NABU
  • Moore -
    Lebensraum für Spezialisten
  • Rückzugsort für
    seltene Tiere...
  • ...und Pflanzen
Vorlesen

Gemeinsam Moore schützen - für Natur und Klima!

Helfen Sie mit einer Spende

Moorschutz bedeutet vor allem Anpacken! In zahlreichen Pflegeeinsätzen und großen öffentlichen Moor-Aktionstagen trägt der NABU Hamburg aktiv dazu bei, Moore in Hamburg zu erhalten. Der NABU pachtet außerdem Flächen in Moorgebieten. Für diese Flächen, wie z.B. das Flaßbargmoor in Lurup, setzen wir uns besonders ein.
Die Hamburger Moore drohen auszutrocknen, deshalb müssen die Wasserstände angehoben und aufwachsende Gehölze, vor allem Birken und Kiefern, entfernt werden. Viele Menschen wollen uns dabei unterstützen. Mit Ihrer Spende können wir spezielles Werkzeug und andere Arbeitsmaterialien (z.B. Ausleihgummistiefel) kaufen.

Moore sind nicht nur für seltene Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum, sondern sie spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Trockene (ehemalige) Moore sind für ungefähr 7 % aller Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Infostände, öffentliche Veranstaltungen, Führungen und Vortragsreihen werden deshalb regelmäßig vom NABU Hamburg angeboten. Wir müssen öffentlichen Druck erzeugen, um ein politisches Umdenken zu bewirken. Ihre Spende hilft uns dabei, diese wichtige Arbeit qualifiziert weiterzuführen.


Gemeinsames Anpacken für mehr Moorschutz - Foto: Thomas Dröse

Spenden Sie für unsere Moore!

30 € unterstützen unsere Pflegeeinsätze
90 € kosten Ringelsägen für die schonende Entfernung von Bäumen
250 € helfen bei der Finanzierung von Stauwehren

Jetzt spenden!

Hintergrund

Moore beherbergen viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Im Frühjahr färben sich die Moorfrösche blau, im Sommer sonnen sich Kreuzottern auf sandigen, trockenen Stellen und im Herbst trompeten Kraniche über die freien Flächen. Viele Libellen und Schmetterlinge suchen an den seltenen Pflanzen im Moor Nahrung. Doch dieser Lebensraum ist auf dem Rückzug. Bundesweit gelten nur noch 5% der Moore als naturnah. In Hamburg gibt es etwa 100 Hektar Moorflächen, die unterschiedlich stark durch Eingriffe des Menschen beeinflusst sind. Indem wir die letzten naturnahen Moore in Hamburg schützen und geschädigte Flächen renaturieren, erhalten wir die heimische biologische Vielfalt und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.


Videovorschau: Frederik im Moorgürtel - Foto: Thomas Dröse

Moor erleben ohne nasse Füße

NABU-Aktive stellen Hamburgs Moore per Video vor

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor. Die Reise geht vom Raakmoor über den Moorgürtel bis in den Duvenstedter Brook. Mehr →

Moor-Aktionstag im Wittmoor - Foto: Gesche Andresen

Aktiv werden für den Moorschutz

Machen Sie mit!

Es gibt verschiedene Wege, sich für mehr Moorschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei den Moor-Aktionstagen, nehmen Sie an einer Moorführung teil oder achten Sie auf torffreie Blumenerde. Mehr →

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für Fundraising ostwald@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-35

spendenkonto
nabu hamburg

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC: GENODEM1GLS

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU Hamburg erfüllt die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Erfolgsbericht

Gemeinsames Anpacken für mehr Moorschutz - Foto: Thomas Dröse

Aktiv für Moore in Hamburg

Vielen Dank für Ihre Spende für Moorschutz. Sie helfen damit seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und Treibhausgasemmissionen zu senken.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub