NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Greifvoegel
  • Greifvögel in Hamburg
Vorlesen

Greifvögel in Hamburg

In Hamburg sind einige Greifvögelarten heimisch geworden. Welche Arten das sind und wo genau sie in Hamburg leben:

Der Mäusebussard

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Der Mäusebussard ist mit Abstand der häufigste Greifvogel in Hamburg. Insgesamt brüten hier 460 Paare.
Zu sehen ist er zum Beispiel am Hafen und in den Elbmarschen, aber auch im Stadtpark.
Seine Brutstandorte sind inzwischen Grünanlagen, größere Gärten und gelegentlich auch Hinterhöfe. Am Hafen brütet er am Rand von Industriebrachen und am Ufer der Elbe.

  • Artenporträt Mäusebussard



Der Sperber

Sperber an Wasserstelle - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Sperber an Wasserstelle - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Den Sperber besiedelt vor allem die städtische Geestlandschaft nördlich der Elbe, ist aber auch in den Unterelbemarschen, dem Hamburger Hafen sowie weiten Teilen der Vier- und Marschlande vereinzelt vertreten.

  • Artenporträt Sperber


Der Habicht

Habicht bei der Eichhörnchenjagd Foto: Alexander Detjen

Habicht bei der Eichhörnchenjagd Foto: Alexander Detjen

Der Habicht war einst ein scheuer Waldvogel, hat sich nun aber in Hamburg auch zu einem verbreiteten Vogel der Stadtlandschaft gemausert.
Er kommt vor allem in den Harburger Bergen und im Klövensteen vor.
Spärlich brütet er auch in den Unterelbemarschen sowie den Vier- und Marschlanden.

Zur Nahrungssuche begibt er sich sowohl in halboffene Kulturlandschaften, wie zum Beispiel Felder, als auch in Gärten, Grünanlagen und in Wohnblockgebiete.
An städtischen Brutplätzen wie dem Stadtpark, Ohlsdorfer Friedhof oder Volkspark können Stadttauben einen großen Beuteanteil ausmachen. Jagdflüge unternehmen die Habichte auch in stark frequentierten Fußgängerzonen.

  • Artenporträt Habicht


Der Turmfalke

Turmfalke - Foto: Claudine Strack/www.naturgucker.de

Turmfalke - Foto: Claudine Strack/www.naturgucker.de

Den Turmfalken findet man vor allem auf der Stader Geest, im Alten Land, dem Hamburger Hafen sowie den Vier- und Marschlanden.
In der Stadt sucht er sich gerne hohe Gebäuden als Brutstätte aus. In Hamburgs Innenstadt hat er sich das Rathaus, die Nicolaikirche und den Fernsehturm ausgesucht. Außerdem sind Brutstätten von Turmfalken vereinzelt von Hohenfelde bis nach Barmbek nachgewiesen.
Insgesamt gibt es in Hamburg 150 Turmfalken-Paare.

  • Artenporträt Turmfalke


Der Wanderfalke

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch

Der Wanderfalke hält sich überwiegend in Elbnähe auf. Sein Vorkommen erstreckt sich von der Unterelbe mit dem Mühlenberger Loch über den Hamburger Hafen bis nach Geesthacht.
Brutplätze in der Innenstadt Hamburgs sind im Wechsel die St. Nicolai-Kirche und die St. Petri Kirche.

  • Artenporträt Wanderfalke


Quelle: Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg: https://ornithologie-hamburg.de/greifvoegel


Weitere Themen

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Live-Stream aus dem Nest in Hamburg-Neugraben

In der Michaelis-Kirche Hamburg-Neugraben brütet ein Turmfalkenpaar seit einigen Jahren. Zusammen mit der Kirche präsentiert der NABU einen Live-Stream aus dem Nest. Viel Spaß mit tollen Eindrücken aus dem städtischen Wildleben! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub