NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. HanseBird
  • ABGESAGT: HanseBird 2021
Vorlesen

ABGESAGT: HanseBird 2021

Das Vogelfestival des Nordens entfällt aufgrund von Corona leider auch 2021

Aufgrund der unsichere Planungslage in Zeiten von Corona wird die HanseBird auch 2021 nicht stattfinden.

Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Coronovirus auf den NABU Hamburg

Liebe Naturschützer*innen,

aufgrund der unvorhersehbaren Corona-Entwicklung haben wir uns als NABU Hamburg schweren Herzens entschlossen, die HanseBird auch 2021 noch einmal auszusetzen. Wir wünschen all unseren Besucher*innen und Partner*innen gutes Durchhaltevermögen und freuen uns auf den Moment, in dem ein Zusammentreffen wieder möglich ist.

Bleiben Sie vor allem gesund und zuversichtlich!
Ihr NABU Hamburg




Brandgans, Zwergtaucher und Reiherente sind nur einige der 44 Brutvogelarten, die mit etwas Glück auf der HanseBird beobachtet werden können. Dazu haben Hauptsponsor Zeiss und viele weitere Anbieter ihre neuesten Ferngläser und Spektive im Gepäck, die vor Ort unter Live-Bedingungen ausprobiert werden können. Am Zeiss-Stand können Sie Ihr Fernglas zudem kostenlos überprüfen und ggf. reparieren lassen. Für Fotografen bietet das wasserreiche Ambiente eine reizvolle Kulisse, um Kameras und lange Brennweiten zu testen. Ausflugszentren und Reiseanbieter stellen Vogelparadiese vor, daneben gibt es Naturschutzprodukte, Bestimmungsbücher, Fachmagazine, Vogelmalerei und vieles mehr.

Im Vortragsprogramm der HanseBird geben bekannte Vogelkundler und Naturfotografen sehenswerte Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten der Vogelwelt. Auf naturkundlichen Führungen erklärt der NABU, welche Vögel im Schilf der Elbinsel singen oder im nahegelegenen Naturschutzgebiet Holzhafen auf Nahrungssuche gehen. Neben Beobachtungstipps geben die Naturschützer auch Anregungen zur vogelfreundlichen Gestaltung des eigenen Gartens und veranstalten Fotoworkshops. Kinder können am FuchsMobil forschen und auf Schnitzeljagd gehen. Für nachhaltige Verpflegung ist auf dem Veranstaltungsgelände gesorgt.

Alle Infos zum Vogelfestival des Nordens finden Sie unter: www.hansebird.de.


Partner der HanseBird:



Auf einen Blick

Logo HanseBird - NABU Hamburg
HanseBird | Das Vogelfestival des Nordens
Die HanseBird muss 2021 aufgrund des Corona-Virus leider entfallen.

27.-28. Juni 2020
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe Hauptdeich 6-7
20539 Hamburg

www.hansebird.de
Öffnungszeiten
Samstag, 27.6.2020: 10-18 Uhr
Sonntag, 28.6.2020: 10-18 Uhr

Kontakt
Thomas Dröse
Tel: (040) 69 70 89-27
Fax: (040) 69 70 89-19
E-Mail: HanseBird@NABU-Hamburg.de
Facebook: facebook.com/Hansebird

Freiwillige Helfer/innen gesucht

Auf- und Abbau, Besucher lenken, Stände und Technik betreuen, Vorträge anmoderieren und vieles mehr - sowohl im Vorfeld als auch während der HanseBird freuen wir uns über ehrenamtliche Unterstützung. Sprechen Sie uns an!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub