NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Eimsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Wildblumen-Wiese
  • Feuchtwiese am Vielohgraben
  • Projekt NABU-Naturgarten Eimsbüttel
  • Die Mühlenau
  • Tarpenbek
  • Niendorfer Gehege
  • Eppendorfer Moor
Vorlesen

Eppendorfer Moor

Das rund 15 Hektar große Eppendorfer Moor ist eines der kleinsten Naturschutzgebiete Hamburgs, liegt zwischen Eppendorf und Groß-Borstel und ist ein Rest der einst umfangreichen Moorgebiete im Bereich der Alsterniederungen.

Zwergtaucherküken - Foto: Frank Derer

Zwergtaucherküken - Foto: Frank Derer

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde hier Torf abgebaut. Später wurde das Gebiet militärisch als Schießplatz benutzt. Nach 1945 sollte das Gebiet mit Bauschutt aufgefüllt werden. Glücklicherweise entschied man sich gegen diese Maßnahme. In den Nachkriegsjahren wurde hier viel Brennholz geschlagen und durch Nachforstung (nicht nur mit einheimischen Hölzern) entstand zunächst ein Bruchwald der bereits für Freizeit und Naherholung genutzt wurde. 1982 entschied sich die Stadt Hamburg für eine Renaturierung zum Moorgebiet. Der NABU betreut seit 1982/83 (damals noch als Deutscher Bund für Vogelschutz) das Gebiet, das 1984 dann unter Naturschutz gestellt wurde.


Fauna und Flora

Kanadagänse - Foto: Frank Derer

Kanadagänse - Foto: Frank Derer

Bei regelmäßigen ornithologischen Untersuchungen wurden 35 Brutvogelarten in diesem Gebiet festgestellt. Dies belegt die Bedeutung gegenüber den umliegenden Regionen. Das Niedermoor mit seinen Schilfröhrichtbeständen und angrenzenden Verlandungsflächen ist Lebensraum für viele Tiere. Vier Amphibien- und acht Libellenarten wurden hier vor Jahren bereits nachgewiesen.


Einsatz im Eppendorfer Moor - Foto: Olaf Studt

Einsatz im Eppendorfer Moor - Foto: Olaf Studt

Da das Gebiet inzwischen weitgehend von seinem natürlichen Wassereinzugsbereich abgeschnitten ist, leidet es vor allem an regelmäßig auftretenden Trockenperioden, die zu einer Bedrohung der Moorvegetation führen.

1995 haben wir ein Konzept zur Rettung des Moores vorgelegt, für dessen Durchsetzung wir seitdem arbeiten. Darüber hinaus versuchen wir in Arbeitseinsätzen die schlimmsten Folgen des Wassermangels, wie die Verbuschung der letzten Moorflächen durch Aufwuchs von Birken und Weiden, zu bekämpfen.

Ein Vergleich der ornithologische Bestandsaufnahme in den Jahren 2002-2005 mit früheren Zählungen gibt Auskunft über den aktuellen Bestand der hier heimischen Brutvögel und deren Bestandsentwicklung. Bei den Frühjahrsführungen „Was-singt-denn-da?“ konnte sich auch in diesem Jahr jeder aktuell darüber informieren.


Termine

12.10. 10:00 Uhr

Vogelführung Niendorfer Feldmark
22453 Hamburg-Niendorf

16.11. 10:00 Uhr

Vogelführung Feldmark
22453 Hamburg-Niendorf

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub