NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  • Insekten
  • Eichenprozessionsspinner
  • Häufige Insekten
  • Wespen- oder Hornissennest im Garten?
  • Libellen
  • Marienkäfer
  • Maikäfer
  • Gespinstmotten
Vorlesen

Häufige Insekten in Hamburg

15 kurze Artenporträts

Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Infos zu ein paar ausgewählten Insektenarten, die in Hamburg und Umgebung häufig anzutreffen sind.

Was ist das denn? Eine häufige Frage, wenn man ein Insekt entdeckt. Die große Vielfalt dieser Tierklasse ist beeindruckend. Wir zeigen ein paar ausgewählte Arten, die man in Hamburg häufig beobachten kann.


Zitronenfalter

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Lebensraum: offene Habitate, wie Felder und Wiesen, Gärten und Parks
Vorkommen: ganzjährig, aktiv von März bis Oktober, weit verbreitet
Nahrungspflanze:
Raupen: vorwiegend Faulbaum und Echter Kreuzdorn
Falter: Nektar von Frühblühern, z.B. Scharbockskraut sowie rot und violett blühenden Pflanzen, wie Kratzdisteln und Blutweiderich

Wie kann ich helfen? Faulbaumsträucher im Garten


Kleiner Fuchs

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Lebensraum: Wiesen, Wald- und Feldränder, offene Landschaften, Parkanlagen und Gärten
Vorkommen: ganzjährig – aktiv von März bis Oktober, weit verbreitet

Nahrungspflanze:
Raupen: Große Brennnessel
Falter: Nektar verschiedener Blütenpflanzen, bevorzugt Wasserdost und Kratzdisteln

Wie kann ich helfen?
Wilde Ecken mit Brennnesseln und heimischen Nektarpflanzen im Garten


Grüne Stinkwanze

Grüne Stinkwanze - Foto: Helge May

Grüne Stinkwanze - Foto: Helge May

Lebensraum: Waldränder, Wiesen, Parks und Gärten
Nahrung: Pflanzensäfte von Laubbäumen, v.a. Erlen und Linden, Disteln, Brennnesseln, Brombeeren u.v.m.
Vorkommen: ganzjährig – aktiv von Mai bis September, weit verbreitet
Wie kann ich helfen?
Brombeere, Brennnesseln, Laubbäume sowie geschützte Verstecke zur Überwinterung im Garten (vermeidet das Aufsuchen eines Winterquartiers im Haus)


Feuerwanze

Gemeine Feuerwanze saugt an Malve - Foto: Helge May

Gemeine Feuerwanze saugt an Malve - Foto: Helge May

Lebensraum: Waldränder, Wiesen, Parks und Gärten
Nahrung: Pflanzensäfte von Laubbäumen, v.a. Linden und Malvengewächse
Vorkommen: ganzjährig – aktiv von April bis September, weit verbreitet
Wie kann ich helfen?
Laubbäume sowie geschützte Verstecke zur Überwinterung im Garten (vermeidet das Aufsuchen eines Winterquartiers im Haus)


Gartenlaubkäfer

Gartenlaubkäfer - Foto: Helge May

Gartenlaubkäfer - Foto: Helge May

Lebensraum: Wiesen, Felder, Parks und Gärten
Nahrung: Blütenblätter von Wildrosen & Kirschen, Laub- und Obstbaumblätter
Vorkommen: Mai bis Juli, weit verbreitet
Wie kann ich helfen? Naturnaher Garten mit z.B. Wildrosengewächse


Gefleckter Schmalbock

Gefleckter Schmalbock - Foto: Frank Derer

Gefleckter Schmalbock - Foto: Frank Derer

Lebensraum: Waldrändern, Lichtungen, Parks und Gärten
Nahrung: Pollen und Nektar bevorzugt von Doldenblütlern
Vorkommen: Juni bis August, weit verbreitet
Wie kann ich helfen? Doldengewächse im Garten


Gemeine Florfliege

Florfliege - Foto: Helge May

Florfliege - Foto: Helge May

Lebensraum: Waldränder, Wiesen, Parks und Gärten
Nahrung: Pflanzensäfte von Laubbäumen, v.a. Erlen und Linden, Disteln, Brennnesseln, Brombeeren
Vorkommen: ganzjährig – aktiv von März bis Oktober, sehr häufig
Wie kann ich helfen? Florfliegenhaus oder Laubhaufen als Winterquartier im Garten (vermeidet das Aufsuchen eines Winterquartiers im Haus)


Gemeine Blutzikade

Gemeine Blutzikade - Foto: Helge May

Gemeine Blutzikade - Foto: Helge May

Lebensraum: Feuchte Wiesen, Weg- und Feldränder, Parks und Gärten
Nahrung: Pflanzensäfte
Vorkommen: Mai bis August; weit verbreitet
Wie kann ich helfen? Naturnaher Garten mit hochwüchsigen Gräsern und Kräutern


Steinhummel

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May

Lebensraum: Wald-, Weg- und Straßenränder, Wiesen, Hecken, Gebüsche, Parks und Gärten
Nahrung: Nektar und Pollen, bevorzugt von Taubnesseln und Kleearten
Vorkommen: März bis Oktober; häufig
Wie kann ich helfen? Abwechslungsreiche Vegetation und zeitlich unterschiedlich blühende Pflanzen im Garten, Hummelnistkästen


Ackerhummel

Ackerhummel - Foto: Bert Brandt/www.naturgucker.de

Ackerhummel - Foto: Bert Brandt/www.naturgucker.de

Lebensraum: Wiesen, Parks und Gärten
Nahrung: Nektar und Pollen verschiedener Blütenpflanzen
Vorkommen: März bis Oktober; häufig
Wie kann ich helfen? Hummelfreundliche Bepflanzung im Garten, z.B. Wiesen-Klee, Vogel-Wicke, weiße Taubnessel


Hainschwebfliege

Hainschwebfliege (Weibchen) auf Wegwarte - Foto: Helge May

Hainschwebfliege (Weibchen) auf Wegwarte - Foto: Helge May

Lebensraum: Wiesen, Felder, Haine, Waldränder, Parks und Gärten
Nahrung: Nektar und Pollen v.a. von Doldengewächsen und Korbblütlern
Vorkommen: März bis Oktober; sehr häufig
Wie kann ich helfen? Doldengewächse und Korbblütler im Garten sowie geschützte Verstecke wie Laubhaufen und Mauerritzen als Winterquartier


(Europäische) Hornisse

Hornisse frisst an Apfel - Foto: Helge May

Hornisse frisst an Apfel - Foto: Helge May

Lebensraum: Wiesen, Felder, Wälder, an Häusern und in Gärten; Nester in wettergeschützten Hohlräumen, wie Baumhöhlen, Nistkästen, Dachböden und Schuppen
Nahrung: Nektar, Fallobst, Baumsäfte, Honigtau
Vorkommen: April bis Oktober; besonders geschützte Art
Wie kann ich helfen? Hornissennest zulassen, wenn dies am gewählten Ort nicht stört und ein notwendiger Abstand gewahrt werden kann


Großes Heupferd

Großes Heupferd (oder auch Grünes Heupferd genannt) - Foto: Monika Povel

Großes Heupferd (oder auch Grünes Heupferd genannt) - Foto: Monika Povel

Lebensraum: Wiesen, Feldränder, Brachen, auch Parks und Gärten
Nahrung: Insekten, bevorzugt Blattläuse
Vorkommen: Juli bis November; häufig
Wie kann ich helfen? Kraut- und strauchartige hohe Pflanzen im Garten


Blutrote Heidelibelle

Blutrote Heidelibelle (Männchen) - Foto: Helge May

Blutrote Heidelibelle (Männchen) - Foto: Helge May

Lebensraum: vorwiegend vegetationsreiche stehende Gewässer
Nahrung: Kleine Insekten
Vorkommen: Juni bis September. Häufig; steht unter Artenschutz
Wie kann ich helfen? Naturnah gestalteter Gartenteich mit reichhaltiger Bepflanzung und freien Wasserflächen


Becher-Azurjungfer

Becher-Azurjungfer (Weibchen) - Foto: Monika Povel

Becher-Azurjungfer (Weibchen) - Foto: Monika Povel

Lebensraum: offene Wasserflächen, wie Teiche und Seen
Nahrung: Kleine Insekten, wie z.B. Mücken
Vorkommen: Mai bis Anfang September. Häufig; steht unter Artenschutz
Wie kann ich helfen? Naturnaher Teich mit vielen Wasserpflanzen


Weitere Insektenthemen

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
Insekten

Hier erhalten Sie viele nützliche Informationen und Tipps zu heimischen Insekten. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer bei der Blattlausjagd - Foto: Helge May
Keine Marienkäferplage!

Bei kurzzeitig auftretenden Massenvorkommen von Marienkäfern handelt es sich um ein natürliches Phänomen. Mehr →

Wespe am Glas - Foto: Ingo Ludwichowski
Sommer unbeschwert genießen

Sommerzeit ist Urlaubszeit und Hochzeit für alle Freiluftaktivitäten. Wandern, Radeln, Schwimmen, Natur erleben. Der NABU gibt hier Tipps, wie man trotz Zecken, Wespen und Fuchsbandwurm den Sommer und die Natur genießen kann. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp
Der Eichenprozessionsspinner

Durch die Klimakrise breitet sich die Raupe des Eichenprozessionsspinner immer weiter in Deutschland aus. Auch in Hamburg ist sie anzutreffen. Ihre Gifthaare können bei Menschen heftige allergische Reaktionen auslösen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub