


Im urbanen Raum übernehmen Bäume wichtige Funktionen. Und dennoch wird Bäumen in wachsenden Großstädten wie Hamburg nicht genug Wertschätzung entgegengebracht. Es wird mehr gefällt als gepflanzt.
Jährlich zieht der NABU Hamburg Bilanz, wie viele Bäume in den Hamburger Bezirken gefällt und nachgepflanzt werden. Mehr →
Hier finden Sie Empfehlungen, Informationen zur Baumschutzverordnung und zuständige Behörden bei Baumfällungen. Mehr →
Vom 1. Oktober bis 28. Februar ist in Hamburg Baumfällsaison. Jährlich gehen etwa 6.000 Bäume in der Hansestadt verloren. Die NABU-Checkliste zeigt Ihre Handlungsmöglichkeiten. Mehr →
Hier haben wir sie aufgelistet: die für den Baumschutz zuständigen Behörden in den sieben Hamburger Bezirken Mehr →
Mit Slacklining oder dem Schlingentrainer haben neue Trendsportarten in den Hamburger Sportanlagen und Parks Einzug erhalten. Die NABU-Fachgruppe Baumschutz bittet, bei der Ausübung dieser Sportarten Rücksicht auf Bäume zu nehmen. Mehr →
Was wäre Hamburg ohne Bäume, die im Frühling wieder grün werden? Die Bäume machen das Leben in der Stadt erst erträglich. Entsprechend sollte bei städtebaulichen Maßnahmen Rücksicht auf Bäume genommen werden. Mehr →
Der NABU hält es angesichts von Artensterben und Klimawandel für notwendig, dass die Betonierung und „Entgrünung“ der Stadt ein Ende hat. Mehr →
Die Fachgruppe Baumschutz des NABU Hamburg setzt sich ein für den Erhalt der Bäume im Stadtbild. Mehr →