NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Besonderer Fänge

Bemerkenswerte Fänge und Wiederfänge

Kuriose Fänge, besondere Vögel und Beobachtungen aus der Arbeit der Forschungsstation werden hier vorgestellt. Zu jedem Vogel werden Beringungszentrale, Ringnummer und Fangdaten angegeben.

Mönchsgrasmücke in der Hand - Foto: Krzysztof Wesolowski

Mönchsgrasmücke in der Hand - Foto: Krzysztof Wesolowski

Die hier dargestellten Daten dürfen nur mit Genehmigung der Forsschungsstation DIE REIT reproduziert werden.


Helgoland U...112191 Teichrohrsänger

Teichrohrsänger

Am 18.08.06 ging dieser auffällig gefärbte Teichrohrsänger ins Netz. Sehr stark ausgeprägte Hungerstreifen in Schwungfedern, Großen und Handdecken und Alula zeichnen ein auffälliges Muster auf den sonst schlicht einfarbigen Flügeln.


Helgoland TA...67559 Rohrammer

Rohrammer

Am 02.07.2005 wurde dieses Rohrammer-Männchen gefangen. Es weist starke Farbanomalien auf: die normalerweise schwärzlich bzw. dunkel gefärbten Federpartien und -abschnitte scheinen keinen Farbstoff zu enthalten und sind daher von silbrigem Charakter.


Helgoland SE...73632 Teichrohrsänger

Teichrohrsänger

Dieser Vogel wurde am 19.08.1998 als Diesjähriger in der Reit beringt. Im gleichen Jahr wurde der Vogel zwei weitere Male gefangen (26.08.1998 und 28.08.1998). Danach lies er sich erst am 16.07.2005 und ein Jahr später am 30.06.2006 kontrollieren. Somit ist dieser Vogel 8 Jahre alt! Die durchschnittliche Lebenserwartung von Teichrohrsängern liegt bei 2 bis 2,3 Jahren. Die wenigsten werden älter als 5 Jahre, die ältesten beringten Vögel sind 12 Jahre alt. Somit ist unser Fängling schon recht betagt. Als Transsaharazieher der in West- und Zentralafrika überwintert hat dieses Tier schon mehr als 70.000 Kilometer Zugweg hinter sich.


Helgoland U...108278 Teichrohrsänger

Am 03.08.2005 wurde dieser Vogel in der Reit beringt. Nach 41 Tagen wurde er am 13.09.2005 in New Mill, Cornwall, England wiedergefunden. Das Tier ist also 1139 Kilometer gewandert.


Helgoland TA...67923 Rohrammer

Dieses Weibchen hat in 59 Tagen 1522 Kilometer zurückgelegt, um von der Reit nach Villafranca, Navarra in Spanien zu gelangen. Es wurde am 06.09.2005 als nicht diesjähriger Vogel beringt und am 04.11.2005 in Spanien kontrolliert. Als Kurzstreckenzieher überwintern viele unserer Rohrammern im Mittelmeerraum zwischen Italien und Spanien.


Helgoland U...107752 Blaukehlchen

Dieses als nicht diesjährig beringte Weibchen hat nach dem 15.07.2005 innerhalb von 42 Tagen 1796 Kilometer zurückgelegt. Es wurde in Los Albardales, Madrid, Spanien kontrolliert.


Helgoland A...913527 Beutelmeise

Am 04.07.03 in der Reit als diesjährig beringt hat dieser Vogel in 113 Tagen die Strecke bis nach Chenac-Saint-Seurin d'Uzet, Frankreich (1183 Kilometer) zurückgelegt. Typisch für Beutelmeisen ist die Überwinterung im nördlichen Mittelmeerraum. Nur selten wird das Mittelmeer überflogen und Tiere überwintern in Nordafrika.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub