NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Bramfeld / Ohlsdorf / Barmbek
  • Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek
  • Über die Gruppe BOB
  • Die Seebek
  • NABU-Naturgarten
  • Links
Vorlesen

Unser "Projekt Eisvogel" an der Seebek

Ein Überblick

Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand.

Seebek Leeschenblick nach den ersten Renaturierungsmaßnahmen 2010

Neuer Bachverlauf an der Seebek - Foto: Lothar Boje

Wir haben die Seebek Stück für Stück in einen naturnahen Zustand zurückversetzt. Bereits 2005 starteten wir dazu unser „Projekt Eisvogel“. Seither ist viel passiert: In tausenden Stunden Arbeit wurden hunderte Tonnen Beton entfernt, Auen angelegt und und Steilwände gebaut. Immer wieder bekamen Abschnitte eine natürliche Struktur zurück, indem Kies, Geröll und Steine in das Bachbett eingebaut wurden – ehrenamtlich und in Handarbeit. Ufer wurden abgeflacht und Überflutungsflächen geschaffen, gesäumt von heimischen Pflanzen. Auch die Anzahl der Partner und Förderer ist gestiegen – vom „Hamburger Weg“ bis zu „Globetrotter“. Auch sehr wichtig ist unsere Kooperation mit dem Gymnasium Grootmoor. Im Rahmen des Profilfaches „System Mensch – System Erde“ werden an der gymnasialen Oberstufe, Kenntnisse grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsweisen sowie Einsichten in die wichtigsten Gegenstände und Zusammenhänge des jeweiligen Fachs vermittelt.

So wurde die Seebek renaturiert:

  • Der Betonkaskadenabsturz an der Straße Leeschenblick wurde entfernt, ein natürliches Ufer angelegt.
  • Rückbau der Betonkanalisation südlich der Steilshooper Allee
  • Auf Höhe des Schwimmbads westlich der Seebek sowie nördlich der Steilshooper Allee wurde der Flussverlauf renaturiert und Biotope angelegt.
  • Bei Brücken und Überführungen wurde die Durchgängigkeit des Naturraums Seebek wieder hergestellt, Ufer- und Sohlbefestigungen wurden durch Sohlgleiten aus Geröll und Kies ersetzt.
  • Die natürliche Dynamik der Seebek wurde gesteigert, indem Störsteine und Totholz eingebracht werden.
  • Standortfremde Pflanzen werden durch einheimische Arten ersetzt.


Eisvogel - Katrin Habenicht

Eisvogel - Katrin Habenicht


Wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen und Maßnahmen des "Projekt Eisvogels" wenden Sie sich bitte an den NABU-Referenten für Gewässerschutz, Fritz Rudolph, rudolph@NABU-Hamburg.de

seebek_kinder

Anpflanzung an der Seebek - Foto: Lothar Boje




Arbeitseinsatz an der Osterbek - Foto: Werner Völler

Arbeitseinsatz an der Osterbek - Foto: Werner Völler


Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe

Gewässerschutz-Projekte

Obwohl sich die Qualität des Wassers seit Jahren verbessert hat, sind viele unserer Bäche und Flüsse in einem schlechten Zustand.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub