NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Walddörfer
  4. Betreute Gebiete
  • NABU-Arbeitskreis Walddörfer
  • Betreute Gebiete
  • Moorschutz
  • Schulreservat Himmelshorst
  • Ammersbek-Niederung
  • Naturdenkmal Timmermoor
  • Mühlenbrook
  • Streuobstwiese Himmelsmoor
  • Duvenstedter Brook
  • Bergstedter Teiche
  • Moorbek
  • Naturdenkmal Kiebitzmoor
  • Aktivitäten
  • Links
  • Kontakt
Vorlesen

Duvenstedter Brook

Mit ca. 780 Hektar ist der Duvenstedter Brook eines der größten Naturschutzgebiete in Hamburg und dem weiteren Umland.

Professormoorwiese - Foto: Jens-Peter Stödter

Professormoorwiese - Foto: Jens-Peter Stödter

Das Naturschutzgebiet weist eine große Vielfalt an Lebensräumen auf mit Feuchtwiesen und -weiden, Röhrichten, Kleingewässern, Sümpfen, Mooren, Heidebiotopen, Bruch- und Moorwäldern, ("Brook" = Bruch), vereinzelt Eichen-Mischwälder. Wegen seiner artenreichen Tier- und Pflanzenwelt ist das Gebiet von deutschlandweiter Bedeutung. Nähere Infos sind den zahlreichen Broschüren zu entnehmen.


Schutz

Kranich im Herbst - Foto: Jens-Peter Stödter

Kranich im Herbst - Foto: Jens-Peter Stödter

  • Seit 1958 (in Teilbereichen seit den 1930ern) als Naturschutzgebiet ausgewiesen

  • Als EU-Vogelschutzgebiet und nach den Bestimmungen der FFH- Richtlinie (=Flora-Fauna-Habitat) zusätzlich strengen, internationalen Schutzbestimmungen unterliegend

  • Betreten nur auf den ausgewiesenen Wegen gestattet

  • weitere durch die Schutzverordnung vorgegebene Einschränkungen, z.B. Hunde-Verbot, sind einzuhalten (entsprechende Hinweise auf Schautafeln an allen Eingängen zum Gebiet)


Probleme

Hunde verboten - Foto: B.Reimer

Hunde verboten - Foto: B.Reimer

  • auf Teilflächen landwirtschaftliche Nutzung ohne ausreichende Naturschutz-Auflagen

  • heute noch in weiten Bereichen wirksame Trockenlegung der Feuchtgebiete
  • standortfremde Gehölze aus früheren Anpflanzungen mit Neigung zur Ausbreitung und Verdrängung heimischer Arten, z.B. diverse Nadelbäume, Späte (= Amerikanische) Traubenkirsche, Roteiche, Rosskastanie, Grauerle

  • Verbuschung ehemals offener Lebensräume, insbesondere Heide und Grünland

  • Beseitigung des Totholzes in Wegnähe als "Wegesicherung"

  • KFZ-Verkehr im Gebiet durch Forst-Betriebshof und andere Anlieger

  • überhöhter Bestand an Rot- und Damwild, Rehen und Wildschweinen

  • zunehmender Besucherdruck in Folge massiver Berichterstattung in den Medien, sowie verstärkter Bautätigkeiten in der Umgebung

  • Störungen durch einzelne Besucher, die sich über die Verbote der Schutzverordnung hinwegsetzen


Betreuungsarbeit

Froschteich

Wasserfeder - Froschteich - Foto: B.Reimer

Betreuung erfolgt durch die AG Brook , in der NABU, BUND, Naturwacht und Botanischer Verein zusammengeschlossen sind, sowie die Landesjägerschaft. Alle bedeutenden Maßnahmen sind mit den anderen betreuenden Verbänden, der Umweltbehörde -Naturschutzamt, sowie anderen Betroffenen (z.B. Forstamt) abzustimmen.

  • Öffentlichkeitsarbeit / Besucherinformation durch Info-Material, Führungen und Vorträge

  • Kontrolle auf Einhaltung der Schutzvorschriften, ggf. Ansprechen der jeweiligen Personen / ggf. Anzeige beim Naturschutzamt

  • Organisation einer ehrenamtlichen Naturschutzwache während der Kranichbrutzeit

  • Beobachtung und Erfassung der Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Entwicklung

  • Erarbeitung von Biotoppflege- und -gestaltungsmaßnahmen, sowie deren Durchführung in Absprache mit Behörden und Verbänden; z.B.: Schließen ehemaliger Entwässerungsgräben, Entkusslung von Moor- und Heideflächen, Maßnahmen zur Förderung bestimmter Tier- und Pflanzenarten

  • Stellungnahme zu Befreiungsanträgen

  • jährliche Erstellung eines schriftlichen Berichtes


Infos als Download

0.8 MB - Kranichschutz im Duvenstedter Brook
3.7 MB - Insekten-Exkursion Duv. Brook (07.08.2010)
 

Weitere Themen

Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse
Duvenstedter BrookHus

Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →

Infostand - Gruppe Walddörfer - Foto: M.Ehlers
Aktivitäten der Gruppe Walddörfer

Bei den vielfältigsten Aktivitäten – ob handwerklich, organisatorisch oder naturwissenschaftlich – ist zusätzliche Unterstützung sehr gern gesehen. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Britta Reimer
Kontakt

Der NABU AK Walddörfer trifft sich jeweils am 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr "Stadtteilschule Walddörfer", Ahrensburger Weg 30, 22359 Hamburg-Volksdorf.
ACHTUNG: Der nächste Gruppenabend findet auf Grund des Feiertages erst am 10. Oktober 2023 statt.


Mehr →

Knabenkraut im Duvenstedter Brook - Foto: Klemens Karkow
Verwunschene Moore erkunden

Feuchtheiden und Moore, Bruchwälder, Bäche und Wiesen verleihen dem Duvenstedter Brook seinen ganz besonderen Charakter. Das BrookHus am Eingang des Naturschutzgebiets informiert über die Lebensräume der hier heimischen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Betreuer

Timo Depke
E-Mail schreiben +49 40.60 01 32 57
Jens-Peter Stödter
E-Mail schreiben +49 4109.6616

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub