NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. West
  • West
  • Betreute Gebiete
  • Aktivitäten
  • Termine
  • Amphibienfest
Vorlesen

Willkommen bei der NABU-Gruppe West!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Naturschutzarbeit im grünen Westen Hamburgs interessieren. Die Stadtteilgruppe WEST ist seit über 30 Jahren in den Elbvororten tätig und zählt 25 aktive Mitglieder.

Aktionstag an der Wedeler Au Barbara Meyer-Ohlendorf

Aktionstag an der Wedeler Au Barbara Meyer-Ohlendorf

Die praktische Naturschutzarbeit steht bei uns im Mittelpunkt. Info-Stände, Führungen, Kontakte zu den Behörden und Pressearbeit gehören ebenso zu unseren Aufgaben.

Zu den behördlich ausgewiesenen Betreuungsflächen gehören:
- das Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide mit den Elbfeuchtwiesen in Rissen,
- das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor in Rissen,
- Flächen in der Sülldorfer und Rissener Feldmark mit der Wedeler Au,
- der Ellernholt am ehemaligen Klärwerk West,
- das Landschaftsschutzgebiet Falkensteiner Ufer
- das Flaßbargmoor
- und der Stenner Teich in Rissen.


Helfen doch auch Sie uns, die Natur zu schützen - besuchen Sie einfach einen unserer Gruppenabende! Wir treffen uns an jeden 1. Montag eines Monats um 18.30 Uhr im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Sülldorf-Iserbrook, Schenefelder Landstraße 202.
Sie wünschen weitere Informationen? Sie können uns gerne anrufen, oder Sie schicken uns eine E-Mail.

Sie möchten bei einem unserer Arbeitseinsätze anpacken? Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Über die Termine informieren wir Sie per Mailingliste. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "subscribe" an Aktionen@NABU-West.de.


Jahresberichte

Jedes Jahr engagieren wir uns, zusammen mit vielen Unterstützern und weiteren Ehrenamtlichen, auf ganz vielfältige Weise für den Natur- und Umweltschutz im Hamburger West. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten haben wir für die letzten Jahre jeweils in einem Jahresbericht zusammengetragen. Diese stellen wir Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.


23.6 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2020/2021
24 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2018/2019
17.7 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2017
8.2 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2016
7.8 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2015
1.4 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2014
9.5 MB - NABU Gruppe West: Jahresbericht 2013

Weitere Infos zur Gruppe West

Wedeler Au - Foto: Jan Peter Krohn
Betreute Gebiete

Wo die Kröten wandern, der Eisvogel nistet und die Heide blüht – da sind wir aktiv. Von der Wedeler Au bis an die Elbe – in Rissen, Sülldorf und Blankenese. Mehr →

Entkusseln einer Heidefläche
Aktivitäten - von A bis Z

Lernen Sie mehr über den Naturschutz. Wir möchten Sie aufklären über unsere Aktivitäten, von A: Arbeiten im Freien und mit Muskelkraft, bis Z: Zählen von Bergmolchen und Schachbrettblumen. Mehr →

Hamburg räumt auf: am Falkensteiner Elbstrand - Foto: Barbara Meyer-Ohlendorf
Termine

Hier finden Sie einige der NABU-Termine im Westen Hamburgs, in Rissen, Sülldorf und Blankenese Mehr →

Die NABU-Gruppe West unterstützt die Petition der Bürgerinitiative "Rettet die Brünschenwiesen". Unterschreiben auch Sie die Online-Petition, damit das Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiese erhalten bleibt! Klicken Sie hier, um zur Aktionswebsite zu gelangen.

Ansprechpartner

Barbara Meyer-Ohlendorf
Gruppenleitung E-Mail schreiben +49 40.82 95 77
Thomas Eckhoff
Gruppenleitung t.eckhoff56@gmx.de +49 40.81 61 59
Martin Maeder
Gruppenleitung martin.maeder@posteo.de

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub