NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Willkommen in unserem Team! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Straßenbäume in der Nachbarschaft kennenlernen

        Städtische Straßenbäume spielend leicht kennenlernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. West
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • Flaßbargmoor
  • Die Waldwiese am Klövensteenweg in Rissen
  • Falkensteiner Ufer
  • Wittenbergener Heide
  • Feldmark und Wedeler Au
Vorlesen

Betreute Gebiete

Wo die Kröten wandern, der Eisvogel nistet und die Heide blüht – da sind wir aktiv. Von der Wedeler Au bis an die Elbe – in Rissen, Sülldorf und Blankenese.

Oft benötigen wir im Naturschutz einen langen Atem, ehe sich Erfolge einstellen. Und für die langfristig ausgelegte Naturschutzarbeit brauchen wir eine solide Grundlage. Dazu vereinbaren wir Betreuungsverträge mit der Behörde. Darin wird die Zusammenarbeit geregelt, welche Pflegearbeiten wir übernehmen und welche Befugnisse wir besitzen. Auf dieser Basis sind wir aktiv in folgenden Gebieten:
- im Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide in Rissen,
- im Naturschutzgebiet Schnaakenmoor in Rissen,
- an der Wedeler Au und auf einzelnen Flächen in der Sülldorfer und Rissener Feldmark,
- im Landschaftsschutzgebiet Falkensteiner Ufer,
- im Flaßbargmoor in Lurup,
- und am Stenner Teich in Rissen.

Einige dieser Gebiete möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen.


Wedeler Au - Foto: J. P. Krohn
Feldmark und Wedeler Au

Die Feldmarken in Rissen und Sülldorf sind Bauernland. Wiesen und Weiden, begrenzt von Knicks, Feldhecken und Baumreihen, prägen die Landschaft. Mächtige Eichen säumen die Feldwege. Erlen, Weiden und Pappeln wachsen an den Gräben und Bächen. Mehr →

Falkensteiner Ufer - Foto: Benjamin Harders
Falkensteiner Ufer

Eine neue Arbeitsgruppe wurde Ende September 2011 am Falkensteiner Ufer in Blankenese gegründet. Im Fokus steht die Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz der Amphibien in dem Gebiet zwischen Sven Simon Park und Schinkels Park wesentlich verbessern. Mehr →

Blindschleiche - Foto: NABU/Jürgen Eggers
Waldwiese am Klövensteenweg

Diese Wiese steht seit 1988 unter der Betreuung der NABU-Gruppe West. Der südliche mit Gräben durchzogene feuchte Bereich der Wiese findet Anbindung an 4 Krötentunnel, welche 1996 gebaut wurden. Mehr →

Schachbrettblume - Foto: J. Thiede
Wittenbergener Heide

1986 wurde die Wittenbergener Heide zum Naturschutzgebiet erklärt und seitdem von der NABU-Gruppe West betreut.
Mehr →

Flaßbargmoor - Foto: A. Ostwald
Flaßbargmoor

Das Flaßbargmoor ist ein letzter Rest der ausgedehnten Osdorfer und Luruper Moore. Es befindet sich zwischen den Straßen Böttcherkamp und Flaßbarg in Lurup. Seit 2018 wird es von einer Arbeitsgemeinschaft der NABU-Gruppe West betreut. Mehr →

Mitmachen!

Hamburg räumt auf: am Falkensteiner Elbstrand - Foto: Barbara Meyer-Ohlendorf

Termine

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub