NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Alstertal
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • Wittmoor
  • Mellingburger Alsterschleife
Vorlesen

Mellingburger Alsterschleife


  • Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Knud Schulz

  • Goldwespe - Foto: Knud Schulz

  • Bienenkäfer - Foto: Knud Schulz

  • Blaugrüne Mosaikjungfer - Foto: Knud Schulz

Die Besonderheit eines Halbtrockenrasens ist seine Nährstoffarmut. Sie lässt eine sehr hohe Artenvielfalt zu. Wirtschaftliche Nutzung und Überdüngung durch Viehhaltung hat den Halbtrockenrasen der Alsterschleife über Jahre als Lebensraum nahezu zerstört. So ging es in den Anfängen unserer Naturschutzarbeit zunächst darum, Müll und Gerümpel der Vorbesitzer zu beseitigen, um dann den spezifischen Lebensraum Halbtrockenrasen wieder neu zu gestalten. Später konnten Feldgehölze, Hecken und Knicks mit einheimischen Bäumen und Sträuchern angelegt werden. Es entstanden zahlreiche Teiche im Überflutungsbereich der Alster, aber auch auf der Hochfläche haben wir Kleingewässer angelegt. Im sandigen Südteil wurden verschiedene Sandgruben für Wärme liebende Insekten, sowie Altholz- und Steinhaufen für Eidechsen geschaffen. Eine große Streuobstwiese mit alten Obstbaumsorten wurde angelegt. Nisthilfen für Wildbienen, Fledermäuse und einheimische Brutvögel geschaffen. Durch regelmäßige Aussaat konnten sich viele bodenständige Stauden auf der zunächst äußerst artenarmen Grasfläche ansiedeln.

Bemerkenswert ist der Orchideenbestand im Bereich der südlichen Feuchtwiese, der sich im Laufe der vergangenen Jahre auf großer Fläche ausbreiten konnte. Hier blühen über den Sommer verteilt unterschiedliche Knabenkräuter.



  • Der Seeadler wird gern gesehen - Foto: Ditmar Großkopf

  • Eisvogel - Foto: Ditmar Großkopf

  • Fasan auf der Schleife - Foto: Knud Schulz

  • Kranich - Foto: Ditmar Großkopf

Vögel auf der Alsterschleife

Heute finden sich auf dem Halbtrockenrasen der Große Klappertopf, Natternkopf, Ochsenzunge, Karthäuser Lichtnelke, Golddistel und viele andere typische Vertreter dieses speziellen Lebensraumes. Sie locken nicht nur unterschiedliche Schmetterlingsarten herbei, sondern werden von zahlreichen Insektenarten bevölkert. Libellen, Heuschrecken, Schlupfwespen, unzählige Käfer- und Wanzenarten und viele unterschiedliche Solitärbienen und -Wespen leben auf der Mellingburger Alsterschleife.
Frösche sind hier natürlich auch vertreten. Wald- und Zauneidechsen sonnen sich auf den für sie angelegten Eidechsenhügeln. Regelmäßiger Brutvogel ist seit Jahren schon der Neuntöter.

Beginnend mit der Blüte der Knabenkräuter bieten wir über die Sommermonate hinweg regelmäßig fachkundige Führungen an.



Weitere Infos

  • Wittmoor

    Im Frühjahr 2009 führt die NABU-Gruppe Alstertal zusammen mit dem Bezirksamt Wandsbek im Nordteil des Naturschutzgebietes Wittmoor umfangreiche Arbeiten zur Wiederherstellung der Heide durch. Spezialisten heben dabei vorsichtig die oberste Krautschicht ab und säen anschließend Heidesaat aus. Seit Jahren engagiert sich die NABU-Gruppe im Nordteil des Naturschutzgebietes mit sehr großem Erfolg für den Erhalt und die Erweiterung der Heideflächen. Heute genießen große Teile der Bevölkerung die alljährliche Heideblüte. Mehr →

  • Gruppenfoto Alstertal - Foto: Knud Schulz

    Alstertal

    Mehr →

  • Wir über uns

    Mehr →

Natur entdecken!

Gruppenfoto Alstertal - Foto: Knud Schulz
In den Sommermonaten bieten einige von uns zahlreiche Führungen durch unsere Gebiete an. Alle Termine finden Sie in der Terminübersicht.

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub