen der geltenden Allgemeinverfügung. Dazu gehört bei Spaziergängen, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu seinen Mitmenschen zu wahren und sich im öffentlichen Raum höchstens in Begleitung von einer weiteren Person zu bewegen bzw. in Begleitung der Menschen, die in derselben Wohnung leben.
2. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt. Parks, Grünanlagen und Naturschutzgebiete erleben derzeit einen starken Besucherandrang. Zum Schutz der Natur dürfen in den Naturschutzgebieten die Wege nicht verlassen werden. Hunde müssen angeleint werden, in einigen Naturschutzgebieten sind sie sogar verboten, z.B. im Duvenstedter Brook. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vor ihrem Ausflug und achten Sie auf die Hinweisschilder vor Ort. Auch das Pflücken von Pflanzen ist nicht erlaubt. Denken Sie daran, dass sich aktuell viele Vögel in der Brutzeit befinden und empfindlich auf Störungen reagieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere NATURTIPPS auf einen Blick

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Natur erleben in Zeiten von Corona

Wir haben Ihnen viele Infos zusammengestellt, was die Natur auch in Corona-Zeiten zu bieten hat, darunter Bastel-Anleitungen, Beobachtungstipps, uvm. Mehr →

Eierschalen als Anzuchtgefäße - Foto: Marja
Naturtipp: Jetzt Gemüse vorziehen

Mit dem 2. Naturtipp des NABU Hamburg können sich Balkon- und Gartenbesitzer*innen die Natur ins Haus oder in die Wohnung holen, denn jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Gemüse auf dem Fensterbrett vorzuziehen. Auch für Kinder eine tolle Mitmachaktion! Mehr →

Amsel - Foto: Christoph Bosch
Erste Amseljungen sind da

Zu den schönen Naturbeobachtungen, die man in diesen Tagen überall in Hamburg machen kann, gehören die Amseln, einer der häufigsten und beliebtesten Gartenvögel in unserer Stadt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub