NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Kranich
  • Mauersegler
  • Weißstorch
  • Eisvogel
  • Trauerseeschwalbe
  • Artenschutz am Gebäude
  • Vogelzug
  • Mehlschwalbe
Vorlesen

Schwalbenhotel eröffnet

In Curslack bietet der NABU den Gebäudebütern großzügige Nistmöglichkeiten

Schwalben sind nach den Bestimmungen des Naturschutzgesetzes besonders geschützt. Ihre Brutstätten und Nester dürfen weder zerstört noch beschädigt werden. Als Bruthilfe hat der NABU das erste Schwalbenhotel in Hamburg eröffnet.


11.5.2016 - Mehlschwalben haben es heute nicht mehr leicht. In den letzten Jahrzehnten haben die Bestände der Gebäudebrüter dramatisch abgenommen. Es fehlen Lehmpfützen und damit Material zum Nestbau. Vor allem aber haben neue und sanierte Gebäude oft zu glatte Fassaden, an denen die Nester nicht haften können.
In Hamburg-Curslack hat der NABU jetzt ein sogenanntes Schwalbenhotel eröffnet. Das Hotel wurde nach Bauvorgaben des NABU von Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) Billwerder gebaut. Im Mai 2016 wurde der Bau auf einen 4 Meter hohen Pfahl aufgesetzt. Es ist das erste Schwalbenhotel in Hamburg und bietet über 50 Brutplätze für Mehlschwalben. In direkter Nähe zur Dove Elbe und dem Naturschutzgebiet "Kirchwerder Wiesen" hat das Schwalbenhotel einen idealen Standort. In der direkten Nachbarschaft sind bereits Mehlschwalbenkolonien zu finden. Auch das erhöht die Chance, dass das Hotel von den Tieren gefunden und angenommen wird.

Das Projekt konnte durch die finanzielle Unterstützung der Ernst-Commentz-Stiftung und durch Gelder aus dem Sammelfonds für Bußgelder der Stadt Hamburg realisiert werden.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub