NABU
  • Slider-Bild
    Foto: Frank Derer

    Jetzt für Vogelschutz in der Wedeler Marsch spenden!

  • Slider-Bild
    Foto: Frank Derer

    Jetzt für Vogelschutz in der Wedeler Marsch spenden!

Vorlesen

Helfen Sie Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel

Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

Über 160 Vogelarten brüten und rasten alljährlich an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch. Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel können hier noch erfolgreich ihre Jungen großziehen. Im Winter rasten tausenden Zugvögel, wie Weißwangengänse, rund um die Station. Seit knapp 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Vogelstation. Ohne eine dauerhafte Pflege der Gewässer, Kiesinseln und Feuchtwiesen verlieren die Vögel ihren Lebensraum. Helfen Sie mit einer Spende, das Vogelparadies in der Wedeler Marsch zu erhalten.


Rotschenkel - Foto: Frank Derer

Jetzt für Vogelschutz spenden

Jetzt spenden!
Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Sie sehen aus wie kleine Kieselsteine. Die Eier der zarten Flussregenpfeifer sind auf der Kiesinsel kaum zu entdecken. Aufgeregt flitzen die Eltern zwischen ihnen und der Wasserkante hin und her. Daneben stochern Austernfischer im Boden und ein Kiebitz führt seine Jungen durch das flache Wasser. Die Vielfalt, die aus den Hütten in der NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch beobachtet werden kann, ist selten geworden.

Durch den Deichbau Ende der 1970er Jahre verlor die Wedeler Marsch ihre natürliche Dynamik. Das Land fiel trocken und wurde dauerhaft für intensive Landwirtschaft entwässert. NABU-Aktive setzten sich erfolgreich dafür ein, dass die ehemalige Kleientnahmestelle des Deichbaus dauerhaft für die Natur erhalten bleibt. An diesem flachen Gewässer betreibt der NABU Hamburg seit 1984 eine Vogelstation und schafft wichtigen Rast- und Brutplatz für viele seltene Vogelarten.



Marco Sommerfeld, Leiter der NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

„Über 15 Jahre leite ich die Vogelstation und freue mich immer noch über jedes Küken, das hier zur Welt kommt. Jede Spende hilft uns, diesen besonderen Ort zu erhalten und weiter zu entwickeln.“
Marco Sommerfeld, Leiter der NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch

Um das Vogelparadies zu erhalten, benötigt der NABU Unterstützung. Wiesen und Inseln müssen gemäht, Kiesinseln von aufwachsenden Sträuchern befreit, die Ufer immer wieder abgeflacht oder die künstlichen Inseln neu aufgebaut werden. Was die Natur hinter dem Deich nicht mehr selber machen kann, muss der NABU erledigen. Nur so haben Kiebitz und Co. eine Überlebenschance.
Die notwendigen Pflegearbeiten und der Betrieb der Station kosten jährlich viel Geld. Helfen Sie mit einer Spende, damit Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel auch weiterhin einen sicheren Hafen in der Wedeler Marsch haben.


So wirkt Ihre Spende:

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

Mit 50 Euro können wir die Station einen Tag betreiben und Menschen für die Natur begeistern.

Jetzt 50 € spenden!
Austernfischer bei der Paarung an der NABU Vogelstation - Foto: Thomas Dröse

Mit 250 Euro können wir einen Quadratmeter Kiesinsel schaffen und damit sichere Brutplätze für gefährdete Vogelarten.

Jetzt 250 € spenden!
Bekassine - Foto: Frank Derer

Mit 1.600 Euro können wir elektrische Mähgeräte anschaffen und damit wichtige Rastplätze für Zugvögel erhalten.

Jetzt 1.600 € spenden!

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Mehr Engagement

Sei dabei - NABU Hamburg ein starker Mitgliederverband
Jetzt Mitglied werden

Ab 48 Euro im Jahr können Sie Hamburgs größtem Umweltverband beitreten. Unsere Mitglieder geben der Natur in der Stadt eine starke Stimme. Seien auch Sie dabei und erhalten z.B. dreimal im Jahr unsere beliebte Mitgliederzeitung. Mehr →

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer
Ihre Unternehmensspende

Mit eine Spende an den NABU Hamburg kann Ihr Unternehmen Hamburgs Natur direkt fördern. Möchten Sie zu einem Anlass spenden, eine gemeinsame Spendenaktion durchführen oder ein bestimmtes Projekt unterstützen? Wir finden gemeinsam Ihr passendes Engagement. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de
Spenden für den NABU

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Hamburg. Sie haben auch die Möglichkeit, den NABU in Ihrem Testament zu berücksichtigen. Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Mit Ihrem Erbe Gutes tun

Viele Menschen wünschen sich etwas Bleibendes zu hinterlassen. Mit einem Erbe oder Vermächtnis kann der NABU Hamburg Natur dauerhaft schützen und die Vielfalt des Lebens erhalten. Bestellen Sie unsere unverbindliche Informationsmappe oder sprechen uns an. Mehr →

Ansprechpartnerin

Anne Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für Fundraising ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 697089 35
Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU Hamburg erfüllt die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Mehr Infos

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Erleben Sie heimische Vögel hautnah in der NABU Vogelstation Wedeler Marsch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub