NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Beringung in der Reit

Arbeitsschwerpunkte in der Forschungsstation

Die Beringung von Vögeln ist ein Arbeitsschwerpunkt der Vogelforschungsstation DIE REIT. Es ermöglicht, wieder eingefangene Vögel zu identifizieren. So kann durch das Beringen das Verhalten von einzelnen Vögeln über einen großen Zeitraum verfolgt werden.

  • Bartmeise mit Ring

    Bartmeise mit Ring

  • Fangnetze in der Reit - Foto: Sven Baumung

    Fangnetze in der Reit - Foto: Sven Baumung

  • Abflug einer Blaumeise nach Vermessung - Foto: Krzysztof Wesolowski

    Abflug einer Blaumeise nach Vermessung - Foto: Krzysztof Wesolowski

  • Messung Teil-Federlänge - Foto: Sven Baumung

    Messung Teil-Federlänge - Foto: Sven Baumung

Die Anfänge

Unsere Arbeit

Zwischen 1965 und 1970 beringten Klaus Hartmann und Hans Drechsel aus freiem Antrieb teilweise sehr intensiv Vögel in der REIT. Zu der Zeit gab es noch keine Station sondern die Beringung war reine Feldarbeit. Ab 1970 hat Rolf Lille diese Arbeit fortgeführt. Der Bund für Vogelschutz Hamburg (heute NABU) baute 1971 am Reitdeich am Rand der damaligen Kleingärten ein kleines Stationsgebäude, in dem ab dann die Bearbeitung der Vögel erfolgte. Nun war eine Austattung vorhanden, die kontinuierliches Arbeiten ermöglichte. Die Vogelwarte Radolfzell startete zu dem Zeitpunkt das MRI-Programm, für welches DIE REIT als Standort ausgewählt wurde.


Beringung in der Reit ab 1973

Vogelforschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung

Vogelforschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung

Im Jahre 1973 wurden zunächst 22 Netze installiert. Die Zahl ist im Jahre 1997 auf 54 gestiegen. Heute wird also mit etwa 375 Metern Netzlänge in zwei getrennten Anlagen gefangen. Da das Fanggebiet mitten im Schilf liegt, können die Netze nur über einen Doppelsteg aus Holz erreicht werden. Fest installierte Stangen spannen die Netze während der Fangsaison. Der Stangenabstand beträgt etwa sieben Meter, die Netze haben eine Höhe von etwa zwei Metern. Das bringt die gesamte Fanganlage auf eine fängige Netzfläche von 750 m2.
Die Fangsaison sind die Pentaden 37 bis 62, also vom 30. Juni bis zum 6. November. In dieser Zeit sind alle Netze dauerhaft angebracht und werden zwischen Sonnenaufgang und abendlicher Dunkelheit stündlich kontrolliert. Es wird für jedes gefangene Tier vermerkt, in welchem Netz, welcher Netzseite und -tasche es gefunden wurde. Die Vögel werden einzeln in Stoffbeuteln zur Station gebracht und dort bearbeitet. Nach der Artbestimmung erhält jedes Tier einen speziellen Aluminiumring mit einer eindeutigen Nummer. Zusätzlich ist die Ringzentrale (Vogelwarte Helgoland) eingestanzt. Der Ring wird um den Lauf des Vogels gelegt und mit einer speziellen Beringungszange geschlossen. Nun werden biometrische Daten erhoben. Dazu gehören Fettdisposition, Ausbildung der Flugmuskulatur, Alter, Geschlecht und Mauserzustand. Es werden Länge der dritten Handschwinge von Außen sowie Flügellänge und das Gewicht erfasst. Alle Daten werden gleich bei der Beringung in ein spezielles Computerprogramm eingegeben. Danach wird der Vogel sofort wieder freigelassen. Im Allgemeinen dauert so ein Beringungsvorgang nicht mehr als eine Minute.
Finanziell getragen wird die Arbeit in der Forschungsstation zum einen vom NABU Hamburg, zum anderen vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven. Nicht vergessen darf man den großen Anteil an privaten Spenden und Leihgaben. Die Vogelwarte Radolfzell unterstützt die Station zum Teil durch Materialien für den Vogelfang. Ausgeführt werden alle Arbeiten (Vogelfang, Schutzgebietbetreuung, Instandhaltung der Stationshütte und Fanganlage...) durch ehrenamtliche Mitarbeiter.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub