


News
-
Kein Grund zur Panik
Im Sommer gesellen sich im Freien zu Kuchen oder Eis schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →
-
Insektensommer: Ackerhummel auf Platz eins
Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU bundesweit fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Mehr →
-
Der Eichenprozessionsspinner
Durch die Klimakrise breitet sich die Raupe des Eichenprozessionsspinner immer weiter in Deutschland aus. Auch in Hamburg ist sie anzutreffen. Mehr →
-
Noch langer Weg zum Insektenschutzgesetz
Das Ringen um ein Insektenschutzgesetz geht weiter. Nur das BMU hat seine Ideen für bessere Insektenschutzregelungen vorgelegt. Das BMEL blockiert. Mehr →
Spannende Insektenthemen
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Infos zu ein paar ausgewählten Insektenarten, die in Hamburg und Umgebung häufig anzutreffen sind. Mehr →
Sommerzeit ist Urlaubszeit und Hochzeit für alle Freiluftaktivitäten. Wandern, Radeln, Schwimmen, Natur erleben. Der NABU gibt hier Tipps, wie man trotz Zecken, Wespen und Fuchsbandwurm den Sommer und die Natur genießen kann. Mehr →
Hamburg soll eine Stadt der Schmetterlinge werden - dafür setzt sich der NABU mit seinem Projekt Aurora ein. Gemeinsam mit wichtigen Partnern in der Stadt sollen hierfür Lebensräume geschaffen werden, etwa durch schmetterlingsgerechte Pflege von Grünflächen. Mehr →
Oft sind in Parkanlagen sowie an Weg-, Straßen- und Waldrändern silbrig glänzende, kahlgefressene Bäume und Sträucher zu sehen. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Arten der Gespinstmotten. Mehr →
Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →
Bei kurzzeitig auftretenden Massenvorkommen von Marienkäfern handelt es sich um ein natürliches Phänomen. Mehr →
Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe und was kann ich als Einzelner gegen das Insektensterben tun? Hier finden Sie die Antworten. Mehr →
Das letzte ausgesprochene Maikäfer-Jahr war 2012. Dabei kommen bei Abenddämmerung die Maikäfer aus der Erde heraus, nachdem sie vier Jahre als Engerlinge im Boden mit Fressen und Wachsen beschäftigt waren. Mehr →