

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Das Gebiet weist eine besondere Artenvielfalt auf, bedingt durch den Übergang vom feucht-atlantischen zum trocken-kontinentalen Klima. So haben etliche Arten hier einen Lebensraum. Das Ziel des NABU Hamburg ist es, diese besonderen Naturräume zu erhalten. Die Naturschutzarbeit in der Elbtalaue begann bereits in den 1970er Jahren, als die letzten Kranichbrutpaare zu verschwinden drohten. Seither bemüht sich der NABU Hamburg, besonders wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten langfristig durch Flächenkäufe zu sichern.
Überblick Zur Elbtalaue:
Durch die Teilung Deutschlands wurden große Flächen entlang der Elbe jahrzehntelang kaum von Menschen beeinflusst. Hiervon profitierte die Natur: Ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelte sich. Mehr →
Hier berichten wir über die Naturschutz-Aktivitäten des NABU Hamburg in der Elbtalaue. Ob die Schaffung von Nistmöglichkeiten, die Entwicklung von Lebensräumen und vielem mehr, hier erfahren Sie aus erster Hand, was der NABU bisher getan hat. Mehr →
Packen Sie mit an auf den Flächen des NABU Hamburg! Mahdgut abräumen und Entkusseln einer Heidefläche sind für diesen Einsatz geplant. Mehr →
Neben diversen Veranstaltungen, die der NABU Lüchow-Dannenberg gemeinsam mit dem NABU Hamburg in der Elbtalaue durchführt, betreut die Kreisgruppe vor Ort auch mehrere eigene Projekte. Mehr →
Hier bieten wir Ihnen für den kostenlosen Download eine Reihe von Flyern und Broschüren zur Elbtalaue selbst, aber auch zu unterschiedlichen Themen, wie Kraniche, Wintergäste, Alte Bäume und Trockenrasen an. Mehr →
Seit 2001 ist westlich der Elbe, im Raum Wahrenberg, ein massive Befall des Eichenprozessionsspinner zu beobachten. Der NABU hat vor Ort Maßnahmen zum Schutz des Baumbestands ergriffen. Mehr →