NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Trauerseeschwalbe
  • Trauerseeschwalben in Hamburg
Vorlesen

Trauerseeschwalben in Hamburg

Hilfe für die Trauerseeschwalbe

Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen.

Trauerseeschwalbe - Foto: Ernst Griegoleit

Trauerseeschwalbe - Foto: Ernst Griegoleit


Bestandsentwicklung

Bei intensiven Nachsuchen im Jahr 1969 fand man in Hamburg noch 56 Brutpaare der Trauerseeschwalbe. In den südöstlich vom Hamburger Zentrum liegenden Vier- und Marschlanden waren es 40, in Georgwerder 16 Nester. Während der letzten 30 Jahre nahm der Bestand in Hamburg von 49 Paaren in 1976 über 13 Paare 1980 und sieben Paare in 1990 auf nunmehr 5 - 7 Paare ab. In den letzten Jahren ist der Bestand auf sehr niedrigem Niveau konstant.
Dieser starke Bestandsrückgang wurde durch den Verlust von geeigneten Habitaten verursacht. Wasserbauliche Maßnahmen, wie z. B. das Trockenlegen von Feuchtgebieten, sowie die Zuschüttung von Gräben und Kleingewässern sind hier zu nennen.


Hilfe für die Trauerseeschwalbe

Bereits Ende der 1970er Jahre begann die NABU-Gruppe mit dem Ausbringen von Nisthilfen und später mit dem Kauf von Flächen. Hinzu kommt der Bau von Stauwehren und Pumpanlagen. Dadurch kann der Wasserstand in den Brutgräben unabhängig der angrenzenden Flächen das ganze Jahr über konstant hoch gehalten werden. Eine entscheidende Voraussetzung, damit Wasserinsekten, die eine Großteil der Nahrung der Trauerseeschwalben bilden, sich ungestört entwickeln können.
Dennoch ist auch bei diesen Gräben eine behutsame Pflege unablässig, denn sonst würden sie langsam verlanden und so auch nicht mehr als Brut- und Nahrungshabitat zur Verfügung stehen.


Brutbiologie

Trauerseeschwalbenfloss

Kirchwerder Wiesen - Foto: Christian Gerbich

Ab Anfang Mai werden die ersten Trauerseeschwalben im Naturschutzgebiet "Kirchwerder Wiesen" beobachtet. Der Nestbau beginnt meist ab Mitte Mai und schon kurz darauf werden die ersten Eier gelegt. Anfang Juni schlüpfen die ersten Jungvögel, bei Nachgelegen auch später (in Hamburg zwischen 3. und 26. Juni). Die ersten flüggen Jungvögel können ab Anfang Juli beobachtet werden. Bereits kurz darauf verlassen die Trauerseeschwalben das NABU-Betreuungsgebiet Kirchwerder Wiesen und begeben sich auf die weite Wanderung in ihre afrikanischen Winterquartiere.


KONTAKT

Jürgen Pelch
0175 / 890 61 73

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub