NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Fangzahlen 2009

Die hier dargestellten Daten dürfen nur mit Genehmigung der Forsschungsstation Die Reit reproduziert werden.


Tabelle 1: Fänge zwischen dem 30. Juni und dem 6. November.
e=Erstfang, k=Kontrollfang, w=Wiederfang.

Art Summe      e           k           w     
Krickente 2 2
Stockente 2 2
Reiherente 1 1
Sperber 1 1
Mäusebussard 1 1
Wasserralle 13 12 1
Teichralle 1 1
Waldschnepfe 1 1
Zwergschnepfe 4 4
Bekassine 4 4
Waldohreule 2 2
Ziegenmelker 1 1
Eisvogel 51 35 16
Wendehals 1 1
Grünspecht 1 1
Schwarzspecht 1 1
Buntspecht 4 2 2
Neuntöter 4 4
Eichelhäher 4 4
Beutelmeise 6 6
Blaumeise 382 233 28 121
Kohlmeise 78 41 7 30
Sumpfmeise 3 2 1
Weidenmeise 24 10 2 12
Rauchschwalbe 72 72
Bartmeise 85 64 1 20
Schwanzmeise 99 64 6 29
Fitis 77 66 4 7
Zilpzalp 541 464 15 62
Feldschwirl 32 23 3 6
Rohrschwirl 21 17 4
Schilfrohrsänger 46 46
Sumpfrohrsänger 202 185 2 15
Teichrohrsänger 2.450 852 47 326
Drosselrohrsänger 1 1
Gelbspötter 7 7
Mönchsgrasmücke 201 185 3 13
Grtengrasmücke 56 42 2 12
Klappergrasmücke 14 14
Dorngrasmücke 40 40
Wintergoldhähnchen 11 11
Sommergoldhähnchen 1 1
Waldbaumläufer 2 1 1
Gartenbaumläufer 25 16 2 7
Zaunkönig 193 120 7 66
Amsel 90 68 4 18
Singdrossel 29 27 1 1
Rotdrossel 4 4
Grauschnäpper 2 2
Trauerschnäpper 4 4
Rotkehlchen 236 182 5 49
Blaukehlchen 29 24 5
Hausrotschwanz 2 2
Gartenrotschwanz 5 5
Heckenbraunelle 90 87 2 1
Feldsperling 3 3
Baumpieper 1 1
Wiesenpieper 1 1
Schafstelze 8 8
Buchfink 10 10
Gimpel 17 11 6
Girlitz 1 1
Grünfink 7 7
Stieglitz 4 4
Erlenzeisig 2 2
Rohrammer 369 317 25 27
Summe4.4573.433168856
 

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub