NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Insekten
  • Insekten
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  • Insekten
  • Eichenprozessionsspinner
  • Häufige Insekten
  • Wespen- oder Hornissennest im Garten?
  • Libellen
  • Marienkäfer
  • Maikäfer
  • Gespinstmotten
Vorlesen

News

  • Große Moosjungfer - eine typische Libelle im Moor - Foto: Mirko Graul/stock.adobe.com

    Neuer Libellenatlas für Hamburg gibt Anlass zur Sorge

    33 von 62 in Hamburg vorkommenden Libellenarten gelten als gefährdet, manche sind sogar vom Aussterben bedroht. Es braucht dringend mehr Schutz. Mehr →

  • Weißrandiger Grashüpfer (Männchen) - Foto: Helge May

    Insektenschutzpaket braucht Nachbesserung

    Der Bundesrat hat dem Insektenschutzpaket zugestimmt. Für wirklichen Insektenschutz muss die neue Bundesregierung aber einiges nachbessern. Mehr →

  • Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

    Kein Grund zur Panik

    Im Sommer gesellen sich im Freien zu Kuchen oder Eis schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →

  • Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

    Der Eichenprozessionsspinner

    Durch die Klimakrise breitet sich die Raupe des Eichenprozessionsspinner immer weiter in Deutschland aus. Auch in Hamburg ist sie anzutreffen. Mehr →

  • Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

    Insektensommer: Ackerhummel auf Platz eins

    Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU bundesweit fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Mehr →


Spannende Insektenthemen

Hornissen am Nest - Foto: Ingo Ludwichowski
Wespennest im Garten?

Ein Wespen- oder Hornissennest am Haus/Wohnung muss nicht zwangsläufig umgesiedelt oder zerstört werden. Es ist sehr gut möglich, harmonisch mit diesen Insekten zusammenzuleben. Wie? Wir geben Tipps. Mehr →

Grüne Stinkwanze auf Grauer Skabiose - Foto: Helge May
Häufige Insektenarten in Hamburg

Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Infos zu ein paar ausgewählten Insektenarten, die in Hamburg und Umgebung häufig anzutreffen sind. Mehr →

Aurorafalter - Foto: Claus-Peter Troch
Aurora - Stadt der Schmetterlinge

Hamburg soll eine Stadt der Schmetterlinge werden - dafür setzt sich der NABU mit seinem Projekt Aurora ein. Gemeinsam mit wichtigen Partnern in der Stadt sollen hierfür Lebensräume geschaffen werden, etwa durch schmetterlingsgerechte Pflege von Grünflächen. Mehr →

Raupen der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte - Foto: Helge May
Gespinstmotten

Oft sind in Parkanlagen sowie an Weg-, Straßen- und Waldrändern silbrig glänzende, kahlgefressene Bäume und Sträucher zu sehen. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Arten der Gespinstmotten. Mehr →

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Praktische Hilfe für Insekten

Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer bei der Blattlausjagd - Foto: Helge May
Keine Marienkäferplage!

Bei kurzzeitig auftretenden Massenvorkommen von Marienkäfern handelt es sich um ein natürliches Phänomen. Mehr →

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May
Wespen sind kein Grund zur Panik

Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →

Dickkopffalter auf Kratzdistel - Foto: Helge May
Insektensterben in Deutschland

Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe und was kann ich als Einzelner gegen das Insektensterben tun? Hier finden Sie die Antworten. Mehr →

Maikäfer - Foto: Helge May
Vier Jahre als Engerling

Das letzte ausgesprochene Maikäfer-Jahr war 2012. Dabei kommen bei Abenddämmerung die Maikäfer aus der Erde heraus, nachdem sie vier Jahre als Engerlinge im Boden mit Fressen und Wachsen beschäftigt waren. Mehr →

Kleiner Fuchs auf Witwenblume - Foto: Helge May

Unterstützen Sie unser Engagement für den Insektenschutz in Hamburg mit einer Spende!

Euro

€

 Spenden für Insekten

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub