NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. West
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Betreute Gebiete
  • West
  • Flaßbargmoor
  • Die Düpenau
  • Feldmark
  • Die Waldwiese am Klövensteenweg in Rissen
  • Aktivitäten
  • Termine
  • Falkensteiner Ufer
  • Wittenbergener Heide
  • Düpenau
  • Feldmark und Wedeler Au
  • Amphibienfest
Vorlesen

Düpenau

Die Düpenau, ein Wiesenbach in der Osdorfer Feldmark, entsprang ursprünglich südlich der Osdorfer Landstraße, in der Nähe der Kronprinzenstraße.

Düpenau. Foto: Markus Bischof

Düpenau. Foto: Markus Bischof

Mit dem Bau der Bahnlinie von Altona nach Blankenese wurde der Quellbereich zerstört. Heute verläuft sie zunächst ca. 500 m verrohrt im Untergrund. Am Alten- und Pflegeheim „Tabea“ tritt das Wasser der Düpenau aus einem Sielauslauf an die Oberfläche. Sie unterquert die Osdorfer Landstraße und verschwindet für weitere 400 m in einem verrohrten Abschnitt.

Anschließend durchläuft sie die Osdorfer Feldmark bis zum Helmuth Schacksee, an dem sie sich seitlich vorbeischlängelt und dann die Grenze zu Schenefeld (Schleswig Holstein) erreicht. Bei Rellingen mündet die Düpenau in die Mühlenau.



  • Rehe an der Düpenau. Foto: Markus Bischof

  • Bach an der Düpenau. Foto: Markus Bischof

  • Düpenau im Winter. Foto: Markus Bischof

Düpenau im Herbst. Foto: Markus Bischof

Düpenau im Herbst. Foto: Markus Bischof

Die Düpenau war im vorigen Jahrhundert zu einem Entwässerungsgraben verkommen. Erst seit 2001 wurde sie mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter besonderen Schutz gestellt. Das Bezirksamt Altona begann die Düpenau zu renaturieren und ökologisch aufzuwerten. Bis zum Abschluss des XFEL-Baus (ca. 2015) wurden als Ausgleich auch Teiche und Sanddünen angelegt.

Seit 2019 hat die NABU Gruppe West die praktischen Naturschutzarbeiten übernommen. Hier ist einer der artenreichsten Biotope in Altona entstanden, mit vielen seltenen Pflanzen und Insekten.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub