NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Schwalben-Fangzahlen

Fangzahlen von Rauch-, Mehl- und Uferschwalbe

Die Schwalben-Fangzahlen aus der Reit seit 1973.

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe - Foto: Olaf Pflüger

Drei Schwalben-Arten werden in der Forschungsstation DIE REIT gefangen: Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Mehlschwalbe (Delichon urbica) und Uferschwalbe (Riparia riparia). Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Fangzahlen seit 1973.
Die geringe Zahl Uferschwalben erklärt sich durch das Fehlen einer Brutkolonie selbst in der größeren Umgebung. Daher sind alle Fänglinge dieser Art Zugvögel und keine lokalen Brutvögel. Rauch- und Mehlschwalben hingegen brüten in der direkten Umgebung der Forschungsstation: Mehlschwalben an zahlreichen Wohnhäusern und Rauchschwalben an und in anderen Gebäuden wie Ställen und Brücken aber ebenso Wohnhäusern. Die vergleichsweise hohen Fangzahlen besonders der Rauchschwalbe sind jedoch besonders damit zu erklären, daß diese Art zur Zugzeit in Gruppen im Schilf übernachtet. So fangen sich viele Tiere abends im Anflug auf den Schlafplatz oder bei der vorherigen Jagd nach späten Insekten dicht über Schilf oder Wasserflächen. Wandernde Mehlschwalben hingegen nächtigen meist in den Wipfeln von Bäumen. Sie sind deswegen weniger zahlreich und fangen sich wohl meist bei abendlichen Nahrungsflügen.


Tabelle 1: Beringungen (fett) und Wiederfänge (normal) von drei Schwalben-Arten zwischen 1973 und 2008. Es gilt zu beachten, daß nicht in jedem Jahr nach MRI-Vorgaben gefangen wurde.
JahrMehlschwalbeRauchschwalbeUferschwalbe
19730
0
3
1
0
19741
0
24
0
0
19756
1
13
0
1
19760
0
49
0
1
197729
0
187
5
5
1978256
23
692
58
22
19791
0
0
0
0
19800
0
0
1
0
19950
0
48
0
0
199613
0
130
1
3
199711
0
96
0
1
199819
1
181
0
2
19999
0
126
0
1
200062
0
229
2
5
20016
0
98
0
1
200234
1
74
0
0
20031
0
45
0
0
20042
0
36
0
0
20054
0
23
0
0
20060
0
102
0
1
200710
0
71
1
1
20084
0
33
0
1
Summen468
26
2262
69
45

Hinweise darauf, daß sich unsere Rauchschwalben auf dem Weg zu ihrem Schilfschlafplatz fangen, lässt sich mit einigen Diagrammen illustrieren. Abbildung 1 zeigt die Zahlen aller seit 1973 gefangenen Rauchschwalben, gruppiert nach den stündlichen Kontrollen des Tages. Die meisten Tiere wurden also während der 20- und 21-Uhr-Kontrollen aus den Netzen geholt. Ein erster Hinweis, daß sich die Vögel auf dem Weg zum Schlafplatz fangen lassen. Der Zeitpunkt ist natürlich nicht von unseren Chronographen abhängig, sondern vom Sonnenstand: Ein bestimmtes Lichtlevel veranlasst die Vögel, den Schlafplatz aufzusuchen. Während der Fangperiode ändert sich dieser Zeitpunkt beträchtlich. Der Sonnenuntergang 22. Oktober (späteste gefangen Rauchschwalbe) ist mehr als drei Stunden später, als am 30. Juni (erster Fangtag der Saison). Die Abbildung 1 zeigt also nur sehr bedingt die Abhängigkeit von der Helligkeit. Abbildung 2 hingegen zeigt diese Abhängigkeit zur Helligkeit. Aufgetragen ist die Differenz von der Stunde des Fanges zur Stunde, in der die Sonne untergeht. Es ist ersichtlich, daß sich die meisten Rauchschwalben in der Stunde des Sonnenuntergangs und der Stunde danach fangen. Nachdem die Sonne untergegangen ist, bleibt es noch eine geraume Zeit mehr oder weniger hell, bis der sogenannte bürgerliche Sonnenuntergang eintritt. Somit ist es selbst nach dem Sonnenuntergang noch hell genug für die Schwalben, umherzufliegen und den Schlafplatz aufzusuchen.

Abbildung 1: Anzahl der gefangenen Rauchschwalben pro stündlicher Kontrolle der Jahre 1973 bis 2008.

Abbildung 2: Anzahl der gefangenen Rauchschwalben in Abhängigkeit zum Sonnenuntergang. 0 auf der X-Achse ist die Stunde des Sonnenuntergangs.

Die gleichen Darstellungen für die Mehlschwalbe zeigen zum einen, daß diese Vögel sich in den Mittagsstunden vergleichsweise besser fangen lassen, als die Rauchschwalben. Zum anderen zeigt die Abbildung 4, daß Mehlschwalben am häufigsten in der Stunde vor Sonnenungergang gefangen werden. Sie scheinen also hellere Bedingungen zum Flug und zur Jagd zu benötigen.

Abbildung 3: Anzahl der gefangenen Mehlschwalben pro stündlicher Kontrolle der Jahre 1973 bis 2008.

Abbildung 4: Anzahl der gefangenen Mehlschwalben in Abhängigkeit zum Sonnenuntergang. 0 auf der X-Achse ist die Stunde des Sonnenuntergangs.

Für die Uferschwalbe lässt sich ein ähnlicher Umstand wie bei den Rauchschwalben erahnen. Auch diese Art ist in und nach der Stunde des Sonnenuntergang am aktivsten. Das ist wenig verwunderlich, da Uferschwalben auf dem Zug oft mit Trupps von Rauchschwalben im Schilf übernachten. Dieser Trend ist mit unseren Daten jedoch nicht allzu deutlich, da relativ wenige Uferschwalben gefangen wurden.

Abbildung 5: Anzahl der gefangenen Uferschwalben pro stündlicher Kontrolle der Jahre 1973 bis 2008.

Abbildung 6: Anzahl der gefangenen Uferschwalben in Abhängigkeit zum Sonnenuntergang. 0 auf der X-Achse ist die Stunde des Sonnenuntergangs.

 

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub