NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Eimsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Wildblumen-Wiese
  • Feuchtwiese am Vielohgraben
  • Projekt NABU-Naturgarten Eimsbüttel
  • Die Mühlenau
  • Tarpenbek
  • Niendorfer Gehege
  • Eppendorfer Moor
Vorlesen

Tarpenbek

Der Ursprung der Tarpenbek liegt in Norderstedt. Von dort fließt sie durch die Hamburger Stadtteile Langenhorn, Niendorf, Groß-Borstel und Eppendorf, um beim Hayns-Park in die Alster zu münden.

Renaturierung

Gebänderte Prachtlibellen auf Schwimmendem Laichkraut

Prachtlibellen an der Tarpenbek - Foto: Olaf Studt

In diesen Bereichen waren einst große Moorgebiete vorhanden, durch die sich die Tarpenbek schlängelte. Infolge der Besiedlung und des Flughafenbaus wurde ihr Verlauf mehrfach verändert und kanalisiert. Unter den Startbahnen wird sie verrohrt geführt, in Niendorf fließt sie parallel zum Flughafen und nimmt dabei das Oberflächenwasser auf.
Um die entstandenen Schäden zu verringern, wurden Schleifen im Bachbett angelegt, sowie Bereiche mit flacher Böschungsneigung und Stillwasserzonen eingerichtet.


Bachaktionstag

Renaturierung an der Tarpenbek - Foto: Olaf Studt

1987 hat der NABU an der Tarpenbek in Niendorf die Bachpatenschaft übernommen. Seitdem beobachten wir das Gebiet auf Einleitungen, kartieren hier Brutvögel und Pflanzen, untersuchen das Gewässer und arbeiten bei der Gestaltung der Bachniederung mit.

2006, 2007, 2008, 2009, 2011 und 2014 fand jeweils ein Bach-Aktionstag statt.


Ornithologische Beobachtungen an Tarpenbek und Rahwegteich

Auf dem Weg vom Swebenweg zum Rahwegteich entlang der rückgebauten Tarpenbek wechseln offene Wiesenflächen, kleine Gebüsche, dichte Ufervegetation, kleine von der Tarpenbek umströmte Steine und Inselchen einander ab. In den Gebüschen singen Meisen und kleine Laubsänger wie etwa Zilpzalp oder Fitis. An den Gebäuden am Hundesportplatz tummelt sich regelmäßig ein Hausrotschwanz, in den Hecken an der gleichen Stelle Feldsperlinge, nahe Verwandte des Haussperlings. Vom Flughafen hört man Feldlerchen singen, manchmal begleitet von dem „Wie, wie hab ich dich lieb“ der Goldammer. Wer Glück hat, kann auch als seltenen Durchzügler Braunkehlchen bewundern.
Der Rahwegteich ist seit vielen Jahren Brutrevier des Haubentauchers, der trotz des eigentlich zu kleinen Teiches zumindest in 2002 sogar zwei Bruten mit insgesamt 4 Jungvögeln hevorgebracht hat. Die Schilfflächen, vor allem auf der Westseite des Teiches bieten Teichrohrsängern und gelegentlich Rohrammern Brutplätze. Der Eisvogel lässt sich hier bei etwas Geduld regelmäßig beobachten. Gerne angenommen wird der Teich auch von Enten und Gänsen: Neben den Stock- und vielen Hausenten finden sich als Durchzügler auch Krick-, Schnatter- und Pfeifenten. Im Jahr 2001 hatte eine Reiherente auf dem Rahwegteich zumindest drei Küken erbrütet. Auch die in Hamburg brütenden Kanadagänse lassen sich hier mit ihren an Oldtimer erinnernden Rufen beobachten.



  • Goldammer - Foto: NABU/Thomas Munk

  • Hausrotschwanzmännchen - Foto: Frank Derer

  • Rohrammer - Foto: Frank Derer

  • Lerche auf Grasboden

    Feldlerche - Foto: Lothar Sielmann

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

Termine

12.10. 10:00 Uhr

Vogelführung Niendorfer Feldmark
22453 Hamburg-Niendorf

16.11. 10:00 Uhr

Vogelführung Feldmark
22453 Hamburg-Niendorf

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub