NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Interview
  • Die Engelbek
  • Moorgürtel
  • Neßsand und Mühlenberger Loch
  • Finkenwerder Süderelbe
  • Fischbeker und Neugrabener Heide
  • Mühlensand
  • Streuobstwiese
Vorlesen

"Mich motiviert, dass schon kleine Veränderungen große Wirkung für den Moorschutz bringen."

Interview mit Ulrich Beeck aus der NABU-Gruppe Süd

Das erste Mal im Nincoper Moor war Ulrich Beeck vor ungefähr 10 Jahren. Er hatte damals bei einem Entkusselungseinsatz mitgemacht. Inzwischen leitet er hier selbst Arbeitseinsätze. Was das Nincoper Moor so besonders macht , erzählt er im Interview.


Nincoper Moor im Winter Foto: Thomas Dröse

Nincoper Moor im Winter Foto: Thomas Dröse

Wie bist du zum NABU Hamburg gekommen?

Mitglied beim NABU Hamburg bin ich schon so lange, ich weiß gar nicht mehr, wann ich genau eingetreten bin. Als Ehrenamtlicher bin ich seit circa 15 Jahren in der NABU-Gruppe Süd aktiv.


Was zeichnet das Nincoper Moor aus?

Das Nincoper Moor im Moorgürtel ist das größte Moorgebiet in Hamburg. Große Bereiche des Moores bieten Potential ohne viel Aufwand dauerhaft wiedervernässt zu werden und könnten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Hamburg leisten.
Im Nincoper Moor finden außerdem bedrohte Arten wie die Bekassine, Ringelnatter und der vom Aussterben bedrohte Raubwürger einen Lebensraum. Auch Kraniche kommen zum Brüten in das Moor.
Die Pflanzenvielfalt ist ebenfalls beeindruckend. Hier wachsen Torfmoose, Wollgras, Glockenheide, Pfeifengras und viele mehr.


Was war dein schönstes Erlebnis im Nincoper Moor?

Zu erleben, wie die hier geschlüpften Jungkraniche im Laufe des Sommers aufwachsen, ist ein tolles Erlebnis.

Raubwürger im Schnee - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Raubwürger im Schnee - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Vor 5 bis 6 Jahren habe ich das erste Mal, Kraniche im Nincoper Moor beobachtet. Seither war immer ein Paar da, was hier seine Jungen aufzieht. Zu erleben, wie die hier geschlüpften Jungkraniche im Laufe des Sommers aufwachsen, ist ein tolles Erlebnis.
Im Winter habe ich auch schon mal einen Raubwürger gesehen. Er saß immer auf demselben Ast einer Birke mitten im Moor. Der Raubwürger kommt wahrscheinlich als Durchzügler für ein paar Wochen aus Skandinavien ins Nincoper Moor.


Was macht ihr an den Aktionstagen im Nincoper Moor genau?

Aktionstag im Nincoper Moor Foto: Thomas Dröse

Aktionstag im Nincoper Moor Foto: Thomas Dröse

Wir entfernen die aufwachsenden Birken und Faulbäume, weil die sie dem Moor Wasser entziehen und es so austrocknen. Die jungen Baumtriebe werden auch „Kusseln“ genannt. Deshalb nennen wir unseren Einsatz im Moor auch „Entkusseln“. Das Gehölz stapeln wir dann an den Wegen. Dort wird es tlw. zu Hackschnitzeln verarbeitet und/oder abgeholt.


Was macht dir an den Aktionstagen besonders Spaß?

Am tollsten finde ich die große Einsatzfreude der Teilnehmenden. Es ist schön zu sehen, wie sich die Menschen mit viel Spaß für den Moorschutz einsetzen.


Ulrich Beeck (2.v.l.) im Einsatz mit vielen Helfer*innen beim Moor-Aktionstag im Nincoper Moor; Foto: Thomas Dröse

Ulrich Beeck (2.v.l.) im Einsatz mit vielen Helfer*innen beim Moor-Aktionstag im Nincoper Moor; Foto: Thomas Dröse

Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen beim Moorschutz?

Der Klimawandel, das fehlende Wasser, das zögerliche Umsetzen von Moorschutz-Maßnahmen durch die Verwaltung und die Landpächter.


Was motiviert dich dazu, ehrenamtlich für den Naturschutz zu arbeiten?

Mich motiviert, dass schon kleine Veränderungen große Wirkung für den Schutz des Moores bringen. Zum Beispiel hat das Schließen von Entwässerungsgräben dazu geführt, dass die Torfmoose wieder wachsen. Sie sind essentiell für ein intaktes Moor. Und auch beim Entkusseln sehen wir direkt den Effekt. Da, wo der Bewuchs entfernt wurde, bleibt das Wasser in der Moorfläche.


Grünfink - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de
Dezember-Termine

Wintervögel in der Stadt und auf dem Land, Entkusseln im Moor und Tipps für nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Auch im Dezember hat der NABU viel zu bieten. Mehr →

Mitmachen!

Nabu-Sued-Gruppe    Foto: Th. Maack

Wir über uns

mehr
Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie zu helfen!

NABU-Aktive kümmern sich um Kiebitz, Eisvogel und Aurorafalter in Hamburg. Ihre Spende ist Ihr Beitrag für die Natur vor Ihrer Haustür.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub