NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Interview
  • Die Engelbek
  • Moorgürtel
  • Neßsand und Mühlenberger Loch
  • Finkenwerder Süderelbe
  • Fischbeker und Neugrabener Heide
  • Mühlensand
  • Streuobstwiese
Vorlesen

Fischbeker und Neugrabener Heide

Naturschutzgebiet im Süden Hamburgs

Die Fischbeker Heide ist mit 773 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete Hamburgs. 1948 wurde das Gebiet unter Landschaftsschutz gestellt.

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner

Die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfolgte im Jahre 1958. 1992 wurde das Gebiet um 93 Hektar auf seine heutige Größe erweitert.

Das Schutzziel im heutigen Naturschutzgebiet ist der Erhalt und die Stabilisierung der Fischbeker und der Neugrabener Heide mit größeren Heideflächen, Magerrasen, offenen Sandflächen, bodenständigen Laubwäldern, Quellmooren und Waldwiesen als Lebensraum für hierauf spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, darunter Heidelibelle, Zauneidechse und Sonnentau.

Der NABU beteiligt sich an der schrittweisen Vergrößerung von Heideflächen und deren Bestandssicherung, mit dem Ziel, geschlossene Bestände zu erhalten und sie so zu vernetzen, dass der Austausch von Tieren und Pflanzen möglich ist. Denn nur wenn der Lebensraum Heide ausreichend groß ist, besteht die Möglichkeit, ihn als ökologisch wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten zu erhalten.


Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner

Des weiteren sind NABU-Mitglieder aktiv im Arbeitskreis Fischbeker Heide tätig, wo es derzeit zum Beispiel um die NSG-Erweiterung auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes der Röttiger Kaserne geht.
Diese Flächen bildeten vor dem Bau der Kaserne ehemals eine landschaftliche und ökologische Einheit, welche es jetzt wiederherzustellen gilt.

Seit Jahren sind ehrenamtliche Gebietsbetreuer im Auftrag der Behörde für Umwelt und Stadtentwicklung im NSG Fischbeker Heide tätig. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Information der vielen Besucher über Zusammenhänge in der Natur, Gefahren, Vorschriften und Verbote. Durch diese Aufklärungsarbeit sensibilisiert der NABU die Menschen und trägt damit entscheidend zur Artenvielfalt und dem Erhalt des NSG Fischbeker Heide bei.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub