NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Forschungsstation Die Reit
  • Forschungsstation Die Reit
  • 50 Jahre Vogelberingung in der Reit
  • Familientag in der Reit
  • Reise zwischen den Kontinenten
  • Vogelberingung in der Reit
  • Beringung in der Reit
  • Besondere Fänge
  • in English - Remarkable Catches
  • Schwalben-Fangzahlen
  • Beringungen 1995-2008
  • IMS
  • Fangzahlen 2009
  • Weiterführende Links
  • Kontakt / Contact
Vorlesen

Kontakt / Contact

Die Forschungsstation ist vom 30. Juni bis zum 6. November besetzt. So erreichen Sie Die Reit.

Forschungsstation Die Reit
Reitbrooker Westerdeich 68
21037 Hamburg
Tel.: (040) 737 24 38
reit@NABU-Hamburg.de

Die Forschungsstation ist vom 30. Juni bis zum 6. November besetzt. Außerhalb dieser Zeit wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Gerbich, Tel. 040 / 69 70 89 - 33


Mitarbeit in der Reit

Vogelinteressierte Helfer gesucht!

Aufruf zur Mitarbeit in unserer Beringungsstation, die von Ende Juni (30.06.) bis Anfang November (06.11.) in Betrieb ist. Wir benötigen zu dieser Zeit vogelinteressierte Helfer, die für mindestens 7 Tage (Samstag bis Samstag) neben der Stationsleitung in der Station mitarbeiten. Das Tätigkeitsfeld umfaßt die Mithilfe beim Beringen der Vögel, Vogelzählungen, Pflegeeinsätze im Gelände, Instandhaltung der Fanganlage und die Mithilfe beim "Stationsalltag".

Der Stationsaufenthalt bietet neben einem Einblick in die wissenschaftliche Arbeit auch die Möglichkeit, selbst den Umgang mit lebenden Vögeln zu erlernen. Der Tagesablauf wird von den Netzkontrollen bestimmt: zwischen Sonnenauf- und -untergang werden die Netze stündlich kontrolliert, die Fänge in der Stationshütte beringt und vermessen. Die Zeiten dazwischen können für andere Aktivitäten genutzt werden (s. o.). Die Station verfügt über zwei Schlafräume mit Betten (Schlafsack mitbringen) und einen Wohnraum mit Einbauküche. Es kann ausgiebig gekocht werden, die Mitarbeiter sind allerdings Selbstversorger. Idealerweise sind neben der Stationsleitung 1 bis 3 Mitarbeiter auf der Station (jahreszeitlich bedingt). Die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich. Ornithologische Vorkenntnisse sind nicht zwingend, aber vorteilhaft. Wir erwarten engagierte, gewissenhafte und zuverlässige Mitarbeiter.

Wir freuen uns über Interessenten und nehmen ab März Terminwünsche für den Belegungsplan ab Sommer entgegen. Eine Bestätigung des Termins erfolgt innerhalb von 2 Wochen.

Anmeldungen bitte an reit@NABU-Hamburg.de


Führungen

Führungen durch das Naturschutzgebiet Die Reit mit anschließender Besichtigung der Beringungsstation werden von der NABU-Arbeitsgruppe Bergedorf organisiert. Kontakt: Gustav König, E-Mail: Gustav.Koenig@gmx.de


Anfahrt

So kommen Sie zu uns

Zu erreichen ist Die Reit vom S-Bahnhof Bergedorf mit dem Bus 222 bis zur Haltestelle "Reitbrooker Hinterdeich" und von dort über einen 2 km Fußweg entlang der Gose Elbe auf der Straße Reitbrooker Westerdeich. Von der S-Bahnhaltestelle Mittlerer Landweg mit dem Bus der Linie 321 Richtung Allermöher Kirche. Von dort über die Kirchenbrücke und den Vorderdeich über einen 1,5 km langen Fußweg. Da die Buslinien nur eingeschränkt bedient werden, ist die individuelle Fahrt zu empfehlen, am besten mit dem Fahrrad.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub