Stunde der Wintervögel 2019
Bundesweit werden am ersten Januarwochenende wieder Vögel gezählt. In Hamburg sind die Bestandszahlen der Amsel besonders interessant.





Vom 4. bis 6. Januar 2019 findet zum neunten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums, wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. In Hamburg werden die Vogelexperten mit großem Interesse auf die Anzahl der gemeldeten Amsel blicken. Der Usutu-Virus hatte in diesem Sommer ein regelrechtes Amselsterben in Hamburg ausgelöst. Durch den Vergleich mit den Vorjahreszahlen der Zählaktion wird sich nun genauer zeigen, wie groß die Bestandsverluste wirklich sind.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum neunten Mal statt. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2018 beteiligten sich bundesweit über 136.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 82.000 Gärten und Parks mit über 3,5 Millionen gezählten Vögeln ein. In Hamburg ergatterte die Kohlmeise damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel, die Amsel erstmals auf Platz zwei. Auf dem dritten Platz folgte die Blaumeise.
So funktioniert's:
Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann auf dieser Internetseite bis zum 15. Januar gemeldet werden.
Am 5. und 6. Januar – also nur am Samstag und am Sonntag – ist zudem von 10 bis 18 Uhr unter 0800-1157115 eine kostenlose Telefonnummer geschaltet. Meldeschluss ist am 15. Januar. Beschäftigte des NABU können an den Verlosungen nicht teilnehmen, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Melden Sie Ihre Beobachtungen online:
Das Formular ist vom 4. bis 15. Januar für Sie freigeschaltet.
Zum EingabeformularFührungen zur Stunde der Wintervögel
Der NABU Hamburg bietet passend zur „Stunde der Wintervögel“ wieder kostenlose Vogelführungen an:
- Sa., 5.1., 10 Uhr: Stunde der Wintervögel im Eppendorfer Moor. NABU Eimsbüttel. Treffpunkt: Alsterkrugchaussee/Borsteler Chaussee bei der Schautafel des NABU.
- Sa., 5.1., 14 Uhr: Stunde der Wintervögel im Wedeler Autal. Jens Sturm. Treffpunkt: S-Bahnhof Wedel, Ausgang zu den Bussen.
- So., 6.1., 11 Uhr: Stunde der Wintervögel am Bramfelder See. NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek. Treffpunkt: HVV Busstopp 177 „Bramfelder See“.
- So., 6.1., 10 Uhr: Stunde der Wintervögel in Wandsbek. NABU Wandsbek. Treffpunkt: Infotafel Nordmarkstr., Wandsebrücke.
Für Kinder: Schulstunde der Wintervögel
Für Kinder bietet die NAJU ein spezielles Aktionspaket, die „Schulstunde der Wintervögel“ an. Die NAJU lädt vom 7. bis 11. Januar 2019 alle kleinen Vogelfreunde ein, im Park, auf dem Schulhof und im Garten eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie besser kennen zu lernen. Für jeden Tag im Aktionszeitraum lieferte die NAJU ein Spiel, eine Forscheraufgabe oder eine Bastelidee sowie einen kindgerechten Meldebogen. Mehr auf www.naju.de/sdw
Rund um die stunde der Wintervögel
Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! mehr →
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. mehr →
Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinn in diesem Winter ist ein Fernglas von Zeiss. Außerdem winken Futtersäulen, Bücher und NABU-Kalender. mehr →
Hier finden Sie die Ergebnisse und erfahren, welche Vögel häufiger bei der "Stunde der Wintervögel 2019" beobachtet wurden und welche seltener zu sehen sind. mehr →