NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Corona-Naturtipps
  • Corona-Naturtipps
  • NAJU Birdrace
  • Bleiben Sie gesund!
  • Amseln beobachten
  • Gemüse vorziehen
  • Insektenhotel bauen
  • Tolle Initiativen in Hamburg
Vorlesen

Bleiben Sie gesund!

Die Corona-Krise wirbelt auch die Arbeit und die Jahresplanung des NABU Hamburg völlig durcheinander. Diese Situation müssen wir nun gemeinsam meistern. Die Worte unseres Vorsitzenden Alexander Porschke machen Mut.

Liebe Freundinnen und Freunde im NABU,

Alexander Porschke - Foto: privat

Alexander Porschke - Foto: privat

ich schreibe Ihnen heute, um ein Zeichen der Verbundenheit zu senden. Wir alle befinden uns gerade in einer Lage, die wir so noch nicht erlebt haben und die sich die meisten von uns sicherlich so nicht hätten vorstellen können: Eine weltweite Pandemie, Kontaktverbote, Schulen, Kindergärten und Universitäten geschlossen, Restaurants und Theater außer Betrieb, Ladenregale zeitweise leergekauft und inzwischen alle Veranstaltungen mit mehreren Personen abgesagt. Viele haben Sorgen um ihre Angehörigen, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise und natürlich auch um die eigene Gesundheit. An einen solchen Belastungstest unserer Gesellschaft kann ich mich nicht erinnern.

Und trotzdem gibt es gleichzeitig hoffnungsvolle Signale einer Gesellschaft, die zusammenrückt: In der es die Einsicht bei der großen Mehrheit gibt, dass all die Maßnahmen und Einschränkungen nun notwendig sind. In der die politisch Verantwortlichen deutlich besser als sonst zusammenarbeiten. In dem Wissenschaftler*innen unermüdlich Aufklärung und Beratung leisten und einen wichtigen positiven Beitrag zur Orientierung in der Krise trotz noch vieler Ungewissheiten geben.

Es gibt große Anerkennung für die engagierten Menschen im Gesundheitssystem, in den öffentlichen Diensten oder in der Lebensmittelversorgung. Täglich um 21:00 Uhr applaudieren auch Hamburger*innen Beifall aus Fenstern und von Balkonen für die Helfenden in der ersten Reihe. Kurz gesagt: Es gibt in diesen Tagen auch erfreuliche Anteile von Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Auch für uns im NABU ist dies eine Ausnahmesituation: Unsere normalen Zusammenkünfte im Vereinsleben sind ausgesetzt, Führungen, Wanderungen und Reisen sind abgesagt – über 130 Termine bis Ende April entfallen – und unser hauptamtliches Team arbeitet unter besonderen Schutzvorkehrungen oder im Homeoffice.

Parallel stellen wir unseren Arbeitsalltag so um, dass wir auch weiter in Kontakt und im Austausch bleiben.
Unsere Mitgliederversammlung und die Wahl eines neues Vorstandes werden wir aber erst im Herbst abhalten können. Für die vielen Menschen, die zuhause bleiben müssen, suchen wir momentan nach den besten Möglichkeiten, unsere attraktiven Angebote im Internet zu nutzen.

Jetzt ist Zeit, um inne zu halten und zur Neuorientierung.

Ich wünsche mir, dass wir alle miteinander in Verbindung bleiben. Nutzen auch Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten, um sich zu sehen und zu hören, tauschen auch Sie sich weiter darüber aus, wie die kritische Lage am besten bewältigt werden kann. Wir haben als Verein nicht nur gemeinsame Ziele, sondern gerade der Austausch und der Zusammenhalt sind eine Stärke, die uns im NABU als Gemeinschaft verbindet.
Krisenzeiten bieten die Gelegenheit, die Verbundenheit zur Orientierung und zur Selbst-Vergewisserung zu nutzen. Nutzen wir diese Möglichkeiten und halten wir zusammen, wenn es darum geht, diese Krise durchzustehen.

Und meine letzte Bitte: Passen Sie auf sich und ihre Liebsten auf und bleiben Sie gesund!


Ihr
Alexander Porschke
Vorsitzender NABU Hamburg


Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Natur erleben in Zeiten von Corona

NABU-Tipps für schöne Naturerlebnisse

Wir haben Ihnen viele Infos zusammengestellt, was die Natur auch in Corona-Zeiten zu bieten hat, darunter Bastel-Anleitungen, Beobachtungstipps, uvm. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub