NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Werden Sie Teil unseres Teams! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Besuchen Sie den NABU-Naturgarten Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die NABU-Naturschutzprojekte in der Elbtalaue

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Stunde der
    Gartenvögel
      Beobachtungen noch bis 23.5. melden
  • Stunde der
    Gartenvögel
      Beobachtungen noch bis 23.5. melden
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Ergebnisse
  • Auswertung 2020
Vorlesen

Die große Vogelzählaktion im Mai

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die 18. Auflage der Aktion findet vom 13. bis 15. Mai 2022 statt. Bis zum 23. Mai dürfen Meldungen noch nachgereicht werden.


Stunde der Gartenvögel

Meldeformular für Ihre Beobachtungen

Falls Sie eine Meldung für den Postleitzahlenbereich für Bayern eingeben möchten,
nutzen Sie bitte das Online-Meldeformular von unserem Bayrischen Partner LBV.

Als Anzahl gilt die höchste Zahl der beobachteten Exemplare einer Art. Tragen Sie diese bitte in das Formular ein. Haben Sie eine Vogelart beobachtet, die in der Liste nicht auftaucht, wählen Sie bitte "Nicht aufgeführte Vogelart" aus und tragen zusätzlich den Namen der Vogelart ein.

Amsel
Amsel
Buchfink
Buchfink
Feldsperling
Feldsperling
Haussperling
Haussperling
Mauersegler
Mauersegler
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Blaumeise
Blaumeise
Elster
Elster
Grünfink
Grünfink
Kohlmeise
Kohlmeise
Mehlschwalbe
Mehlschwalbe
Star
Star

Weitere Vögel

Sie haben eine ungewöhnlich hohe Anzahl oder eine sehr seltene Art eingegeben. Bitte überprüfen Sie diese Eingabe. Ist sie korrekt, geben Sie bitte nähere Hinweise im Bemerkungsfeld.


Ihre Daten

           

Die Geoabfrage läuft im Hintergrund. Bitte bestätigen Sie etwaige Rückfragen vom Browser oder erlauben den Standortzugriff auf System-Ebene.

Sie verbessern unsere ornithologische Forschung sehr, indem Sie uns den genauen Ort Ihrer Beobachtungen melden. Aktuell ist es uns technisch nur möglich, den Standort Ihres Endgerätes (z. B. Laptop, Tablet) zu ermitteln. Bei unserer nächsten Aktion werden Sie die Möglichkeit erhalten, den erkannten Standort in einer Kartendarstellung zu korrigieren. Wenn Ihre Vogelbeobachtungen mehr als 20 Meter entfernt stattfanden, dann benutzen Sie die Standortermittlung nicht!

Ja, meinen aktuellen Standort ermitteln und übertragen

Leider konnte Ihr Standort nicht ermittelt werden, möglicherweise haben Sie Ihrem Browser keine Erlaubnis erteilt?

Standortermittelung erneut versuchen.

Vielen Dank! Ihre Geodaten werden mit übermittelt ()


Wenn Sie Ihre E-Mail angeben, erhalten Sie Ihre eingegebene Meldung per Mail als Bestätigung.

Wir freuen uns über die Angabe Ihres Geburtsjahres für die statistische Auswertung und für die Sicherung der Datenqualität. Die Teilnahme an der Preisverlosung ist nur mit dieser Angabe möglich.


Haben Sie bereits an der Stunde der Gartenvögel/Wintervögel teilgenommen?*

     

Hier können Sie nähere Erläuterungen zu Ihren Beobachtungen machen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, senden Sie bitte separat eine E-Mail an gartenvoegel@nabu.de.

* Pflichtfeld

** Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Zusätzliche Angaben

Uhr









Haben Sie über die Schule teilgenommen?

  

Name und Adresse der Schule

Schulklasse

Ich bin NABU-Mitglied

  

Ich möchte den NABU unterstützen und Mitglied werden.

  

Wie haben Sie erstmalig von der Aktion erfahren?








Ich mache bei der NABU Stunde der Gartenvögel mit, weil ich…











Teilnahmebedingungen

Um an der Preisverlosung teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Die Angabe Ihre E-Mail-Adresse ist für die Benachrichtigung im Falle eines Gewinns erforderlich. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist LBV- und NABU-Mitarbeiter*innen untersagt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Datenschutzhinweise

Stunde der Wintervögel/Gartenvögel ist eine Gemeinschaftsaktion des NABU und des LBV, beide legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung fest. Der NABU ist in Bezug auf den Datenschutz Hauptansprechpartner. Der LBV erhält die Meldedaten aus Bayern für die korrekte Veröffentlichung der bayerischen Zählergebnisse.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung des LBV finden Sie hier.


 


2.5 MB - Flyer Stunde der Gartenvögel 2022
2.3 MB - Zählhilfe Stunde der Gartenvögel 2022

Aktionspaket für Lehrer*innen

Mit der „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU vom 16. bis 20. Mai 2022 alle jungen Vogelfreund*innen dazu ein, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen. Wer piept dort in der Hecke? Und wer trällert da vom Baum herunter? Welche Arten sind auf dem Schulgelände oder im Park zu beobachten?

zur Schulstunde der Gartenvögel

Weitere Infos zur Stunde der Gartenvögel

  • Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Christine Kuchem

    So funktioniert die Teilnahme

    Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie: Schauen Sie doch mal, was für Vögel sich bei Ihnen so tummeln – im Garten, vom Balkon aus, oder im Park. Mehr →

  • Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

    Häufig gestellte Fragen

    Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel: Das gibt es zu gewinnen

    Das gibt es zu gewinnen

    Natürlich steht die Freude an der Vogelwelt im Vordergrund. Doch die Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel kann sich auch auf andere Weise lohnen. Mehr →

Zaunkönig - Foto: Winfried Rusch
Tipps zur Vogelfütterung im Sommer

Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie man dennoch viel Freude an der Vogelfütterung haben kann. Mehr →

Termine

13.05. 18:00 Uhr

Was singt denn da in Wandsbek?
22159 Hamburg-Farmsen

14.05. 17:00 Uhr

Vogelführung Harburger Stadtpark
21077 Hamburg-Harburg

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub