NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Artenschutz am Gebäude
  • Artenschutz am Gebäude
  • Artenportraits
  • Artenschutzrecht
  • Aktionen für den Artenschutz am Gebäude
  • Vortrag
Vorlesen

Artenschutz am Gebäude

Mehr Rücksicht auf unsere geflügelten Mitbewohner

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen.


Häuser bieten uns Schutz vor Wind und Wetter und sorgen für Wärme und Geborgenheit. Doch nicht nur für uns Menschen – zahlreiche geflügelte Untermieter leben schon seit Jahrtausenden an unserer Seite und an unseren Häusern. Von der Alstervilla bis zum Plattenbau nutzen viele Arten von Vögeln und Fledermäusen unsere Gebäude als Nistplatz und Lebensraum. Oft sind die Untermieter unbemerkt, doch viele Menschen freuen sich sehr über die „Kulturfolger“, die unsere Umwelt bereichern.
Die einstigen Bewohner von Fels- und Baumhöhlen finden jede Öffnung die sich am Dach, Fassadenverkleidung, Rolladenkästen, Mauerwerk oder Lüftungsöffnungen auftut und nutzen sie für die Aufzucht der Jungen, zum Schlafen und Überwintern. Viele Arten haben sich an den Lebensraum (Hanse-)Stadt angepasst und haben in diesem Lebensraum die größte Verbreitung – Haussperling, Dohle, Schwalben, Mauersegler, Turmfalke und viele Fledermausarten sind Gebäudebrüter.


Die Stadt – ein bedrohter Lebensraum

Manche dieser Tierarten kommen fast ausschließlich an menschlichen Gebäuden vor, sie sind vom Menschen abhängig. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich. Werden die Gebäude verändert, saniert, umgebaut oder abgebrochen, verlieren Gebäudebrüter ihr Quartier und nicht selten ihre Brut und ihr Leben. Neubauten bieten mit ihren Glas- und Metallfassaden und fugenlosem Putz oft nur noch schlechte oder gar keine Wohnungen mehr. Veränderungen in der Siedlungsstruktur führen zum Verlust von Grünflächen als Nahrungshabitate. Das hat zum Beispiel beim Allerweltsvogel Haussperling, dem „Spatz“, auch in Hamburg zu Bestandseinbrüchen geführt.


Lebensräume erhalten und neu schaffen

Wir alle müssen jetzt gemeinsam aktiv werden um den Rückgang umzukehren, die Vögel und Fledermäuse brauchen unseren Schutz. Dazu kann jede*r einen Beitrag leisten – Naturfreund*in, Hausbesitzer*in, Wohnungsbauträger, Behördenvertreter*in, Bauhandwerker*in oder Architekt*in – helfen auch Sie mit! Es lohnt sich, dieses Stück Lebensqualität in der Stadt zu erhalten, denn auch in Zukunft sollen die Spatzen von den Dächern pfeifen und die Mauersegler durch die Straßenschluchten pfeifen.
Das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ wird durch die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft gefördert.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Einblick in den gesetzlichen Schutz gebäudebewohnender Tierarten, bieten Lösungsmöglichkeiten für ein gelungenes Zusammenleben und stellen Ihnen die häufigsten Arten in Hamburg vor.


Poster zum Herunterladen

Poster Artenschutz am Gebäude - Gestaltung: NABU Hamburg/Jutta Tschierske (5.76 MB)

 

Weitere Infos zum Gebäudebrüterschutz

Mehlschwalbe - Foto: NABU/Guenter Lessenich
Diese Arten sind Gebäudebrüter

Viele Vogelarten fühlen sich auch in urbaner Umgebung zuhause. Als Lebensraum sind die unterschiedlichen Gebäude in Städten mit den dazwischen liegenden Grün- und Wasserflächen in etwa mit Felslandschaften vergleichbar. Mehr →

Spatzenhaus - Foto: NABU/T.Porstmann
Gebäudebrüter sind gesetzlich geschützt

Die Tiere und Quartiere der gebäudebewohnenden Vogelarten sind ganzjährig geschützt, man darf sie nicht entfernen und auch nicht beschädigen. Mehr →

Fledermauskasten am Haus - Foto: Heinz Peper
Praxistipps für Hausbesitzer*innen

Als Hausbesitzer*in können Sie mit Nistkästen und einer naturnahen Gestaltung Ihres Grundstücks bedrohten Tieren in der Stadt unter die Arme greifen. Vögel, Fledermäuse & Co. werden es Ihnen danken! Mehr →

Zwergfledermäuse im Spaltenquartier - Foto: Annegret Wiermann
Fledermausfreundliches Haus

Unsere heimischen Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot, denn moderne Gebäude bieten immer weniger geeignete Quartiere. Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer ändern. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →

Mauerseglerkasten - Foto: Stefan Natterer
NABU Aktionen zum Gebäudebrüterschutz

Der NABU Hamburg hängt zum Schutz von Gebäudebrütern gemeinsam mit Kooperationspartnern in der Stadt Nistkästen auf. Wo wir überall aktiv waren, gibt es hier zu lesen. Mehr →

Lebensraum Kirchturm - Foto: Gerd Wellner
Praxistipps für Kirchengemeinden

Turmfalken, Mauersegler, Dohlen und Fledermäuse sind nur einige der Arten, die Kirchtürme und andere Gebäude in Städten und Dörfern als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen nutzen. Mit diesen Tipps fühlen sich die tierischen Untermieter am wohlsten. Mehr →

BUKEA-Logo

BUKEA-Logo


Ansprechpartnerin

Franziska Schmidt-Lewerkühne
Referentin für Vogelschutz E-Mail schreiben 040 / 69 70 89 - 41
Haussperlinge am Nistkasten - Foto: Marco Sommerfeld

Haussperling-Vortrag am Weltspatzentag

Am 20.3. um 19 Uhr laden der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg und der NABU zum gemeinsamen Vortrag zum Haussperling in der Hafencity ein.

mehr

Live dabei

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Zusammen mit der Michaelis-Kirche in Neugraben präsentiert der NABU einen Live-Stream aus einem Turmfalkennest.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub