NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Vögel
  • Vögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Kranich
  • Mauersegler
  • Weißstorch
  • Eisvogel
  • Trauerseeschwalbe
  • Artenschutz am Gebäude
  • Vogelzug
  • Mehlschwalbe
  • Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

    Artenschutz am Gebäude

    An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung. Mehr →

  • Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

    NABU-Vogelporträts

    Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →

  • Henning Kunze von der Karl Kaus Stiftung untersucht einen jungen Mauersegler - Foto: Thomas Dröse

    Bruterfolg bei Mauerseglern in Ochsenwerder

    Auch in diesem Jahr hat der NABU die Mauersegler am Haus von Familie Weselmann beringt. Die Bilanz fällt mit 47 Brutpaaren sehr gut aus. Mehr →

  • Kiebitzgelege - Foto: Marco Sommerfeld

    Wildtiere schützen!

    In den Hamburg leben zahlreiche Wildtiere. Der NABU informiert, wie man heimische Wildtiere schützen kann. Mehr →

  • Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

    Jetzt Nistkästen bauen und aufhängen!

    Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →

  • Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender

    Jetzt Nistkästen aufhängen!

    Hier finden Sie Bauanleitungen für Nistkästen und weitere nützliche Informationen rund um die StadtNatur. Mehr →

  • NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

    Was singt denn da? 2023

    Die beliebten vogelkundliche Führungen des NABU Hamburg starten wieder. Kommen Sie mit! Mehr →

Webcams

Storchenwebcam des NABU Hamburg
Webcam-Storch Fiete ist zurück!

Seit dem 8. März ist Storch Fiete wieder vor der NABU-Webcam in seinem Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Seine Vorbereitungen für die anstehende Brutsaison können ab sofort live verfolgt werden. Seine Partnerin Erna folgt in der Regel einige Zeit später. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Turmfalken-Webcam

In der Michaelis-Kirche Hamburg-Neugraben brütet ein Turmfalkenpaar seit einigen Jahren. Zusammen mit der Kirche präsentiert der NABU einen Live-Stream aus dem Nest. Viel Spaß mit tollen Eindrücken aus dem städtischen Wildleben! Mehr →

Weitere Themen

Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg
Besenderte Weißstörche live verfolgen

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →

Feldsperling - Foto: Rolf Bonkwald
Vogelschutz

Haben Sie schon einmal einen kranken oder verletzten Vogel gefunden? Möchten Sie gerne den Vögeln auf dem Balkon und im Garten helfen? Außerdem gibt es Tipps, wie man einen Nistkasten baut. Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →

NABU-Vogeluhr – Grafik: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner
Morgens ein Konzert erleben

Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →

Kranichzug - Foto: Annegret Wiermann
Vogelzug gemeinsam beobachten

Jeden Herbst ziehen riesige Vogelschwärme über das Land. Die einen sind gerade auf dem Weg in die südlichen Winterquartiere, die anderen kommen, um bei uns zu überwintern. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Forschungsstation Die Reit

Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse
NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →

Artenporträts

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorch

Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →

Mauersegler - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Mauersegler

Mauersegler sind typische Stadtbewohner, ihre Bestände nehmen leider ab. In Hamburg setzt sich der NABU für den Erhalt ihrer Brutplätze ein und beringt die Jungvögel einer Kolonie. Mehr →

Eisvogel - Foto: Annegret Wiermann
Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist sicher einer der schönsten Vögel an unseren Gewässern. Gern wird er als fliegender Diamant oder Edelstein bezeichnet. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Ernst Griegoleit
Trauerseeschwalben

Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen. Mehr →

Kraniche - Foto: Rolf Bonkwald
Kraniche

Ist es die große und damit menschenähnliche Gestalt? Ist es die weit tragende, fanfarenartige Stimme? Oder ist es das majestätische Schreiten, der beeindruckende, ballett-ähnliche Tanz? Seit Menschengedenken regt der Kranich unsere Fantasie an. Mehr →

Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Greifvögel in Hamburg

In Hamburg sind einige Greifvögelarten heimisch geworden. Welche Arten das sind und wo genau sie in Hamburg leben: Mehr →

Ansprechpartner

Marco Sommerfeld - Foto: Thomas Dröse
Marco Sommerfeld
Referent für Vogelschutz E-Mail schreiben +49 40.64 85 52 53
NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Erleben Sie heimische Vögel hautnah in der NABU Vogelstation Wedeler Marsch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub