NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Artenportraits
  • Gebäudebrüter in Hamburg
  • Dohle
  • Haussperling
  • Hausrotschwanz
  • Mehlschwalbe (Delichon urbica)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Turmfalke
Vorlesen

Artenportraits unserer Gebäudebrüter

Viele Vogelarten fühlen sich auch in urbaner Umgebung zuhause. Als Lebensraum sind die unterschiedlichen Gebäude in Städten mit den dazwischen liegenden Grün- und Wasserflächen in etwa mit Felslandschaften vergleichbar.

Etliche Vogelarten, die in der Natur kleine Nischen und Höhlen im Gestein oder auch Höhlenstrukturen in alten Bäumen als Brutplatz nutzen, sind in Siedlungsräumen dazu übergegangen ähnliche Strukturen an Gebäuden als sekundären Brutplatz zu nutzen. Wo kein Wald mit alten Bäumen und ausgehöhlten Ästen vorhanden ist, kann dieser Ersatzbrutraum von großer Bedeutung für manche Arten werden. Hier finden Sie Portraits zu den häufigsten Gebäudebrütern in Hamburg.


Artenportraits

Turmfalke - Foto: Torben Rust
Turmfalke (Falco tinnunculus)

Turmfalken sind die einzigen Greifvögel, die auch mitten in unseren Städten an unseren Häusern und Kirchen brüten. In Hamburg geht der Bestand der attraktiven kleinen Falken leider stark zurück – wir können aber eine Kehrtwende einläuten. Mehr →

Mauersegler - Foto: Hermann Daum
Mauersegler (Apus apus)

Für viele Menschen gehören die schrillen Mauersegler-Rufe zum Sommer in der Stadt. Die Kunstfelsen (Häuser) der Stadt sind wichtige Brutplätze für die eleganten Flieger. Doch diese sind durch Sanierungen gefährdet. Mehr →

Dohle - Foto: Christian Falk
Dohle (Corvus monedula)

Die hochintelligenten und sozialen Dohlen gehören zu den Rabenvögeln und nisten gern kolonieweise in Schornsteinen oder an Kirchtürmen. In Hamburg sieht man Dohlen vor allem im Westen und Nordwesten, wo es große Wiesen und genug Brutplätze gibt. Mehr →

Rauchschwalbe füttert Nachwuchs - Foto: Axel Aßmann
Rauchschwalbe (Hirundo rustica)

Die Schwalbe mit den langen Schwanzspießen und dem roten Gesicht ist ein typischer Kulturfolger und ein Charaktervogel offener Landschaften mit Viehhaltung. In Hamburg ist der Bestand des grazilen Zugvogels stabil und vor allem im Elbtal anzutreffen. Mehr →

Mehlschwalbe - Foto: Fank Beisheim/www.naturgucker.de
Mehlschwalbe (Delichon urbica)

Ihr Markenzeichen ist der leuchtend weiße Bürzel, der sich vom dunklen Gefieder abhebt, wenn sie im Sommer rund um die Häuser flitzen. Die kleinen Baumeister sind gute Insektenvertilger und wohnen auch mitten in der Hamburger Innenstadt. Mehr →

Star - Foto: Marc Scharping
Star (Sturnus vulgaris)

Die lauten und frechen Stare beeindrucken durch ihren Gesang und gehören noch zu den häufigsten Brutvögeln Deutschlands. In Hamburg ist der Bestand des Insekten- und Früchtefressers in den letzten Jahrzenten stark zurückgegangen. Mehr →

Hausrotschwanzmännchen
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Elegant schwarz und grau mit zitterndem rotem Schwanz – so kennt man diesen häufigen Hausbewohner. Ursprünglich aus felsigem Hochgebirge hat er seinen Lebensraum auf die innerstädtischen „Kunstfelsen“ erweitert. Mehr →

Haussperling
Haussperling (Passer domesticus)

Ein Spatz kommt selten allein – die kleinen, braunen Vögel bringen mit ihrem vielstimmigen Gezwitscher Leben in jedes Viertel. Leider ist der Haussperling in Hamburg gefährdet und es werden immer weniger. Dagegen kann man was tun. Mehr →

Live dabei

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Zusammen mit der Michaelis-Kirche in Neugraben präsentiert der NABU einen Live-Stream aus einem Turmfalkennest.

mehr

Poster Zum Download

Artenschutz am Gebäude
Artenschutz am Gebäude PDF (5.8 MB)

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub