NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Interview
  • Die Engelbek
  • Moorgürtel
  • Neßsand und Mühlenberger Loch
  • Finkenwerder Süderelbe
  • Fischbeker und Neugrabener Heide
  • Mühlensand
  • Streuobstwiese
Vorlesen

Betreute Gebiete der NABU-Gruppe Süd

In der NABU-Gruppe Süd engagieren wir uns für den Naturschutz im Süderelberaum zwischen Harburg und Finkenwerder.

Mooraktionstag - Foto: Peter Boser

Mooraktionstag - Foto: Peter Boser

Wir kümmern uns um verschiedene Schutzgebiete, darunter so bedeutende wie das Naturschutzgebiet (NSG) Moorgürtel, das NSG Fischbeker Heide, aber auch kleinere wie das NSG Finkenwerder Süderelbe.
Jedes Gebiet beherbergt unterschiedliche Lebensräume und muss entsprechend gepflegt werden. Die Aufgaben sind also sehr unterschiedlich und abwechslungsreich. An dieser Stelle finden Sie Informationen zu den von uns betreuten Gebieten.


3.2 MB - Betreute Gebiete und Naturschutzprojekte der NABU-Gruppe HH-Süd
 

Betreuungsgebiete der Gruppe Süd

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner

Fischbeker und Neugrabener Heide

Betreut durch die NABU-Gruppe Süd

Die Fischbeker Heide ist mit 773 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete Hamburgs. 1948 wurde das Gebiet unter Landschaftsschutz gestellt.
Mehr →

Moorgürtel im Frühling - Foto: Christina Wolkenhauer

NSG Moorgürtel

Seit über 20 Jahren ist der Moorgürtel unter Naturschutz gestellt. Er umfaßt sowohl Flächen in den Gemarkungen Fischbek und Neugraben, sowie Teile des Nincoper und des Francoper Moores. Das Gebiet mit Feuchtwiesen, Mooren und Bruchwäldern umfasst heute, im Jahr 2024, 737 Hektar. Mehr →

NABU-Pachtfläche an der Engelbek - Foto: NABU-Gruppe Süd

Die Engelbek

Kleiner Bach mit großer Wirkung

Das Bächlein Engelbek zeichnet sich durch eine vielfältige Wasser- und Uferlandschaft aus, die zunehmend von ihren ursprünglichen Bewohnern zurückerobert wird. Mehr →

Streuobstwiese Neugraben  - Foto Frederik Schawaller

Streuobstwiese

In Neugraben, am Rande des Vogelkamps, wurden im Jahr 2012 als Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet zwei große Streuobstwiesen angelegt. Mehr →

Fliegende Weisswangen-Gänse - Foto: Annegret Wiermann

Mühlensand

Dieses Naturschutzgebiet ist während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst Rastplatz für unterschiedliche nordische Gänsearten (u.a. Weißwangen- und Blässgänse), sowie Jagdgebiet für Seeadler und Wanderfalke. Mehr →

Mühlensand - Foto: Frederik Schawaller

Finkenwerder Süderelbe

Das Naturschutzgebiet Finkenwerder Süderelbe liegt im Alten Land nördlich von Neuenfelde und grenzt an das NSG Westerweiden. Die Flächen sind charakterisiert durch Grünländereien und Teiche, die mit der Alten Süderelbe in Verbindung stehen. Mehr →

Neßsand Elbseite - Foto: Frederik Schawaller

Neßsand und Mühlenberger Loch

Die Heimat des Schierlingswasserfenchels

Das Mühlenberger Loch gehört zu den größten Süßwasserwatten Europas. Auch nach der teilweisen Zuschüttung stellt das Gebiet noch immer einen bedeutenden Rastplatz für Krickenten, Brandgänse und andere Wasservögel dar. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub