NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. West
  • West
  • Betreute Gebiete
  • Aktivitäten
  • Termine
  • Amphibienfest
Vorlesen

Unsere Aktivitäten - von A bis Z

Lernen Sie mehr über den Naturschutz. Wir möchten Sie aufklären über unsere Aktivitäten, von A: Arbeiten im Freien und mit Muskelkraft, bis Z: Zählen von Bergmolchen und Schachbrettblumen.

Entkusseln einer Heidefläche

Entkusseln einer Heidefläche


Von A bis Z: Wir

- arbeiten im Freien und mit Muskelkraft,
- beseitigen den Japanischen Staudenknöterich, einen gefürchteten invasiven Neophyten,
- catchen eimerweise Kröten, um sie sicher über die Straße zu bringen,
- diskutieren mit Naturschützern und solchen, die es noch werden können,
- entmüllen die Landschaft,
- freuen uns, wenn der Kiebitz balzt, der Grasfrosch quakt und die Sumpfdotterblume blüht,
- genießen auch mal ein Stück Kuchen,
- haben viele Fragen,
- informieren über unsere Arbeit,
- jubeln, wenn die Fische aus der Elbe wieder in den Oberlauf der Wedeler Au gelangen können,
- kämpfen für die Natur in Hamburgs Westen,
- lesen Planentwürfe, Gutachten und öffentliche Drucksachen,
- mischen uns ein in die Bezirkspolitik,
- nehmen auch Spenden,
- observieren den Neuntöter,
- pflegen Nistkästen für Vögel, Fleder- und andere -mäuse,
- quengeln bei den Behörden, wenn es sein muss,
- reißen Bäume aus, wenn wir die Heide entkusseln,
- sorgen für Nachwuchs beim Eisvogel,
- treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr am Hemmingstedter Weg 142,
- unterstützen die Arbeit der Naturschutzbehörde,
- veranstalten vogelkundliche Führungen,
- waten durch den Schlamm, wenn wir einen Teich pflegen,
- xxxxxxxxxxxxxx (wir können hier nicht alles verraten),
- ____________ (sie sehen: unsere Arbeit weist noch Lücken auf. Werden Sie aktiv!),
- zählen Bergmolche und Schachbrettblumen.


Mitmachen!

Krötenzaun-Aufbau - Foto: Dagmar Meske

Helfen Sie der Natur in Hamburgs Westen und machen Sie mit bei den Pflegeeinsätzen der NABU-Gruppe.

Ansprechpartner

Barbara Meyer-Ohlendorf
Gruppenleitung E-Mail schreiben 040.82 95 77
Thomas Eckhoff
Gruppenleitung t.eckhoff56@gmx.de 040.81 61 59

Termine

14.10. 10:00 Uhr

Aktionstag Flaßbargmoor
22549 Hamburg-Lurup

04.11. 10:00 Uhr

Bach-Aktionstag Wedeler Au
22559 Hamburg-Rissen

18.11. 10:00 Uhr

Aktionstag Schnaakenmoor
22559 Hamburg-Rissen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub