NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Petr Simon/Shutterstock.com

    Helfen Sie unseren Störchen

  • Slider-Bild
    Foto: Petr Simon/Shutterstock.com

    Helfen Sie unseren Störchen

  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spendenprojekte
  • Spendenprojekte des NABU Hamburg
  • Hamburgs Störche brauchen ein neues Schlaraffenland
  • Helfen Sie, Lebensraum für Kiebitz und Co. zu sichern!
  • Die Natur vor Ihrer Haustür braucht Ihre Hilfe!
  • Wir brauchen Ihre Hilfe
  • Helfen Sie Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel
  • Dieses Weihnachten mache ich es anders!
  • Verschenken Sie mehr Natur in Hamburg!
  • Unseren Kindern eine Zukunft schaffen
  • Schenken Sie dem Braunkehlchen eine Zukunft!
  • Spenden für Moorschutz
  • Spenden gegen die A26 Ost
  • Spenden für Insektenschutz
  • Spenden für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch
  • Spenden für Umweltbildung
Vorlesen

Hamburgs Störche brauchen ein neues Schlaraffenland

Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

Zitternd liegt ein winziger Weißstorch am Fuße des Storchenmastes. Sein zarter Körper ist nur von einem leichten Federflaum bedeckt. Ohne sein wärmendes Nest wird er nicht überleben. Seine Eltern haben ihn aus dem Nest gestoßen. Denn es gibt in diesem Jahr einfach nicht genug zu fressen. Etwa vier Kilogramm Regenwürmer, Frösche und andere Kleintiere benötigt eine Storchenfamilie – täglich. In den ausgetrockneten Böden und Gewässern finden sie nicht genug Nahrung. Um zu überleben, opfern sie ihre schwächsten Jungtiere.

Wir müssen jetzt handeln, damit mehr Störche in Hamburg eine Überlebenschance haben. Der NABU pflegt Nester und Küken und sorgt für mehr Feuchtwiesen und Gewässer, in denen die Störche ausreichend Nahrung finden können. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.





Sechs Storchenküken sitzen in einem Weidekorb auf Stroh.

Bis zu sechs Storchenwaisen werden durch Jürgen Pelch gleichzeitig gepflegt. - Foto: Thomas Dröse

Der kleine Storch hat Glück. Das lange Gras hat seinen Stoß gefedert. NABU-Storchenbetreuer Jürgen Pelch kann ihn retten. Liebevoll kümmert sich der 78-jährige um seinen Schützling. Bis der Storch kräftig genug ist, um allein auf seine erste weite Reise in den Süden aufzubrechen. „Der Zug nach Afrika ist voller Gefahren“, erklärt Pelch. „Deshalb kümmere ich mich seit 49 Jahren um ihre Nester und Küken. Die Rechnung ist einfach: Je mehr Störche hier flügge werden, desto mehr kommen im nächsten Frühjahr heil zu uns zurück.“

Doch Pelchs Engagement allein, reicht nicht aus, um die Zukunft der Störche zu sichern. So wie im Storchennest tobt ein Überlebenskampf in unseren Feuchtwiesen und Gewässern. In Hamburg gibt es nur noch wenige intakte Feuchtgebiete. Fällt wochenlang kein Regen, wie in diesem Frühjahr, wird es dramatisch. Die letzten Kleingewässer trocknen aus. Amphibien, Libellen und viele andere Wassertiere sterben. Und damit die Nahrungsgrundlage für Weißstorch und Co.


Eine Wiesenlandschaft mit einem Graben und einem Hochsitz, auf dem ein Storchennest gebaut wurde.

In den Kirchwerder Wiesen soll das Schlaraffenland für unser Störche entstehen. - Foto: Anne Ostwald

Deshalb müssen wir jetzt handeln und ein neues Schlaraffenland für Störche schaffen, das extremen Trockenphasen trotzen kann. Entstehen soll es in den Kirchwerder Wiesen in Hamburgs Südosten. Dort, wo ein Storch auf einem alten Hochsitz ein Nest gebaut hat. Dort, wo noch das Meckern der vom Aussterben bedrohten Bekassine aus den Gräben ertönt und die seltene Sumpfwolfsmilch mit ihren gelben Blüten verzückt. Hier wollen wir eine flache Wasserfläche schaffen, aus der wieder ein lautes Froschkonzert erklingt. Und hier wollen wir die Wiesen wieder dauerhaft vernässen. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.

Vor 50 Jahren gab es acht Storchenpaare in Hamburg – in diesem Jahr klapperten 57 auf ihrem Horst. Dieser Erfolg gibt uns Mut. Denn unsere Schutzmaßnahmen wirken. Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende, damit unsere Störche und viele andere Arten weiterhin eine Zukunft haben.


So wirkt Ihre Spende:

Ein junges Storchenküken sitzt mit einem Wassernapf in einem Weidekorb auf Stroh.

Mit 15 Euro kann ein verwaister Jungstorch einen Tag gefüttert werden. Bis er kräftig genug ist, um in die Freiheit entlassen zu werden.

Jetzt spenden!
Vier gelbe Blüten der Sumpfdotterblume vor einer Wasserfläche.

Mit 100 Euro ermöglichen Sie etwa fünf Quadratmeter Schlaraffenland in den Kirchwerder Wiesen zu schaffen.

Jetzt spenden!
Ein Weißstorchküken sitzt auf einem Nest auf einem Storchenmast.

Mit 210 Euro helfen Sie einen Storchenmast mit einem Weidenkorb auszustatten, eine Starthilfe für Familie Adebar.

Jetzt spenden!
Ein kleines Gewässer in einer Wiesenlandschaft. Im Gewässer wächst Krebsschere.

Besonderes Engagement:


Mit 1.000 Euro kann eine Solarpumpe erworben und so Wiesen und Teiche bewässern werden. So helfen Sie extreme Trockenzeiten zu überbrücken und sichern das Überleben unserer Weißstörche und vieler anderer Tiere und Pflanzen.

Jetzt spenden!

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Ansprechpartnerin

Anne Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne Ostwald
Spendenservice ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-35

Direkt überweisen

Spendenkonto:
DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck:
Spende Storch

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU Hamburg erfüllt die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Julius Oldehaver ist begeisterter Radreisender - Foto: Julius Oldehaver

Besonderer Zugvogel auf Reise

Unterstützen Sie die Spendenfahrt von Julius Oldehaver. Allein mit dem Fahrrad nach Westafrika. Eine Reise für den Storchenschutz in Hamburg.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub