NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  • NABU-Gruppe Süd
  • Betreute Gebiete
  • Amphibienschutz
  • Fledermausschutz
  • Rund um den Harburger Stadtpark
  • Aktiv für Neugrabens StadtNatur
  • Termine
  • Infos zur Gruppe
  • Kontakt
  • Engelbek
  • Wald am Ernst-August-Kanal Wilhelmsburg
  • Stellungnahme zum B-Plan-Entwurf Wilder Wald
  • Berichte von den Führungen
  • Partnerschule
Vorlesen

Über 20.000 Stimmen für den Wilden Wald

NABU übergibt Petition an den Hamburger Senat

Schon mehr als 20.000 Menschen haben per Online-Protestmail an Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher den Erhalt des Wilden Waldes gefordert. Heute überreichte der NABU die Stimmen symbolisch vor dem Rathaus an den Hamburger Senat.


  • NABU-Aktive überreichen 20.000 Unterschriften für den Wilden Wald an den Hamburger Senat - Foto: Leona Specht

  • Foto: Pertti Raunto

  • Foto: Pertti Raunto

  • Foto: Pertti Raunto

18. Januar 2024 - Im Norden der Elbinsel Wilhelmsburg droht ein herber Naturverlust: Acht Hektar Wald sollen mitten in Hamburg für ein Neubaugebiet abgeholzt werden. Der seit der Sturmflut 1962 aufgewachsene Wald bietet im dicht besiedelten Reiherstieg-Viertel einen unersetzbaren Rückzugsort für Mensch und Natur. Der NABU Hamburg hat deshalb eine Petition zur Rettung des sogenannten „Wilden Waldes“ an Bürgermeister Peter Tschentscher gerichtet, an der sich über 20.000 Menschen beteiligt haben. Diese Stimmen hat der NABU heute symbolisch an den Hamburger Senat übergeben.

„Die rot-grüne Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, dass bis 2025 in jedem Bezirk mindestens eine neue Waldfläche entstehen soll, findet dafür aber nirgendwo geeignete Flächen. In Wilhelmsburg sollen jetzt gleich acht Hektar gerodet werden. Das ist vollkommen absurd und hat wenig mit umsichtiger und nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik zu tun. In Zeiten einer Klima- und Naturkrise mit rasantem Verlust von Lebensräumen und Arten ist es generell unverantwortlich und unzeitgemäß, Wälder als Kohlenstoffsenken und vielfältige Lebensräume zu Gunsten von Wohnungsbau- oder Infrastrukturvorhaben in Anspruch zu nehmen“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. Zudem droht auch an anderer Stelle der Verlust wertvoller Waldbereiche, wie allein sieben weitere Hektar durch den Ausbau der A 1. Insgesamt fast 15 Fußballfelder.

Im Sinne des Klimaschutzes ist das Vorhaben am Ernst-August-Kanal gleich doppelt schädlich: Während die vielen Bäume für die Kompensation von CO2 wegfallen, ist der Bau von Wohnungen durch die im Beton gebundene sogenannte „graue Energie“ gleichzeitig sehr CO2-intensiv. Graue Energie, die für den Bau, die Herstellung und den Transport aufgewendet wurde und wird, ist gegenwärtig noch nicht in die Klimabilanz der Hansestadt eingerechnet.

Der NABU appelliert mit der Unterstützung der vielen Unterschriften daher an den Hamburger Senat, die unzeitgemäße Planung, zu stoppen. Dagegen sollte die Erarbeitung eines neuen Konzepts für den Wilden Wald angestoßen werden: Als Schutzwald für das Lokalklima als Luftfilter oder als Natur-Erlebnisort, an dem Menschennatürliche Waldentwicklung hautnah erleben können.

„In einem stark verdichteten Stadtteil wie Wilhelmsburg braucht es natürliche Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Das Waldstück ist die letzte naturnahe Fläche im Wilhelmsburger Norden. Ein natürlich aufgewachsener Wald ist zudem- ganz anders als eine Parkanlage oder Straßenbegleitgrün- ein wichtiger Lernort für Kinder, die in einem stark überformten und verdichteten Stadtteil wie Wilhelmsburg sonst kaum Möglichkeiten haben, mit Natur in Berührung zu kommen. Auch den nächsten Generationen in Wilhelmsburg muss es noch möglich sein, einen natürlichen Wald in der Nähe kennenzulernen“, sagt Frederik Schawaller, aus dem Leitungsteam der ehrenamtlichen NABU-Gruppe Süd.


mehr infos

Wilder Wald in Wilhelmsburg / Birken - Foto: Thomas Dröse
Wilden Wald in Wilhelmsburg erhalten!

Der NABU Hamburg kritisiert im Verbund mit der AG Naturschutz den B-Plan Entwurf "Wilhelmsburg 102", der die Rodung von rund 8 Hektar Waldflächen am Ernst-August-Kanal vorsieht. Mehr →

Bauland - Foto: Helge May
Grüne Flächen statt grauer Energie

Die Anpassung an den Klimawandel, Naturverträglichkeit und eine ressourcenschonende Bauweise müssen zu einem neuen Standard in der Baubranche werden. Mehr →

Baustelle - Foto: Thomas Dröse
Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“

Der vom Senat veröffentliche Zwischenbericht zur Umsetzung der Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" zeigt: Die ausgehandelten Vereinbarungen für einen besseren Naturschutz in Hamburg wirken. Allerdings gibt es in einigen Punkten auch Anlass zur Kritik. Mehr →

Kontakt

Frederik Schawaller
NABU-Gruppe Süd sued@NABU-Hamburg.de

Mitmachen!

Nabu-Sued-Gruppe    Foto: Th. Maack

NABU-Gruppe Süd

Im Süden Hamburgs gibt es vielseitige Lebensräume für Pflanzen und Tiere in Marsch und Geest.

mehr
A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Autobahnbau jetzt verhindern

NABU und BUND klagen gemeinsam gegen die A26 Ost. Sie zerstört wertvolle Natur und ist besonders klimaschädlich. Helfen Sie mit einer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub