NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: NABU/Guido Rottmann
  • Slider-Bild
    Foto: NABU/Guido Rottmann
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Aurora
  • Batnight
  • Was singt denn da?
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Vogel des Jahres
  • Corona-Naturtipps
  • Tipps für den Herbst
  • Nature Writing Festival
  • Brutbilanz Kiebitzschutz
  • Kiebitzkieker
Vorlesen

Aktionen & Projekte

mehr infos

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Was singt denn da?

Die vogelkundlichen Spaziergänge des NABU Hamburg laden im Frühjahr und Sommer dazu ein, unter dem Motto „Was singt denn da?“ die Vogelwelt zu erleben. Die Vogelkenner*innen des NABU führen hierzu durch zahlreiche naturnahe Gebiete. Kommen Sie mit! Mehr →

Projekt Kiebitzkieker - Foto: Jan Piecha
Projekt Kiebitzkieker

Gemeinsam für den Kiebitz: Das Projekt Kiebitzkieker von NABU und BUND Hamburg arbeitet mit Landwirt*innen zusammen, um brütende Kiebitze auf Ackerland besser zu schützen. Dank des Einsatzes konnten bereits im ersten Jahr zahlreiche Gelege gerettet werden. Mehr →

Aurorafalter - Foto: Claus-Peter Troch
Aurora - Stadt der Schmetterlinge

Hamburg soll eine Stadt der Schmetterlinge werden - dafür setzt sich der NABU mit seinem Projekt Aurora ein. Gemeinsam mit wichtigen Partnern in der Stadt sollen hierfür Lebensräume geschaffen werden, etwa durch schmetterlingsgerechte Pflege von Grünflächen. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Stunde der Gartenvögel 2025

Wie steht es um Hamburgs Gartenvögel? Vom 9. bis 11. Mai 2025 ruft der NABU alle Naturfreund*innen auf, Vögel zu zählen und die Ergebnisse zu melden. Passend dazu laden sieben Vogelführungen in Hamburg zum Einstimmen ein. Machen Sie mit! Mehr →

Stunde der Wintervögel 2024 - Grafik: NABU/Wigwam
Stunde der Wintervögel 2025

Vom 10.-12. Januar 2025 findet wieder die große Zählaktion für Jung und Alt statt. Machen Sie mit und melden Sie dem NABU Ihre Vogelbeobachtungen. Passend zur Aktion bietet der NABU Hamburg Vogelführungen in verschiedenden Gebieten an. Mehr →

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Mehr →

Mitmachen

Aurorafalter - Foto: Jens-Peter Stödter

Fachgruppe für Insekten

Die Entomologie-Fachgruppe engagiert sich für den Erhalt von Lebensräumen für die Insekten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub