NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Amphibien & Reptilien
  4. Betreute Gebiete
  • Amphibien- und Reptiliengebiete
Vorlesen

Amphibien- und Reptiliengebiete

Eine Übersicht über die Amphibien- und Reptilienschwerpunkte in Hamburg

In Hamburg gibt es einige Gebiete, die für Amphibien und Reptilien besonders geeignet sind. Hier finden Sie eine Übersicht.

Duvenstedter Brook - Foto: Krzysztof Wesolowski

Duvenstedter Brook - Foto: Krzysztof Wesolowski


In Hamburg gibt es einige Gebiete, die für Amphibien und Reptilien sehr geeignet sind. In diesen Gebieten setzen sich die lokalen Gruppen des NABU Hamburg aktiv für den Schutz dieser Tiere ein. Hier ist eine Auswahl der Gebiete aufgelistet:


Bienenkäfer - Foto: Knud Schulz
Mellingburger Alsterschleife

Die Mellingburger Alsterschleife wird von der Alster nahezu umflossen. Zentrum der Schleife ist ein sehr sandiger, windgeschützter und durch Sonneneinstrahlung sehr warmer Halbtrockenrasen, der von der Flussniederung mit ihren Hochstaudenfluren ansteigt. Mehr →

Schilfröhricht - Foto: Monika Wieland
Kiebitzbrack

Das Kiebitzbrack liegt am südöstlichen Rand von Hamburg in den Vier- und Marschlanden, etwa 4 km östlich vom Zollenspieker Fährhaus. Seit 1985 ist es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Mehr →

Aktion an der Seebek - Foto: Werner Völler
"Projekt Eisvogel" an der Seebek

Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop, bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand. Das haben wir geändert. Mehr →

Prachtlibellen an der Tarpenbek - Foto: Olaf Studt
Tarpenbek

Der Ursprung der Tarpenbek liegt in Norderstedt. Von dort fließt sie durch die Hamburger Stadtteile Langenhorn, Niendorf, Groß-Borstel und Eppendorf, um beim Hayns-Park in die Alster zu münden. Mehr →

Zwergtaucherküken - Foto: Frank Derer
Eppendorfer Moor

Das rund 15 Hektar große Eppendorfer Moor ist eines der kleinsten Naturschutzgebiete Hamburgs, liegt zwischen Eppendorf und Groß-Borstel und ist ein Rest der einst umfangreichen Moorgebiete im Bereich der Alsterniederungen. Mehr →

Schautafel Oberalsterniederung  Foto: Peter Romann
Natur- und Tierpflegeprojekte

Der NABU Norderstedt kümmert sich um verschiedene Naturräume und um Wald- und Tierpflegeprojekte . Mehr →

Männliche Schwarze Heidelibelle - Foto: Monika Povel
im Stellmoorer Tunnental

Das Stellmoorer Tunneltal mit seinen Bachläufen, Krattwäldern, Feuchtbiotopen, dem Wandse-Stauteich und dem Trockenrasen ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Hamburg. Mehr →

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner
Fischbeker und Neugrabener Heide

Die Fischbeker Heide ist mit 773 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete Hamburgs. 1948 wurde das Gebiet unter Landschaftsschutz gestellt.
Mehr →

Grasfrosch-Paar - Foto: Annegret Wiermann
Naturdenkmal Timmermoor

Das Timmermoor ist ein etwa 4 ha großes Naturdenkmal im Südosten des Hamburger Stadtteils Bergstedt, das 1985 unter Schutz gestellt wurde. Mehr →

Professormoorwiese - Foto: Jens-Peter Stödter
NSG Duvenstedter Brook

Mit ca. 780 Hektar ist der Duvenstedter Brook eines der größten Naturschutzgebiete in Hamburg und dem weiteren Umland. Mehr →

Weiblicher Plattbauch - Foto: Hermann Rohweder
Bergstedter Teiche

Die Bergstedter Teiche sind in Hamburg-Bergstedt gelegen, zwischen den Straßen Volksdorfer Damm, Teekoppel, Bergstedter Chaussee und Lottbeker Weg. Mehr →

Bach-Aktionstag - Foto: Andreas Lampe
Mitmachen bei den Bach-Aktionstagen

Mit den Bach-Aktionstagen bringt der NABU zusammen mit freiweilligen Helfer*innen mehr Leben in Hamburgs Bäche. Schon mit einfachen Mitteln entstehen neue, wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Mehr →

Wedeler Au - Foto: J. P. Krohn
Feldmark und Wedeler Au

Die Feldmarken in Rissen und Sülldorf sind Bauernland. Wiesen und Weiden, begrenzt von Knicks, Feldhecken und Baumreihen, prägen die Landschaft. Mächtige Eichen säumen die Feldwege. Erlen, Weiden und Pappeln wachsen an den Gräben und Bächen. Mehr →

Falkensteiner Ufer - Foto: Benjamin Harders
Falkensteiner Ufer

Eine neue Arbeitsgruppe wurde Ende September 2011 am Falkensteiner Ufer in Blankenese gegründet. Im Fokus steht die Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz der Amphibien in dem Gebiet zwischen Sven Simon Park und Schinkels Park wesentlich verbessern. Mehr →

Blindschleiche - Foto: NABU/Jürgen Eggers
Waldwiese am Klövensteenweg

Diese Wiese steht seit 1988 unter der Betreuung der NABU-Gruppe West. Der südliche mit Gräben durchzogene feuchte Bereich der Wiese findet Anbindung an 4 Krötentunnel, welche 1996 gebaut wurden. Mehr →

Mitmachen!

Kiebitzbrack - Foto: Monika Wieland

Kommt mit in die Natur!

Es werden auch häufig im Jahr Wanderungen durch die verschiedenen Lebensräume angeboten.

Termine

Termine

20.07. 14:00 Uhr

Insektenführung für Kinder
22589 Hamburg-Sülldorf

21.07. 00:00 Uhr

Jugendreise Biebrza-Nationalpark
20535 Hamburg

21.07. 18:00 Uhr

Lebensraum Waldboden
22397 Hamburg-Wohldorf

24.07. 18:00 Uhr

Führung Wohldorfer Wald und Ammersbek
22397 Hamburg-Wohldorf

26.07. 11:00 Uhr

Insektenführung Rothsteinsmoor
22415 Hamburg-Langenhorn

26.07. 11:00 Uhr

Fahrt mit dem Ewer zur Reit
21029 Hamburg-Bergedorf

26.07. 15:00 Uhr

Natur auf der Mellingburger Alsterschleife
22395 Hamburtg

27.07. 10:00 Uhr

Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
21031 Hamburg Lohbrügge

27.07. 10:00 Uhr

Besuchertag Naturgarten
21031 Hamburg-Lohbrügge

27.07. 12:00 Uhr

Vernissage Zartgrüne Andachten
22397 Hamburg-Wohldorf

29.07. 10:00 Uhr

Wir erforschen den Teich
22397 Hamburg-Wohldorf

29.07. 17:00 Uhr

Führung Lebendige Außenalster
20459 Hamburg Neustadt

31.07. 17:00 Uhr

Insektenführung in Tonndorf
22159 Hamburg-Farmsen

02.08. 10:00 Uhr

Bach-Aktionstag Wandse und Berner Au
22045 Hamburg-Tonndorf

05.08. 17:00 Uhr

Insektenführung in Tonndorf
22159 Hamburg-Farmsen

06.08. 16:00 Uhr

Natur auf der Mellingburger Alsterschleife
22395 Hamburg

07.08. 17:30 Uhr

Führung Duvenstedter Brook
22397 Hamburg-Wohldorf

07.08. 18:00 Uhr

NAJU-Sommerfest
20535 Hamburg

08.08. 16:00 Uhr

Insekten im Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn

08.08. 20:15 Uhr

Fledermäuse im Raakmoor
22417 Hamburg Langenhorn

09.08. 09:00 Uhr

Was summt und brummt im Brook?
22397 Hamburg Wohldorf

09.08. 10:00 Uhr

Aktiv sein im Naturgarten Bergedorf
21031 Hamburg Lohbrügge

09.08. 10:00 Uhr

Was singt denn da?
21077 Hamburg-Harburg

09.08. 14:00 Uhr

Insektenführung Friedrichsberger Park und Wandse
22081 Hamburg-Barmbek

13.08. 19:00 Uhr

NAJU-Kleidertauschparty
20535 Hamburg

14.08. 19:30 Uhr

Paddeln und Fledermäuse erleben
22305 Hamburg-Barmbek

15.08. 20:30 Uhr

Fledermäuse am Bramfelder See
22179 Hamburg-Bramfeld

16.08. 00:00 Uhr

NAJU-Radtour Die Reit
20535 Hamburg

16.08. 10:00 Uhr

Heide im Wittmoor
22397 Hamburg

16.08. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub