NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Kranich
  • Mauersegler
  • Weißstorch
  • Eisvogel
  • Trauerseeschwalbe
  • Artenschutz am Gebäude
  • Vogelzug
  • Mehlschwalbe
Vorlesen

Faszination Vogelzug

Ein tolles Naturerlebnis in und um Hamburg

Jeden Herbst ziehen riesige Vogelschwärme über das Land. Die einen sind gerade auf dem Weg in die südlichen Winterquartiere, die anderen kommen, um bei uns zu überwintern.


  • Kraniche - Foto: Frank Derer

Jährlich pendeln auf der ganzen Welt etwa 50 Milliarden Vögel zwischen Brutgebieten und Winterquartieren, manche legen dabei Tausende Kilometer zurück. Sie überqueren Ozeane, Gebirge und Wüsten, manche im Non-Stop-Flug. Sie finden ihren Weg bei Tag und bei Nacht, bei Sonnenschein und bedecktem Himmel. Und sie kommen immer pünktlich, oft auf den Tag genau, in ihren Brutgebieten an. Nahe Hamburg befindet sich mit der Wedeler Marsch ein wichtiger Anlaufpunkt für den Vogelzug in Norddeutschland.


Der NABU bietet in Hamburg, der Wedeler Marsch und in der Elbtalaue Führungen zum Vogelzug an. Alle Termine finden Sie hier.

Warum ziehen Zugvögel?

Weil sie ganz unterschiedliche Klimazonen optimal nutzen: Im Sommer benötigen Zugvögel besonders viel Futter für Ihre Küken. Das finden sie in den großflächigen Tundrenlandschaften des Nordens, wo in den Sommermonaten wegen des feuchtwarmen Klimas viele Insekten vorkommen. Zudem gibt es kaum ortsansässige Vögel, die diese ökologische Nische während der Sommermonate besetzen. Wenn zum Winter die Nahrung knapp wird, ziehen sie in weiter südlich gelegene, mildere Gebiete.


Welche Vögel ziehen?

Fast alle Vögel der nördlichen Halbkugel und der Arktis gehören zu den Zugvögeln. Generell gilt: Je milder das Klima im Brutgebiet, desto weniger Vogelarten ziehen, weil im Winter mehr Nahrung zur Verfügung steht.
Im recht kalten, mitteleuropäischen Winter finden beispielsweise Schwalben, Grasmücken und die meisten Drosseln nicht genügend Insekten und ziehen daher in den Süden. Den weitesten Weg unter allen diesen so genannten Langstreckenziehern legt die Küstenseeschwalbe zurück: Von ihren Brutgebieten in der Arktis bis in die Antarktis, wo sie überwintert, sind es etwa 20.000 Kilometer.
Beeren- und Körnerfresser wie die Elster hingegen können sich auch im Winter noch bei uns ernähren, sie ziehen daher nicht und werden Standvögel genannt. Daneben gibt es die so genannten Teilzieher wie Amsel, Rotkehlchen und Star. Sie alle ernähren sich relativ vielseitig, weshalb ein Teil der Population im Brutgebiet bleibt.



Wie finden die Vögel Ihren Weg?

Die Zugvögel orientieren sich am Erdmagnetfeld, an den Sternen und an der Sonne. Einige Vogelarten nutzen zusätzlich Geländeformen, Küstenstreifen und Flüsse als Leitlinien.


Die Wedeler Marsch – Dreh- und Angelpunkt des Vogelzugs

Als Durchzugs-, Rast- und Überwinterungsgebiet hat die Wedeler Marsch eine besondere Bedeutung für den ostatlantischen Vogelzug. Die Unterelbe liegt genau im Knotenpunkt des ostatlantischen Zugwegs, der die Brutgebiete im Norden mit den Winterquartieren in Südeuropa und Afrika verbindet. Tausende von Zugvögeln nutzen sie als „Kraft-Tankstelle“ auf ihrem Zug oder als Überwinterungsgebiet. Im Frühjahr kommen Wiesenvögel wie der Kiebitz zur Brut in die Wedeler Marsch, im Herbst finden sich verschiedene Watvogel- und Entenarten ein. So lassen sich beispielsweise Tausende Krickenten bei der Nahrungsaufnahme auf den tidebeeinflussten Vordeichsflächen beobachten. Als Winterquartier nutzen hauptsächlich Weißwangen- und Graugänse sowie Singschwäne die Wedeler Marsch; Schwärme mit bis zu 10.000 Gänsen beeindrucken regelmäßig den Spaziergänger am Elbdeich. Andere Vögel überwintern in Südeuropa oder Afrika – um so weiter südlich, desto später treffen sie im Frühjahr wieder bei uns ein. Zu diesen so genannten Langstreckenziehern gehören z.B. Dunkler Wasser- und Kampfläufer, Grünschenkel und Knutt.


WeiterE Infos zum Vogelzug

Fliegende Graugänse - Foto: Tom Dove
Reise zwischen den Kontinenten

Jedes Jahr ziehen etwa fünf Milliarden Vögel von ihren Brutgebieten in die Winterquartiere und zurück. Die Ursachen und Auslösemechanismen sind noch nicht vollständig verstanden. Mehr →

Forschungsstation Die Reit - Foto: Sven Baumung
Forschungsstation Die Reit

Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. Mehr →

Kiebitze und Stare - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Welche Arten sehe ich?

Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. Mehr →

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Die Elbtalaue

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Mehr →

Fährmannssander Watt - Foto: Marco Sommerfeld
Wedeler und Haseldorfer Marsch

Die Elbe zählt zu den natürlichsten Flusslandschaften Europas. Von besonderer ökologischer Bedeutung ist der so genannte Ästuar, also jener Bereich der Elbmündung, der von den Tiden der Nordsee beeinflusst wird. Mehr →

Kiebitze und Stare - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Welche Arten sehe ich?

Von Buchfink bis Zilpzalp: Der NABU stellt zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub