NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  • NABU-Gruppe Süd
  • Betreute Gebiete
  • Amphibienschutz
  • Fledermausschutz
  • Rund um den Harburger Stadtpark
  • Aktiv für Neugrabens StadtNatur
  • Termine
  • Infos zur Gruppe
  • Kontakt
  • Engelbek
  • Wald am Ernst-August-Kanal Wilhelmsburg
  • Berichte von den Führungen
  • Partnerschule
Vorlesen

Aktiv für Neugrabens StadtNatur

NABU, „Hamburger Arbeit“, das Gymnasium Süderelbe und das Stadtteilbüro der STEG setzen Maßnahmen zum Schutz von Spatz, Mauersegler & Co. um

Kein anderer Hamburger Stadtteil besitzt mehr Fläche an Naturschutzgebieten als Neugraben-Fischbek. Doch auch im Neugrabener Zentrum lassen sich interessante Pflanzen und Tiere entdecken, darunter Siedlungsspezialisten wie Haussperling, Mauersegler und Hausrotschwanz.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

Neugraben ist mit dem Moorgürtel und der Fischbeker Heide umgeben von naturnahen, wertvollen Landschaften. Kein anderer Hamburger Stadtteil besitzt mehr Fläche an Naturschutzgebieten als Neugraben-Fischbek. Doch schon im Neugrabener Zentrum lassen sich interessante Pflanzen und Tiere entdecken, darunter noch typische Dorf- und Stadtvögel:
Spezialisten der Siedlungen: Haussperling („Spatz“), Mauersegler, Hausrotschwanz … Schon die Namen dieser Vögel verraten, dass sie seit langer Zeit – z.T. seit Jahrhunderten – in enger Nachbarschaft zum Menschen leben und ihre Nistplätze hauptsächlich an Gebäuden suchen.

Spalten und Nischen an Gebäudefassaden und unter Dächern sind auch die bevorzugten Quartiere bestimmter Fledermausarten. Sie alle leiden zunehmend an Wohnungsnot. Moderne Gebäude bieten in der Regel gar keine Möglichkeiten für Vögel oder Fledermäuse. Gleichzeitig verschwinden mit der - sicher notwendigen - Sanierung älter Gebäude Zug um Zug bestehende Vogelbrutplätze und Fledermausquartiere. Gerade für Jungvögel kann als Bedrohung Nahrungsmangel hinzukommen, da heimische Sträucher und alte Obstbäume mit ihrer Vielfalt an Insekten – Hauptnahrung fast aller Singvogeljungen – vielfach verschwunden sind bzw. durch exotische Pflanzenarten ersetzt wurden. In der Folge ist der Brutbestand des Haussperlings in Hamburg um 75% eingebrochen!

Projekt „Aktiv für Neugrabens Natur“ – was ist geplant?

Mit neuen Nistkästen soll das Brutplatzangebot für Gebäudebrüter wie Mauersegler und Haussperling, aber auch andere Arten verbessert werden. Die Kästen werden für das Projekt maßgeschneidert von dem Beschäftigungsträger Hamburger Arbeit hergestellt. Außerdem soll nach Möglichkeiten für Begrünungen gesucht werden, welche sowohl der Vogelwelt dienen als auch ästhetisch für Neugraben ein Gewinn sind.
Einer der neuen Nistkästen wird zudem mit einer Kamera ausgestattet, über die sich das Brutgeschehen live verfolgen lässt.
Machen Sie mit!



Interessierte Neugrabener sind herzlich eingeladen, bei dem Projekt mitzuhelfen oder ihre Ideen einzubringen! Wir sind auch interessiert daran, von bekannten Vogelbrutplätzen oder Fledermausquartieren an Gebäuden zu erfahren.

Weitere Infos und Kontakte unter:
Frederik Schawaller, Tel.: 040 79 68 80 68
frederik@schawaller-online.de
www.NABU-Hamburg.de/Neugraben
oder im Stadteilbüro der steg Hamburg


Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Live-Stream aus dem Nest in Hamburg-Neugraben

In der Michaelis-Kirche Hamburg-Neugraben brütet ein Turmfalkenpaar seit einigen Jahren. Zusammen mit der Kirche präsentiert der NABU einen Live-Stream aus dem Nest. Viel Spaß mit tollen Eindrücken aus dem städtischen Wildleben! Mehr →

StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs

Aktiv für Hamburgs StadtNatur

Der NABU Hamburg setzt sich mit einer Vielzahl an Projekten für unsere StadtNatur ein. Hier erhalten Sie einen Überblick. Mehr →

Mühlensand - Foto: Frederik Schawaller

Betreute Gebiete

der NABU-Gruppe Süd

In der NABU-Gruppe Süd engagieren wir uns für den Naturschutz im Süderelberaum zwischen Harburg und Finkenwerder. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Zusammen mit der Michaelis-Kirche in Neugraben präsentiert der NABU einen Live-Stream aus einem Turmfalkennest.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub